Diese Arbeit beschäftigt sich unter Hinzuziehung der Erzählung Les amants d’Avignon
von Elsa Triolet und des Romans La bicyclette bleue von Régine Deforges, welcher 26
Kapitel beinhaltet, mit der Rolle der Résistance-Kämpferin während der Kollaboration.
Die Handlung bezieht sich auf die Jahre 1939-1941, während die Erzählung sich auf die
Zeit von Winter 1941 bis Frühjahr 1942 beschränkt. La bicyclette bleue ist der erste von
drei Bänden. Zwar handelt es sich in beiden Fällen hauptsächlich um Liebesgeschichten,
trotzdem werden durch die Zeit des zweiten Weltkriegs, die politische Haltung und
Entwicklung zu wichtigen Bestandteilen des Romans. Die Passagen, die sich thematisch
mit der Liebe beschäftigen, werden ausgelassen, da sie für dieses Thema nicht relevant
sind.
Zu Beginn werden die beiden Autorinnen vorgestellt, die sich mit der Zeit des Vichy-
Régimes auseinandersetzten.
Um einen groben Überblick über die Geschehnisse der Werke zu haben, werden daraufhin
Les amants d’Avignon und La bicyclette bleue kurz zusammengefasst.
Zunächst werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Protagonistinnen
aufgezeigt. Im Anschluss werden die Motive beleuchtet, die letztendlich dazu führten,
dass die Frauen sich für die Résistance entschieden haben.
Hierzu wird zunächst festgestellt, weshalb die Résistance-Kämpferin, aktueller Sekundärliteratur
nach, während der Zeit des Vichy-Régimes im Kampf gegen die deutsche
Besatzung Frankreichs mitgewirkt hat und welche Werte sie verteidigen wollte.
Die jeweiligen persönlichen Gründe, aus denen sich die beiden Protagonistinnen vor
allem für die Arbeit in der Résistance entschieden haben, werden abschließend untersucht
und verglichen.
Im Fazit werden die Erkenntnisse über die Frau in der Résistance aus der Sekundärliteratur
mit der fiktiven Widerstandskämpferin aus der Literatur verglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Vorwort
- 2,2. Elsa Triolet und Régine Deforges - zwei Autorinnen, zwei Generationen - ein historisches Ereignis
- 3. Zusammenfassungen
- 3.1 Les amants d'Avignon
- 3.2 La bicyclette bleue, erster Band von dreien
- 4. Vergleich der Résistance-Kämpferinnen Juliette Noël und Léa Delmas
- 4.1 Die Résistance-Kämpferin – Eine typische Frau? – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Léa Delmas und Juliette Noël
- 4.2 Motive und Initiationen der Heldinnen
- 4.2.1 Patriotismus
- 4.2.2 Persönliche Gründe
- 4.3 Die Aufgaben der Résistance-Kämpferinnen und damit verbundene Gefahren
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Online-Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Résistance-Kämpferin während der Kollaboration in Frankreich anhand der Erzählung "Les amants d'Avignon" von Elsa Triolet und dem Roman "La bicyclette bleue" von Régine Deforges. Die Arbeit analysiert die Motive und Initiationen der beiden Protagonistinnen, Juliette Noël und Léa Delmas, die sich für die Résistance entschieden haben, und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erfahrungen und Aufgaben im Widerstand.
- Die Rolle der Frau in der Résistance während der Kollaboration
- Die Motive und Initiationen der Résistance-Kämpferinnen
- Die Aufgaben und Gefahren der Résistance-Arbeit
- Der Vergleich der beiden Protagonistinnen Juliette Noël und Léa Delmas
- Die literarische Darstellung der Résistance-Kämpferin
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die beiden Werke "Les amants d'Avignon" und "La bicyclette bleue" vor und erläutert die Thematik der Arbeit. Es werden die Autorinnen Elsa Triolet und Régine Deforges vorgestellt und die historischen Hintergründe der Werke beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Résistance-Kämpferinnen und lässt die Liebesgeschichten der Romane außen vor.
Das Kapitel "Elsa Triolet und Régine Deforges - zwei Autorinnen, zwei Generationen - ein historisches Ereignis" gibt einen Überblick über das Leben und Werk der beiden Autorinnen. Es wird auf ihre biografischen Hintergründe, ihre literarischen Karrieren und ihre Auseinandersetzung mit der Zeit des Vichy-Régimes eingegangen.
Die Kapitel "Les amants d'Avignon" und "La bicyclette bleue, erster Band von dreien" bieten eine kurze Zusammenfassung der beiden Werke. Sie geben einen Einblick in die Handlung und die wichtigsten Figuren, ohne jedoch die Details der Liebesgeschichten zu verraten.
Das Kapitel "Vergleich der Résistance-Kämpferinnen Juliette Noël und Léa Delmas" analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Protagonistinnen. Es werden ihre Motive und Initiationen für die Résistance beleuchtet, sowie die Aufgaben und Gefahren, denen sie im Widerstand begegneten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die französische Résistance, die Kollaboration, die Rolle der Frau im Widerstand, die Motive und Initiationen der Résistance-Kämpferinnen, die Aufgaben und Gefahren der Résistance-Arbeit, die literarische Darstellung der Résistance-Kämpferin, Elsa Triolet, Régine Deforges, "Les amants d'Avignon", "La bicyclette bleue", Juliette Noël, Léa Delmas.
- Quote paper
- Lisa Mülhausen (Author), 2008, Die literarische Figur der französischen Widerstandskämpferin - untersucht anhand zweier auserwählter Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115886