Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was mögliche Herausforderungen der Digitalisierung auf das informelle Lernen – als Teil lebenslangen Lernens – sind.
Gerade in einer Gesellschaft der fortschreitenden Digitalisierung und sozialen Beschleunigung nimmt die digitale Dimension einen wichtigen Anteil am lebenslangen Lernen ein. Gerstenmaier und Mandel beschreiben gerade das informelle Lernen von Erwachsenen als "aktivitätsorientiert und vorzugsweise selbstgesteuert; es orientiert sich an arbeitsplatznahen kognitiven, sozialen und materiellen Tools und verläuft im Wesentlichen situiert".
Dass dies auch in großen Teilen im informellen Rahmen stattfindet, stellt Conlon fest; dass nämlich gerade in der beruflichen Weiterbildung etwa 90% des Lernens informell stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Herausforderungen des informellen Erwerbes von Kompetenzen in digitalen Dimensionen
- Was ist Lernen?
- Definition von Lernen
- Formales Lernen
- Nichtformales Lernen
- Informelles Lernen und dessen Besonderheiten im Gegensatz zu formalem und nichtformalem Lernen
- Geschichte informellen Lernens
- Heutige Herausforderungen informellen Lernens in der digitalen Dimension
- Herausforderung - Empirie
- Herausforderung - Technologie
- Herausforderung - Zertifizierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung für den informellen Erwerb von Kompetenzen im Kontext des lebenslangen Lernens mit sich bringt. Sie untersucht, wie das informelle Lernen von anderen Lernformen abgegrenzt werden kann und welche spezifischen Herausforderungen in der digitalen Dimension bestehen.
- Definition und Abgrenzung von informellen Lernen
- Der historische Kontext des informellen Lernens
- Herausforderungen durch die Digitalisierung für das informelle Lernen
- Die Bedeutung der Technologie für das informelle Lernen
- Die Frage der Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Abgrenzung des informellen Lernens von anderen Lernformen. Es geht auf die historischen Wurzeln des informellen Lernens ein und beschreibt seine Besonderheiten im Vergleich zum formalen und nichtformalem Lernen.
Kapitel 3 untersucht die Herausforderungen, die die Digitalisierung für das informelle Lernen mit sich bringt. Es werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung beleuchtet, die Auswirkungen auf den Erwerb von Kompetenzen im informellen Kontext haben, wie z.B. Empirie, Technologie und Zertifizierung.
Schlüsselwörter
Informelles Lernen, Digitalisierung, lebenslanges Lernen, Kompetenzerwerb, Technologie, Zertifizierung, Empirie, Hybrid-Lernmodelle, Lerntechnologien.
- Arbeit zitieren
- Marc Reichpietsch (Autor:in), 2021, Informelles Lernen in digitalen Dimensionen. Herausforderung beim Erwerb von Kompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159227