Headhunting ist kein in der Gesetzgebung gebräuchlicher Begriff, sondern entspringt dem englischen Wort „Headhunter“, was zu Deutsch wörtlich „Kopfjäger“ bedeutet.
Im Duden wird der Headhunter als jemand beschrieben, der Führungskräfte abwirbt.
Headhunting ist folglich die Ausübung der Tätigkeit eines Headhunters, welche zum rechtlichen Begriff der Abwerbung führt.
Headhunting kann zum einen aus personalwirtschaftlicher Sichtweise
betrachtet werden, da es ein Instrument der Personalbeschaffung darstellt. Weiterhin ist eine rechtliche Betrachtung möglich und interessant, da sich in arbeitsrechtlichen Gesetzessammlungen zu diesem Thema noch immer eine Grauzone auftut.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM HEADHUNTING
- Allgemeine Definition zum Headhunting
- Rechtliche Definition zum Headhunting
- Headhunting als Teilbereich der Abwerbung
- Die Dreieckskonstellation beim Headhunting aus rechtlicher Sicht
- Rechtliche Abgrenzung von Headhunting zu Arbeitsvermittlung
- Einordnung des Headhuntings in die Personalbranche
- Personalvermittler
- Personalberater
- Executive Search Consultants
- Zeitarbeitsfirmen
- Fazit
- PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE ZUM HEADHUNTING
- Methoden zur Personalgewinnung
- Interne und externe Personalbeschaffung
- Passive und aktive Personalbeschaffung
- Methoden der aktiven und passiven Personalgewinnung
- Exkurs zur zunehmenden Bedeutung der elektronischen Methoden in der Personalsuche
- Einordnung der Direktansprache/Unterschied zur Vermittlung
- Fazit
- Von der herkömmlichen Rekrutierung über die klassische Personalberatung zum Headhunting
- Darstellung einer herkömmlichen Rekrutierung anhand eines Beispiels
- Möglicher (notwendiger?) Einsatz von Personalberatung
- Einsatz von Headhunting - (Personal-)wirtschaftliche Bedeutung
- Die Arbeitsmarktsituation
- Einsatz von Headhunting als Vorteil im Wettbewerb
- Anzeigensuche und Direktansprache im Vergleich
- Die anzeigengestützte Suche
- Die Direktansprache
- Fazit
- Allgemeine Anforderungen an Executive Search
- Grundsätzliche Ansprüche an den Executive Search Consultant
- Interessensverbände als Qualitätsmerkmal
- Weitere Qualitätsmerkmale als Auswahlkriterium
- Fazit
- Der Ablauf einer Akquisition
- Interessenkonstellation im Headhunting
- Vorbereitungsphase und erster Kontakt
- Briefing mit dem Klienten
- Erstellung eines Positionsprofils
- Definition der Zielfirmen/Research
- Auswahl / Interview und Beurteilung
- Präsentation der Kandidaten im Unternehmen
- Vertragsverhandlungen und Integration im Unternehmen
- Zusammenfassung und Fazit
- Kosten und Nutzen der Direktansprache im Vergleich
- Bedeutung des Preis-Leistungsverhältnisses der Beratung
- Bewertung der Leistung – finanziell und immateriell
- Erfolgshonorar oder Festhonorar?
- Das Festhonorar
- Das Erfolgshonorar
- Differierende Ansichten bei Unternehmen und Berater
- Fazit
- Trends - Die aktuelle Lage und ein Blick in die Zukunft des Executive Search
- Internet und Executive Search
- Einfluss der Globalisierung auf den Executive Search
- Headhunting und Management Audit
- Headhunting für Familienunternehmen und im öffentlichen Sektor
- Nachfolge im Familienunternehmen - Succession Counseling
- Headhunting im Non-Profit-Bereich
- Headhunting an Universitäten
- Eine Alternative zum Headhunting aus Unternehmenssicht
- Trainee - Programm
- Resümee aus personalwirtschaftlicher Sicht
- RECHTLICHE ASPEKTE ZUM HEADHUNTING
- Einleitende Erklärung
- Die wettbewerbsrechtliche Problematik der Abwerbung
- Problemstellung
- Gesetzliche Regelungen zur Abwerbung
- Allgemeine Schranken der Abwerbung
- Schutzbereich des UWG hinsichtlich der Abwerbung
- Grundsätzliche Zulässigkeit der Abwerbung
- Verleiten zum Vertragsbruch
- Ausnutzen eines Vertragsbruchs
- Verleiten zur ordnungsgemäßen Vertragsauflösung
- Die Abwerbung in Form der Direktansprache durch Headhunter
- Einsatz von Dritten zu Werbezwecken (Headhunter)
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Headhunting, einer speziellen Form der Personalgewinnung, die sich auf die Suche und Rekrutierung von Führungskräften konzentriert. Die Arbeit analysiert sowohl die personalwirtschaftlichen als auch die rechtlichen Aspekte des Headhuntings.
- Definition und Einordnung des Headhuntings
- Methoden und Strategien des Headhuntings
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Kosten und Nutzen des Headhuntings
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Headhunting
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition und Einordnung des Headhuntings. Es werden sowohl die allgemeine als auch die rechtliche Definition des Headhuntings erläutert. Zudem wird das Headhunting in die Personalbranche eingeordnet und von anderen Formen der Personalgewinnung abgegrenzt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den personalwirtschaftlichen Aspekten des Headhuntings. Es werden verschiedene Methoden der Personalgewinnung vorgestellt und die Bedeutung des Headhuntings im Kontext der modernen Arbeitsmarktsituation beleuchtet. Der Ablauf einer Akquisition wird detailliert beschrieben und die Kosten und Nutzen des Headhuntings werden analysiert. Abschließend werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Headhunting diskutiert.
Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte des Headhuntings. Es wird die wettbewerbsrechtliche Problematik der Abwerbung von Mitarbeitern beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Headhunting analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Headhunting, Personalgewinnung, Executive Search, Abwerbung, Personalberatung, Recht, Arbeitsmarkt, Kosten, Nutzen, Trends, Globalisierung, Familienunternehmen, Non-Profit-Bereich, Universitäten.
- Methoden zur Personalgewinnung
- Arbeit zitieren
- Philipp Gudat (Autor:in), 2007, Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115872