Risikomanagement spielt eine große Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten. Diese wachsen durch fortschreitende Globalisierung immer weiter zusammen, wodurch die internationale Konkurrenz weltweit ansteigt. Bei steigenden Volumina sinken die Gewinnmargen und erfordern somit eine erhöhte Umschlaggeschwindigkeit der Finanzprodukte, um die Erträge zu stabilisieren und – wenn möglich – zu erhöhen. Damit steigen die Risiken, die jedes Geschäft mit sich bringen und jedes involvierte Unternehmen ist bestrebt, diese Risikozunahme systematisch zu kontrollieren und zu steuern. Spätestens seit der Finanzkrise in den frühen Neunzigern, die für zahlreiche Unternehmen das Ende bedeutete, weiß man, dass astronomische Verluste durch schlechte Überwachung und schlechtes Management von finanziellen Risiken drohen. Bei Inkaufnahme eines Risikos, was Voraussetzung für eine gebührende Kapital-Performance ist, kann ein vollkommenes Ausbleiben der Konsequenzen bei Risikoeintritt nicht verhindert werden. Im Risikocontrolling spielt die Feststellung dieses Risikopotenzials eine zentrale Position, da ein Unternehmen sicherstellen muss, dass etwaig auftretende Verluste auch gedeckt werden können. Der Value at Risk erfasst dieses Risikopotenzial und ermöglicht seinen Betrachtern, die Marktrisiken zu messen, zu steuern und zu kontrollieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick
- Geschichte
- Das Konzept des Value at Risk
- Was ist der Value at Risk?
- Methodik des Value at Risk
- Praktische Umsetzung des Value at Risk
- Übersicht der Methoden zur Value at Risk-Ermittlung
- Die Methoden und deren Aufbau
- Einführungsbeispiel
- Varianz-Kovarianz-Methode
- Maximum-Loss-Verfahren
- Historische Simulation
- Monte-Carlo-Simulation
- Factor Push
- Die Methoden im Vergleich
- Aggregation zum Gesamt-Value at Risk
- Die Determinanten des Value at Risk
- Das Risikomaß in der Praxis
- Anwendungen des Value at Risk
- Vergleichende Studien
- Group of Thirty
- Deloitte-Studie 2007
- Value at Risk in Geschäftsberichten
- Kritik und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Value at Risk, einem wichtigen Instrument zur Quantifizierung von Risiken in der Finanzwelt. Ziel ist es, das Konzept des Value at Risk zu erläutern, seine Methodik zu beschreiben und seine praktische Umsetzung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Ermittlung des Value at Risk und vergleicht deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden die Anwendungen des Value at Risk in der Praxis sowie die Kritik an diesem Risikomaß diskutiert.
- Das Konzept des Value at Risk
- Methoden zur Ermittlung des Value at Risk
- Praktische Anwendungen des Value at Risk
- Kritik am Value at Risk
- Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des Value at Risk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Risikomanagements in der Finanzwelt und die Entstehung des Value at Risk. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept des Value at Risk und seine Definition. Es werden die wichtigsten Eigenschaften des Value at Risk sowie die Haltedauer und das Konfidenzniveau erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Value at Risk. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung des Value at Risk vorgestellt, wie die Varianz-Kovarianz-Methode, die historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. Die Methoden werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Anwendungen des Value at Risk in der Praxis. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die die Anwendung des Value at Risk in der Finanzindustrie untersuchen. Außerdem wird die Verwendung des Value at Risk in Geschäftsberichten beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich der Kritik am Value at Risk und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des Value at Risk.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Value at Risk, Risikomanagement, Finanzmärkte, Marktrisiken, Methodik, Varianz-Kovarianz-Methode, historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Anwendungen, Kritik, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Christian Pohanka (Autor:in), 2008, Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115853