Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Einsatz der Szenario-Technik zur Planung unternehmerischer Entscheidungen

Title: Einsatz der Szenario-Technik zur Planung unternehmerischer Entscheidungen

Presentation (Elaboration) , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Vollmer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen arbeiten heute in einer komplexen Umwelt, die zunehmend durch hohe Wettbewerbsintensität und steigenden technologischen Fortschritt bestimmt wird. Bedingt durch die stetige Internationalisierung und Globalisierung der Märkte sowie die Implementierung von IT-Systemen zur Vernetzung nahezu sämtlicher Unternehmensbereiche, treten die Änderungen der Unternehmensumwelt nicht nur stärker, sondern auch schneller ein. Die Möglichkeit, auf diese Rahmenbedingungen Einfluss zu nehmen oder sie zu gestalten, ist dem einzelnen Unternehmen im Regelfall nicht oder nur bedingt möglich. Die Reaktionszeiten der Unternehmen werden durch politische Barrieren, aufwändige Kapitalbeschaffung und die stärkere soziale Verantwortung gegenüber den „Stakeholdern“ verlängert. Der daraus entstehende Konflikt, die zunehmende Notwendigkeit zum flexiblen Handeln einerseits und der von einem verschärften internationalen Wettbewerb diktierte Zwang zur Ausschöpfung von Größeneffekten andererseits stellen zusehends eine Bedrohung für die Existenz von Unternehmen wie auch ganzer Branchen dar. Mit der Szenario-Technik sollen realistische Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -korridore in vergleichsweise ferner Zukunft und bei relativ großer Unsicherheit in Abhängigkeit von bestimmten Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Ziel der Szenario-Technik und deren Anwender ist es, mehrere alternative Vorstellungen der Zukunft und Entwicklungspfade dorthin zu entwerfen, um so konkrete Handlungsoptionen zu gewinnen. Da die Zukunft nicht vorausgesagt werden kann, erhält die Unternehmensleitung durch dieses Verfahren wichtige Informationen, um ihre strategische Planung gerade im Hinblick auf globale und längerfristige Fragestellungen auszurichten und auf mögliche Änderungen der Umwelt zu reagieren. Somit lässt sich die Szenario-Technik der Zukunftsforschung zuordnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition und Problemstellung
    • 1.1 Herkunft und Anwendung
    • 1.2 Szenario-Trichter
  • 2 Die Phasen der Szenario-Technik
    • 2.1 Problem- und Aufgabenanalyse
    • 2.2 Einfluss- und Deskriptorenanalyse
    • 2.3 Szenarioentwicklung
    • 2.4 Auswertung und Maßnahmen
  • 3 Anforderungen der Szenario-Technik
    • 3.1 Anforderungen an die Szenarien
    • 3.2 Anforderungen an die Szenario-Schreiber
  • 4 Nutzen und Grenzen der Szenario-Technik
    • 4.1 Nutzen
    • 4.2 Grenzen
  • 5 Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Fachvortrags ist die Darstellung der Szenario-Technik als Werkzeug zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen in komplexen und unsicheren Umwelten. Der Vortrag beleuchtet die Anwendung der Methode, ihre Vorteile und Grenzen sowie die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung.

  • Anwendung der Szenario-Technik in der Unternehmensplanung
  • Analyse von Einflussfaktoren und Unsicherheiten
  • Entwicklung und Bewertung verschiedener Zukunftsbilder
  • Ableitung von Handlungsoptionen für Unternehmen
  • Nutzen und Limitationen der Szenario-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

1 Definition und Problemstellung: Der erste Abschnitt beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer zunehmend komplexen und dynamischen globalisierten Welt gegenüberstehen. Die zunehmende Wettbewerbsintensität, der technologische Fortschritt und die Beschränkungen durch politische und soziale Faktoren erschweren die strategische Planung. Die Szenario-Technik wird als Methode vorgestellt, um mögliche Zukunftsentwicklungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Ursprung der Methode im Militär und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Städteplanung, werden erläutert. Der "Szenario-Trichter" als Visualisierungsinstrument wird eingeführt, um die wachsende Komplexität und Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen darzustellen.

