Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 – 68, 4

Übersetzung und Analyse

Título: Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 – 68, 4

Trabajo , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Karolin Büttner (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenig
wissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romans
vor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn in
den Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einfluss
auf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wird
Petron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petron
sich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Pauly
s.v. Petronius [5]).
In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen,
die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire
(satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinem
Gefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl des
Trimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. „Dort durchleiden sie mit fasziniertem
Grauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation des
Gastgebers und seiner Freunde“ (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]).
Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 – 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionis
des Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen und
sie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittes
an. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe von
Smith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender,
Perrochat, Schöneberger und Smith.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Textstelle Petron 67, 11 – 68, 4 in den Kontext
  • Übersetzung der Textstelle Petron 67, 11 – 68, 4
  • Kritisch-exegetische Analyse der Textstelle Petron 67, 11 – 68, 4
    • sauciae
    • ebriaque
    • matris familiae....
    • deliciae
    • indulgentiam......
    • correptos..
    • 'au au'
    • composita
    • incensissimam
    • secundas mensas
    • scobemque croco et minio tinctam sparserunt et, quod numquam ante videram, ex lapide speculari pulverem tritum.
    • fer[i]culo..
    • si quid belli habes, affer
    • puer Alexandrinus
    • caldam
    • subinde
    • luscinias coepit imitari
    • interea medium Aeneas iam classe tenebat ......
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Textstelle aus Petrons Satyrica, genauer gesagt aus der Cena Trimalchionis. Ziel ist es, die Textstelle in den Kontext des Gastmahls einzuordnen, sie zu übersetzen und kritisch-exegetisch zu analysieren. Dabei werden verschiedene Aspekte des Textes beleuchtet, wie z.B. die sprachliche Gestaltung, die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der römischen Gesellschaft.

  • Die Darstellung des römischen Alltagslebens
  • Die Charakterisierung der Figuren, insbesondere Trimalchio und Habinnas
  • Die sprachliche Gestaltung des Textes und die Verwendung von Metaphern und Bildern
  • Die Kritik an der römischen Gesellschaft und ihren Werten
  • Die Rolle des Humors und der Satire in Petrons Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Petron und sein Werk, die Satyrica, vor und ordnet die zu analysierende Textstelle in den Kontext des Romans ein. Im zweiten Kapitel wird die Textstelle in den Kontext des Gastmahls eingeordnet und die Handlungsstränge, die zur Textstelle führen, zusammengefasst. Das dritte Kapitel bietet eine Übersetzung der Textstelle. Das vierte Kapitel widmet sich der kritisch-exegetischen Analyse der Textstelle. Dabei werden verschiedene Aspekte des Textes, wie z.B. die sprachliche Gestaltung, die Charakterisierung der Figuren und die Darstellung der römischen Gesellschaft, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Petron, Satyrica, Cena Trimalchionis, römische Gesellschaft, Gastmahl, Satire, Humor, Sprache, Figurencharakterisierung, Trimalchio, Habinnas, Scintilla, Fortunata.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 – 68, 4
Subtítulo
Übersetzung und Analyse
Universidad
University of Cologne
Curso
Petron: Cena Trimalchionis
Calificación
1,3
Autor
Karolin Büttner (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V115861
ISBN (Ebook)
9783640171316
ISBN (Libro)
9783640173136
Idioma
Alemán
Etiqueta
Petron Cena Trimalchionis Petron Cena Trimalchionis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karolin Büttner (Autor), 2007, Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 – 68, 4, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115861
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint