Entspannungsangebote leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Kinderalltag. Ebendiese ist auch das Hauptziel des Projekts Kopfkino, das in dieser Arbeit vorgestellt wird. An die Kinder angepasste Übungen und Techniken, verhelfen ihnen zu mehr Ruhe, erhöhtem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Zudem fördern die Angebote die Kreativität und das Vorstellungsvermögen der Kleinen, erschaffen positive Emotionen und können Ängste abbauen. Für Kinder sind Traumreisen eine wunderbare Möglichkeit, in einem entspannten Zustand, vor dem inneren Auge – also dem eigenen Kino im Kopf – tolle und vor allem bereichernde Dinge zu sehen, zu erleben, zu hören und zu erfahren, um auf diesem Wege für ihr Leben wertvolle Ressourcen zu gewinnen, wie beispielsweise Mut, sich in einer bestimmten Situation zu verteidigen, Kraft zu schöpfen oder für die Bitte um Hilfe.
Setzt man nun Entspannung gezielt mit speziell aufgebauten Geschichten ein, so kann man Kindern ein noch größeres Geschenk bereiten. Auf diese Weise können Sie den Kindern eine hilfreiche Regeneration verschaffen und durch die besonderen Geschichten auch neue Lösungsmöglichkeiten für ihre Probleme an die Hand geben. Wünschenswert ist, dass Entspannung ein etablierter Bestandteil im Alltag der Kinder werden kann. Das fördert das Gemeinschaftserlebnis. Nicht nur Dinge wie Toben, Spielen, Lernen oder Essen können in der Gruppe erlebt werden, sondern auch das so wichtige Regenerieren, sich zurückziehen. Kindern diese Möglichkeit zur bewussten Entspannung zu geben und somit langfristig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern ist das primäre Ziel des Projekts.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- 2 ZIELSETZUNG.
- 3 VORGEHEN.
- 4 RELEVANZ
- 5 EVALUATION.
- 6 FINANZEN
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Kopf-Kino“ zielt darauf ab, Kinder durch Entspannungsübungen zu einem gesünderen Alltag zu verhelfen. Durch gezielte Übungen und Techniken sollen Kinder mehr Ruhe, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entwickeln. Zudem soll Kreativität und Vorstellungsvermögen gefördert werden.
- Förderung der Gesundheit im Kinderalltag
- Steigerung von Ruhe, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Entwicklung von Kreativität und Vorstellungsvermögen
- Abbau von Ängsten
- Bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Stressbelastung in der heutigen Zeit und stellt die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in den Fokus. Hier wird die Relevanz von Entspannungstechniken für die Bewältigung von Stress hervorgehoben.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert das Hauptziel des Projekts „Kopf-Kino“, nämlich die Gesundheitsförderung von Kindern durch Entspannungsangebote. Die positiven Auswirkungen der Übungen auf die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern werden betont.
- Kapitel 3: Vorgehen: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung des Projekts detailliert beschrieben. Die Zielgruppe, das Setting, die Durchführung der Übungen und die Integration in den Bildungsablauf werden klar definiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind: Entspannungstechniken, Gesundheitsförderung, Kinder, Stressbewältigung, Traumreisen, Selbstwertgefühl, Kreativität, Bildungseinrichtungen, Selbstvertrauen.
- Quote paper
- Andrea Uphoff (Author), 2021, Kopfkino als Entspannungsübungen im Alltag zur Förderung der Kindergesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158773