2 Die Phasen der Szenario-Technik: Dieses Kapitel erläutert die systematische Vorgehensweise bei der Anwendung der Szenario-Technik. Die Entwicklung der Szenarien erfolgt in mehreren Phasen, wobei die Ergebnisse jeder Phase in die nachfolgende einfließen. Die Betonung liegt auf der Arbeit in Gruppen, um alle relevanten Aspekte der Problemstellung zu berücksichtigen. Die einzelnen Phasen umfassen eine Problem- und Aufgabenanalyse, die Identifizierung von Einflussfaktoren, die Szenarioentwicklung selbst und schließlich die Auswertung der Ergebnisse und die Ableitung von Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Szenario-Technik, unternehmerische Entscheidungen, Zukunftsforschung, Unsicherheit, Komplexität, Risikomanagement, strategische Planung, Handlungsoptionen, Globalisierung, Wettbewerbsintensität.

Häufig gestellte Fragen zum Fachvortrag: Szenario-Technik

Was ist der Inhalt des Fachvortrags?

Der Fachvortrag behandelt die Szenario-Technik als Werkzeug zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen in komplexen und unsicheren Umgebungen. Er beleuchtet die Anwendung der Methode, ihre Vorteile und Grenzen sowie die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung. Der Vortrag umfasst eine Definition und Problemstellung, die Phasen der Szenario-Technik, die Anforderungen an die Methode und ihre Ergebnisse, sowie deren Nutzen und Grenzen. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.

Welche Themen werden im Vortrag behandelt?

Die zentralen Themen sind die Anwendung der Szenario-Technik in der Unternehmensplanung, die Analyse von Einflussfaktoren und Unsicherheiten, die Entwicklung und Bewertung verschiedener Zukunftsbilder, die Ableitung von Handlungsoptionen für Unternehmen und schließlich der Nutzen und die Limitationen der Szenario-Methode. Der "Szenario-Trichter" als Visualisierungsinstrument wird ebenfalls erklärt.

Wie ist der Vortrag strukturiert?

Der Vortrag ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Definition und Problemstellung (inklusive Herkunft, Anwendung und dem Szenario-Trichter); 2. Die Phasen der Szenario-Technik (Problem- und Aufgabenanalyse, Einfluss- und Deskriptorenanalyse, Szenarioentwicklung, Auswertung und Maßnahmen); 3. Anforderungen der Szenario-Technik (an die Szenarien selbst und an die Szenario-Schreiber); 4. Nutzen und Grenzen der Szenario-Technik; und 5. Abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel wird im Vortrag zusammengefasst.

Welche Phasen umfasst die Szenario-Technik laut dem Vortrag?

Die Szenario-Technik besteht aus mehreren Phasen: Problem- und Aufgabenanalyse, die Identifizierung von Einflussfaktoren (Einfluss- und Deskriptorenanalyse), die eigentliche Szenarioentwicklung und die Auswertung der Ergebnisse mit der Ableitung von Maßnahmen. Die Ergebnisse jeder Phase fließen in die nächste ein, und Gruppenarbeit wird betont.

Welche Anforderungen werden an die Szenario-Technik gestellt?

Der Vortrag spezifiziert Anforderungen sowohl an die Szenarien selbst als auch an die Personen, die sie entwickeln (Szenario-Schreiber). Die genauen Anforderungen werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.

Was sind die Vorteile und Nachteile der Szenario-Technik?

Der Vortrag beleuchtet sowohl den Nutzen (z.B. verbesserte strategische Planung in komplexen Umgebungen) als auch die Grenzen der Szenario-Technik. Diese werden in Kapitel 4 ausführlich diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Vortrag?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Szenario-Technik, unternehmerische Entscheidungen, Zukunftsforschung, Unsicherheit, Komplexität, Risikomanagement, strategische Planung, Handlungsoptionen, Globalisierung und Wettbewerbsintensität.

Für wen ist dieser Vortrag relevant?

Dieser Vortrag richtet sich an Personen, die sich mit strategischer Planung und Entscheidungsfindung in Unternehmen befassen, insbesondere in dynamischen und unsicheren Marktumgebungen. Er ist relevant für Führungskräfte, Unternehmensberater und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatz der Szenario-Technik zur Planung unternehmerischer Entscheidungen
Course
Fachvortrag im Rahmen des Studiums zum Versicherungsbetriebswirt
Grade
1,7
Author
Matthias Vollmer (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V115846
ISBN (eBook)
9783640171408
ISBN (Book)
9783640173068
Language
German
Tags
Einsatz Szenario-Technik Planung Entscheidungen Fachvortrag Rahmen Versicherungsbetriebswirt Szenario Technik Szenariotechnik DVA Unternehmensführung Studium Versicherung Analyse Zukunft Zukunftsforschung Versicherungsmakler Entscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Vollmer (Author), 2006, Einsatz der Szenario-Technik zur Planung unternehmerischer Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint