Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über bereits im Internet vorhandene Suchmaschinen. Deren Vorteile und insbesondere Nachteile werden aufgezeigt, um einen Vergleich mit dem in dieser Arbeit verwendeten Konzept durchführen zu können. In diesem Zusammenhang wird nicht auf Suchmaschinen im Einzelnen eingegangen, sondern deren grundlegende Konzepte werden erläutert. Darauf wird der Aufbau Semantischer Netze beschrieben, ihre Struktur als Graphen und die Besonderheiten, durch die sie sich von anderen, bereits vorhandenen Konzepten abgrenzen. Nach einer kurzer Beschreibung der Anwendungsgebiete von Semantischen Netzen erläutern Beispiele den Nutzen und die Funktionsweise Semantischer Netze. Dieser Übersichtsdarstellung folgt eine umfassende und detaillierte Darstellung des Konzepts der implementierten Suchmaschine. Die Funktionsweise der zugrundeliegenden Menüs wird aufgezeigt und auch an Beispielen verdeutlicht. Zudem wird darauf hingewiesen, an welchen Stellen das hier verwendete Konzept nicht dem theoretischen Modell entspricht. Im nächsten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Implementierung der LKT-Dokumentensuche. Zunächst wird die Oberfläche beschrieben, und alle Optionen, die dem Benutzer dabei zur Verfügung stehen, werden erklärt. Das darauf folgende Unterkapitel der Arbeit gibt eine Übersicht über die Zusatzprogramme, mit deren Hilfe die Datenbank manipuliert werden kann, z.B. Ändern der Dokumentdaten oder Einfügen eines Dokuments. Danach wird eine Darstellung der Datenbankstrukturen und der Verknüpfungen der Tabellen untereinander gegeben. In den Datenbankstrukturen ist das Grundgerüst des Semantischen Netzes vollständig hinterlegt, während die Suchintelligenz in den php-Skripten liegt. Zusätzlich wird die Funktionsweise des Automatischen Uploads erklärt, der es ermöglicht, Dokumente automatisch in die Datenbank einzutragen. Möglichen Fehlbedienungen wird dadurch vorgegriffen und die Bedienfreundlichkeit für den Benutzer wird erhöht. Die Arbeit schließt mit einem Überblick über die verwendete Software und eine kurze Erläuterung der Quelltexte der einzelnen Programme. Damit sind die Programmstrukturen gemeint. Besondere Bedeutung wird den Seiten schlag.html und schlag2.html beigemessen; ihre Funktionsweisen werden explizit aufgeführt, da sie den Kern der Suche bilden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG:
- MOTIVATION DER ARBEIT.
- AUFBAU DER STUDIENARBEIT
- BEKANNTE SUCHMASCHINEN DES INTERNETS..
- HIERARCHIEBASIERENDE SUCHMASCHINEN.
- SUCHMASCHINEN MIT VOLLTEXTSUCHE
- METASUCHMASCHINEN.
- SEMANTISCHE NETZE...
- WAS SIND SEMANTISCHE NETZE?
- ANWENDUNGSGEBIETE VON SEMANTISCHEN NETZEN
- BEISPIELE VERSCHIEDENER MÖGLICHER AUSPRÄGUNGEN SEMANTISCHER NETZE ...
- Weiterentwicklung des Internets zu einem Semantischen Netz ([BLHL01]).
- Das Semantische Netz der Dokumentensuche.......
- ZUKUNFTSAUSBLICK FÜR SEMANTISCHE NETZE.
- KONZEPT DER DOKUMENTENSUCHE..
- IMPLEMENTIERUNG DER DOKUMENTENSUCHE.
- AUFBAU/ABLAUF DER SUCHE.
- Start der Suche .......
- Einstieg in die Suche.
- Ergebnisausgabe und Weitersuchen.
- Einordnen eines Dokuments oder Stichworts........
- ÜBERSICHT ÜBER DIE HILFSPROGRAMME DER SUCHMASCHINE
- Eintragung eines Dokumentes in die Datenbank..
- Überprüfung des Status, Einordnung eines Dokuments.....
- Änderung eines Dokumenteintrags.
- Löschung von Dokumenten.
- AUFBAU DER DATENBANKSTRUKTUR UND DER TABELLEN.
- Die Tabelle tbDokument.....
- Die Tabelle tbDokAutor.
- Die Tabelle tbStichwort.....
- Die Tabelle tbMenuOber _ .
- AUTOMATISCHER UPLOAD.
- Funktionsweise des Uploads......
- Automatische Benachrichtigung per E-Ma
- AUFBAU/ABLAUF DER SUCHE.
- ERLÄUTERUNGEN ZUR PROGRAMMIERUNG.....
- ÜBERSICHT ÜBER DIE VERWENDETE SOFTWARE.
- Programmiersprache php.
- Das relationale Datenbank Management System MySQL.
- EINSTIEG IN DIE SUCHE: SCHLAG.HTML..
- SUCHALGORITHMUS: SCHLAG2.HTML
- Die Funktion suchmenu ($stichwort).
- Die Funktion suche_stichworte ($liste)
- Die Funktion Menuebeschreibung ($men_id)...
- Die Funktion Beschreibung ($MenID)..\li>
- Die Funktion Abfrage_ende()......
- Die Funktion NeueAnfrage ($MenID, $SwID)…………………………
- Die Funktion Zeige_Menue.
- Die Funktion Unterteile ($gruppe, $total).....
- DIE SEITEN EINORD1.HTML, DOK_CH.HTM, DELETE.HTM, MULTIDEL.HTM .
- DIE SEITE DOK_INS.HTM
- ÜBERSICHT ÜBER DIE VERWENDETE SOFTWARE.
- LITERATURVERZEICHNIS.
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS …………………………………….
- ANHANG: QUELLTEXTE
- QUELLTEXT SCHLAG2.HTML
- QUELLTEXT SCHLAG.HTML
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Dokumentensuche, die auf einem Semantischen Netz basiert. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die es ermöglicht, Dokumente im Lehrstuhlbetrieb effizient wiederzufinden, ohne genaue Kenntnis über deren Inhalt zu benötigen. Die Arbeit soll dabei helfen, die Organisation von Dokumenten zu verbessern und die Mehrfacherstellung von Dokumenten zu reduzieren.
- Semantische Netze und ihre Anwendung in der Dokumentensuche
- Entwicklung eines Suchalgorithmus, der auf dem Konzept des Semantischen Netzes basiert
- Implementierung einer Datenbankstruktur, die die Verwaltung und Suche von Dokumenten unterstützt
- Automatisierung von Prozessen wie dem Upload von Dokumenten und Benachrichtigung per E-Mail
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Dokumentensuche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Dokumentensuche im Lehrstuhlbetrieb und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer neuen Dokumentensuche. Anschließend werden verschiedene Konzepte bekannter Suchmaschinen im Internet vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Im weiteren Verlauf wird das Konzept des Semantischen Netzes ausführlich beschrieben, dessen Struktur als Graph dargestellt und seine Besonderheiten gegenüber anderen Konzepten hervorgehoben werden. Anwendungsgebiete von Semantischen Netzen werden vorgestellt und Beispiele für deren Nutzen und Funktionsweise erläutert.
Das Konzept der implementierten Dokumentensuche wird im Detail dargestellt, die Funktionsweise der zugrundeliegenden Menüs wird aufgezeigt und an Beispielen verdeutlicht. Es wird darauf hingewiesen, an welchen Stellen das verwendete Konzept vom theoretischen Modell abweicht.
Die Implementierung der Dokumentensuche wird beschrieben, die Oberfläche wird vorgestellt und alle Optionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen, werden erklärt. Außerdem werden Zusatzprogramme vorgestellt, mit denen die Datenbank manipuliert werden kann.
Die Datenbankstrukturen und die Verknüpfungen der Tabellen untereinander werden dargestellt. Die Funktionsweise des Automatischen Uploads wird erklärt, der es ermöglicht, Dokumente automatisch in die Datenbank einzutragen.
Zum Schluss wird die verwendete Software und eine kurze Erläuterung der Quelltexte der einzelnen Programme gegeben.
Schlüsselwörter
Dokumentensuche, Semantisches Netz, Datenbank, Suchalgorithmus, Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung, php, MySQL, Lehrstuhlbetrieb, Konstruktionstechnik/CAD
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Sören Wanke (Autor:in), 2001, Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115919