Seit Beginn der COVID 19 Pandemie steht in vielen Teilen der Welt die Zeit still. Aber trifft das auch auf die Wälder in den tropischen Regionen zu?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf das Rodungsverhalten in den Tropenwäldern und analysiert dazu Studien und Publikationen zu Beginn der Pandemie ebenso wie aktuelle Sattelitendaten. Des Weiteren werden Gründe und Treiber sowohl für die Waldverluste generell als auch für Veränderungen während der Pandemie herausgearbeitet und mögliche Folgen für die tropischen Regionen abgeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Tropenwälder vor der Pandemie
- Die Bedeutung der Tropenwälder für das Klima
- Die Bedeutung der Tropenwälder für die Biodiversität
- Forschungsfrage
- Methodik und verwendete Daten
- Theorie und konzeptioneller Rahmen
- Als Einschub vorweg: Die Treiber der Waldverluste
- Hypothesenbildung
- Hypothese 1: Weniger Waldverluste durch COVID-19
- Hypothese 2: Mehr Waldverluste durch COVID-19
- Die Entwicklung in den Tropenwäldern seit Beginn der Pandemie
- Die asiatischen Tropenwälder seit Beginn der Pandemie
- Die afrikanischen Tropenwälder seit Beginn der Pandemie
- Die süd- und mittelamerikanischen Tropenwälder seit Beginn der Pandemie
- Diskussion
- Ein Blick auf die Zahlen
- Die Rückführbarkeit einer vermehrten Entwaldung auf COVID-19
- Der gestiegene Goldpreis
- Weniger Einkommen
- Weniger Kontrollen
- Nicht pandemiebedingte Gründe für zunehmende Waldverluste
- Die gesundheitlichen Risiken der Entwaldung für die Bevölkerung der Tropen
- Die Bedrohung der indigenen Völker durch COVID-19
- Die erhöhte Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs durch Brandrodungen
- Das Risiko vermehrt auftretender Zoonosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die globalen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Tropenwälder. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Pandemie zu einer Zunahme oder Abnahme der Waldverluste in den Tropen führt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Waldverluste in den Tropen seit Beginn der Pandemie und identifiziert mögliche pandemiebedingte und nicht-pandemiebedingte Ursachen für Veränderungen der Entwaldungsraten.
- Die Bedeutung der Tropenwälder für das globale Klima und die Biodiversität
- Die Analyse der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Waldverluste in den Tropen
- Die Untersuchung der möglichen Ursachen für Veränderungen der Entwaldungsraten
- Die gesundheitlichen Risiken der Entwaldung für die Bevölkerung der Tropen
- Die Diskussion der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Kontext des Waldschutzes in den Tropen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Tropenwälder und deren Bedeutung für das globale Klima und die Biodiversität ein. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar, welche die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Tropenwälder untersucht.
Das Kapitel "Methodik und verwendete Daten" beschreibt die eingesetzten Methoden und Datenquellen zur Analyse der Waldverluste in den Tropen. Es erläutert die Vorgehensweise und die Kriterien zur Datenerhebung und -auswertung.
Das Kapitel "Theorie und konzeptioneller Rahmen" präsentiert die theoretischen Grundlagen und den konzeptionellen Rahmen der Arbeit. Es definiert die zentralen Begriffe und diskutiert die relevanten Theorien und Modelle im Kontext der Entwaldung. Es formuliert außerdem zwei Hypothesen, die die potenziellen Auswirkungen der Pandemie auf die Waldverluste untersuchen.
Das Kapitel "Die Entwicklung in den Tropenwäldern seit Beginn der Pandemie" analysiert die Veränderungen der Waldverluste in den Tropen seit Beginn der Pandemie. Es untersucht die Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Tropen, darunter Asien, Afrika und Süd- und Mittelamerika.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die Ursachen für Veränderungen der Waldverluste. Es untersucht die möglichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Entwaldung, wie beispielsweise den gestiegenen Goldpreis, das geringere Einkommen der Bevölkerung und die verminderten Kontrollmaßnahmen. Außerdem werden nicht-pandemiebedingte Ursachen für zunehmende Waldverluste betrachtet.
Das Kapitel "Die gesundheitlichen Risiken der Entwaldung für die Bevölkerung der Tropen" beleuchtet die gesundheitlichen Folgen der Entwaldung für die Bevölkerung der Tropen, insbesondere die Bedrohung der indigenen Völker durch COVID-19, die erhöhte Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs durch Brandrodungen und das Risiko vermehrt auftretender Zoonosen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tropenwälder, Entwaldung, COVID-19 Pandemie, Klimawandel, Biodiversität, indigene Völker, Goldpreis, Einkommen, Kontrollmaßnahmen, Zoonosen, Gesundheit.
- Quote paper
- Annicka Laudenberg (Author), 2021, Die globalen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Tropenwälder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158770