Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten

Título: Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten

Trabajo de Seminario , 2008 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Pohanka (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es ist für Unternehmen extrem wichtig, ihren Aufbau und ihre internen Abläufe genau zu kennen, um das Fortbestehen langfristig zu sichern. Es gilt, für den Geschäftsbetrieb eine perfekte Balance zwischen Zeit, Kosten und Qualität zu finden. Der Einsatz von Modellen verschiedenster Form ist nahezu unablässig, um dieses Optimum zu erreichen und zu halten. Es gibt zahlreiche Methoden, um die Unternehmensrealität abzubilden und anschließend zu analysieren. Die Auswahl der geeigneten Modellierungsmethode für einen Konzern, eine Abteilung oder auch einen Geschäftsprozess hängt nicht nur vom Modellierer ab. Es sollte auch bedacht werden, wer sich das Modell ansehen wird und zu welchem Zweck es erstellt werden soll. Der Bedarf an leistungs- und tragfähigen Modellen wurde vor Allem im Zuge der Verbreitung des Prozessmanagements bei größeren Unternehmen entfacht. In den Achtziger Jahren wurden auch verstärkt theoretische Abhandlungen aufgrund der vermehrten Nachfrage publiziert. In dieser Arbeit soll das ursprüngliche Instrument zur Beschreibung von Software, die ereignisgesteuerte Prozesskette, näher erläutert werden, da sie sich in der Wirtschaft weitgehend in Bereichen des Prozessmanagements durchgesetzt hat und von diversen Fachkapazitäten in Deutschland als Standard eingestuft und verwendet wird. Nicht zuletzt der integrierte Einsatz in der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssoftware SAP R/3 führte zum „Durchbruch“ des Modells.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Definitionen
    • Was ist ein Modell?
    • Was ist ein Geschäftsprozess?
    • Gründe für Geschäftsprozessmodellierung
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung
  • Die ereignisgesteuerte Prozesskette
    • Geschichte
    • Aufbau und Elemente
  • Die EPK an einem praktischen Beispiel
    • Das Diagramm
  • Kritik & Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Praktikumsarbeit befasst sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). Ziel ist es, die Funktionsweise und Anwendung der EPK zu erläutern und ihre Bedeutung für das Prozessmanagement in Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der EPK, ihre Struktur und Elemente sowie die Anwendung in einem praktischen Beispiel.

  • Definition und Bedeutung von Geschäftsprozessen
  • Gründe für die Geschäftsprozessmodellierung
  • Die ereignisgesteuerte Prozesskette als Modellierungsmethode
  • Aufbau und Elemente der EPK
  • Anwendung der EPK in einem praktischen Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung ein und erläutert die Bedeutung von Modellen für Unternehmen. Sie beleuchtet die Entstehung des Prozessmanagements und die wachsende Bedeutung der EPK als Modellierungsmethode.

Der Abschnitt "Definitionen" definiert den Begriff des Geschäftsprozesses und erläutert die Gründe für die Geschäftsprozessmodellierung.

Das Kapitel "Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung" behandelt die Prinzipien der Modellierung, die für eine effektive und effiziente Darstellung von Geschäftsprozessen notwendig sind.

Der Abschnitt "Die ereignisgesteuerte Prozesskette" stellt die EPK als Modellierungsmethode vor. Er beleuchtet die Geschichte der EPK, ihren Aufbau und ihre Elemente.

Das Kapitel "Die EPK an einem praktischen Beispiel" demonstriert die Anwendung der EPK anhand eines konkreten Fallbeispiels. Es zeigt die Erstellung eines EPK-Diagramms und erläutert die verschiedenen Elemente der EPK.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschäftsprozessmodellierung, ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Prozessmanagement, Modellierungsprinzipien, Aufbau und Elemente der EPK, praktische Anwendung der EPK, Kritik und Ausblick.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten
Universidad
University of Technology, Business and Design Wismar  (Management)
Curso
Prozessmanagagement
Calificación
1,7
Autor
Christian Pohanka (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
25
No. de catálogo
V115854
ISBN (Ebook)
9783640173594
ISBN (Libro)
9783640190744
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozessketten ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Modellierung Geschäftsprozesse Modelle ARIS-Konzept Geschäftsprozessmodellierung Prozessmanagement Prozesse Prozessmodellierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Pohanka (Autor), 2008, Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115854
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint