Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei ausgewählten Romanen von Barry Unsworth, Morality Play und Stone Virgin. Ziel der Arbeit ist es, die angewendeten Erzählstrategien in diesen beiden Romanen zu untersuchen und diese abschließend mit denen der literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zu vergleichen. Auch versucht die Arbeit eine Antwort auf die Frage zu geben, warum Unsworths Romane trotz ihres offensichtlichen Erfolges von der Sekundärliteratur weitgehend vernachlässigt worden sind.1
Die Vorgehensweise ist folgende: Zunächst möchte ich die erzähltheoretische Grundlage darlegen, auf die sich die vorliegende Untersuchung stützt. Hier ist es vor allem das Modell Stanzels, das bei der Analyse Anwendung finden soll. Bei der Darlegung dieses Modells werde ich mich vor allem an Ganzmann anlehnen, der in seiner Arbeit über Katherine Mansfield und James Joyce eine präzise und kompakte Darstellung der Ideen Stanzels liefert.2 Im Anschluß möchte ich dann das Modell Stanzels ein wenig erweitern. Bei dieser Erweiterung möchte ich mich vor allem auf Nünning stützen, der besonders auch auf dem Gebiet der unreliable narration aufschlußreich tätig war3. Dieser erweiterte Begriffskatalog soll dann in der Untersuchung der beiden Romane Morality Play und Stone Virgin Anwendung finden. Zur Einführung der Besprechung der beiden Romane möchte ich zunächst einen kurzen Abriß über Unsworths Leben und Schaffen geben. Nach der Analyse der beiden Romane sollen in einer abschließenden Betrachtung die Erzählstrategien beider Romane kurz verglichen und dann eine Einordnung der Romane in die literarischen Strömungen versucht werden. Da jedoch das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit die Untersuchung der Erzählstrategien ist, soll diesem letzten Kapitel relativ wenig Platz eingeräumt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzähltheoretische Grundlagen
- Das Modell Stanzels
- Person
- Perspektive
- Modus
- Bestimmung der zu verwendenden erzähltheoretischen Begrifflichkeiten
- Erzählsituationen und unreliable narration
- Techniken der Bewußtseinsdarstellung
- Barry Unsworth
- Morality Play
- Der Ich-Erzähler
- Morality Play – ein Kriminalroman?
- Konklusion
- Stone Virgin
- Die Erzählsituationen
- Die Erzählsituation der ersten Zeitebene
- Die Erzählsituation der zweiten Zeitebene
- Die Erzählsituation der dritten Zeitebene
- Die Erzählsituationen der drei Zeitebenen - ein Vergleich
- Die thematischen Verbindungen zwischen den Handlungssträngen
- Die Madonnenfigur und das Idealbild der Frau
- Die Symbolik
- Konklusion
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erzählstrategien in zwei Romanen von Barry Unsworth, "Morality Play" und "Stone Virgin". Sie untersucht, welche Erzählstrategien in den Romanen angewandt werden und vergleicht diese mit denen literarischer Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, warum Unsworths Romane trotz ihres Erfolgs in der Sekundärliteratur wenig Beachtung finden.
- Analyse der Erzählstrategien in "Morality Play" und "Stone Virgin"
- Vergleich der Erzählstrategien mit denen der literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts
- Erklärung für den Mangel an Beachtung der Romane in der Sekundärliteratur
- Anwendung des Modells von Stanzel zur Analyse der Erzählstrategien
- Erweiterung des Modells von Stanzel durch Berücksichtigung des Begriffs "unreliable narration"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den erzähltheoretischen Grundlagen, wobei das Modell von Stanzel im Mittelpunkt steht. Dieses Kapitel erweitert das Modell von Stanzel durch die Einbeziehung des Begriffs "unreliable narration". Das dritte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Barry Unsworths Leben und Schaffen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Erzählstrategien in den Romanen "Morality Play" und "Stone Virgin". Die abschließende Betrachtung vergleicht die Erzählstrategien beider Romane und versucht, sie in die literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Erzählstrategien in den Romanen "Morality Play" und "Stone Virgin" von Barry Unsworth, dem Modell von Stanzel, unreliable narration, den literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts und dem Verhältnis zwischen Sekundärliteratur und Popularität.
- Arbeit zitieren
- Constanze Cariers (Autor:in), 2001, Die Erzählstrategien in ausgewählten Romanen von Barry Unsworth, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11592