[...] Der Sportler trainiert, investiert weite Teile seines Lebens für den Erfolg und stellt sich endlich mit seinen Leistungen ins Rampenlicht. Doch plötzlich stehen nicht nur seine Muskeln und Fähigkeiten im Rampenlicht
sondern auch seine Persönlichkeit, sein Privatleben und sogar sein Umgang mit der intensiven Beleuchtung wird beleuchtet. Ein Ereignis dort oder ein kleiner Zufall da, und er wird plötzlich noch bekannter und enteilt in dieser Disziplin seinen Kollegen. Ein neuer Star ist geboren. Ein Liebling der Massen. Der Versuch einer Begründung für plötzlich zuströmende Sympathien würde wohl auch die Ausnahmeathleten vor einige Rätsel stellen. Eine Liste von hilfreichen Eigenschaften ließe sich schon erstellen, in dieser würden vielleicht Mut, Fleiß, Talent und viele andere mehr auftauchen, jedoch wäre diese Liste von Zutaten, ohne Mengenangabe und auch ohne Gewähr gegenüber der Vollständigkeit, ein nur ungenaues Rezept. Moderne Helden haben ihre Vorgänger im Wandel der Zeit abgelöst und ein wachsender Anteil unserer heutigen Idole kommt aus dem Bereich des Spitzensports. So waren es zum großen Teil egoistische Antriebe, die die vorliegende Arbeit entstehen ließen, um meinen, bei dieser Thematik stets hochschnellenden Puls, wenigstens um ein paar Schläge reduzieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSANGABE
- PROBLEMSTELLUNG
- GLIEDERUNG DER ARBEIT.
- GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES TERMINUS „Sport“.
- INDIVIDUUM und andere soziale Phänomene
- TYPOLOGIE SOZIALER GEBILDE..
- EXISTENZFORMEN von GRUPPEN
- DIE SPORTGRUPPE
- SYSTEME als soziale Gebilde......
- UMWELT VERSUS SYSTEM
- STRUKTURELLE KOPPLUNG und das System SPORT.
- INDIVIDUEN im SPITZENSPORT..
- PSYCHODYNAMISCHE GRUNDPROBLEME im SPITZENSPORT.
- FUNKTIONSLUST und SPORT.......
- ANGSTLUST, Philobatismus und SPORT.
- REGRESSION im Spitzensport
- NARZISSMUS und LEISTUNGSSPORT.
- MOTIVATIONALE KONZEPTE: Das Anspruchsniveau im Spitzensport
- AUSWIRKUNGEN des Leistungssports: UNGLEICHHEIT
- STRATEGIEN der UNGLEICHEN
- WAHRSCHEINLICHKEIT des SCHEITERNS..
- ANTIHELDEN: Ein Unfall?..
- DER MENSCH IN MASSEN
- ENSTEHUNGSBEDINGUNGEN KOLLEKTIVEN VERHALTENS
- KOLLEKTIVES VERHALTEN.
- NORMORIENTIERTE BEWEGUNGEN.
- MANIE .....
- MASSE und ZEIT _
- SPORT und KOMMERZIALISIERUNG......
- BERICHTERSTATTUNG – BEKANNTHEITSGRAD - MASSENMEDIEN..
- REALITÄT und MASSENMEDIEN...........
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation „Psycho- und Soziodynamik des Spitzensports“ von Jörg Habenicht befasst sich mit der Analyse der psychologischen und soziologischen Dynamiken im Leistungssport. Die Arbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum, Gruppe und Gesellschaft im Kontext des Spitzensportes und beleuchtet die psychologischen Prozesse, die im Zusammenhang mit Leistung, Erfolg und Ruhm im Sport eine Rolle spielen.
- Die Rolle von Gruppendynamik im Spitzensport
- Psychologische Aspekte von Leistung und Erfolg im Spitzensport
- Der Einfluss von Medien und Kommerzialisierung auf den Spitzensport
- Die Auswirkungen von Leistungssport auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Narzissmus und Funktionslust im Spitzensport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Gliederung der Dissertation darlegt. Anschließend wird die Geschichte und Entwicklung des Begriffs „Sport“ beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Individuum und anderen sozialen Phänomenen, wobei die Typologie sozialer Gebilde, die Existenzformen von Gruppen und die Rolle von Systemen im Sport untersucht werden. Das dritte Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, denen Individuen im Spitzensport gegenüberstehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den psychodynamischen Grundproblemen im Spitzensport. Hier werden Themen wie Funktionslust, Angstlust, Narzissmus und Motivation im Kontext des Leistungssportes untersucht. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Phänomen der Masse und analysiert die Entstehung und das Wesen von kollektivem Verhalten im Sport. Das sechste Kapitel beleuchtet die Kommerzialisierung des Sports und die Auswirkungen von Medien und Berichterstattung auf den Spitzensport.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Spitzensport, Soziodynamik, Psychologie, Gruppendynamik, Narzissmus, Funktionslust, Leistung, Erfolg, Medien, Kommerzialisierung, Gesellschaft, Individuum, Gruppe, System, Motivation, Angstlust, Philobatismus, Regression, Antihelden, Masse, Kollektives Verhalten, Medienberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Jörg Habenicht (Autor:in), 2002, Psycho- und Soziodynamik im Spitzensport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115891