Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Die Logik der Singularitäten. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Titel: Die Logik der Singularitäten. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Schary (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert den gesellschaftlichen Wandel der sozialen Logiken in der Zeit der Moderne und Spätmoderne. Insbesondere werden die Auswirkungen des Wandels auf Arbeitswelt, Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen für Berufstätige betrachtet.

Als Basis für die Hausarbeit dienen die Ausführungen des Soziologen Andreas Reckwitz (2018) aus seinem Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“. In seinem Text analysiert Reckwitz den strukturellen Wandel, welcher sich in verschiedenen Dimensionen der Gegenwartsgesellschaft äußert. Er definiert diesen als Wandel der sozialen Logik des Allgemeinen zur sozialen Logik der Singularitäten.

Die soziale Logik des Allgemeinen beschreibt einen Prozess der tiefgreifenden formalen Rationalisierung und zielt auf Standardisierung, Fortschritt, Wohlstand und Effizienz. Die soziale Logik der Singularitäten hingegen basiert auf Technisierung, Digitalisierung und der Authentizitätsrevolution der neuen Mittelklasse. Sie strebt eine Kulturalisierung und Affektintensivierung an und lebt durch Valorisierung und Entvalorisierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wandel der sozialen Logiken
    • Die Logik des Allgemeinen
    • Die Logik des Besonderen
  • Die Ökonomie der Singularitäten
  • Digitalisierung - Die sozialen Netzwerke als Singularitätsmärkte
  • Die Arbeitswelt der Spätmoderne
    • Der Wandel der Tätigkeitsprozesse im Arbeitsleben
    • Die Rolle der Kreativität
    • Die Einzigartigkeit der Arbeitspersönlichkeiten & das unternehmerische Selbst
    • Die Arbeitsformen der Spätmoderne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Wandel der sozialen Logiken in der Zeit der Moderne und Spätmoderne, insbesondere in Bezug auf die Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Veränderungen auf Arbeitsprozesse, Arbeitsbedingungen und die Arbeitskultur. Als theoretisches Fundament dient das Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz, das den strukturellen Wandel der modernen Gesellschaft beleuchtet.

  • Die beiden sozialen Logiken des Allgemeinen und des Besonderen
  • Die Ökonomie der Singularitäten und ihre Auswirkungen
  • Die Rolle der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke
  • Der Einfluss des Wandels auf die Arbeitswelt und Arbeitsprozesse
  • Die Bedeutung von Kreativität und Einzigartigkeit in der Spätmoderne

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die theoretischen Grundlagen und den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der sozialen Logiken in der Moderne und Spätmoderne. Es beschreibt die „Logik des Allgemeinen“ und die „Logik des Besonderen“ sowie die Faktoren, die den Wandel ausgelöst haben.
  • Das dritte Kapitel erläutert die „Ökonomie der Singularitäten“ und zeigt auf, wie sich diese auf verschiedene Lebensbereiche, einschließlich der Arbeitswelt, auswirkt.
  • Kapitel vier befasst sich mit der Rolle der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke im Kontext der Singularisierungstendenz.
  • Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Wandels auf die Arbeitswelt der Spätmoderne. Es analysiert die Veränderungen in den Tätigkeitsprozessen, die Rolle der Kreativität und die Bedeutung der Einzigartigkeit von Arbeitspersönlichkeiten.

Schlüsselwörter

Soziale Logiken, Moderne, Spätmoderne, Singularitäten, Digitalisierung, Arbeitswelt, Arbeitsprozesse, Kreativität, Einzigartigkeit, Valorisierung, Entvalorisierung, Ökonomie der Singularitäten, Neue Mittelklasse, Gesellschaftlicher Strukturwandel, Andreas Reckwitz.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Logik der Singularitäten. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik)
Note
1,3
Autor
Stefanie Schary (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1159233
ISBN (PDF)
9783346557308
ISBN (Buch)
9783346557315
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Singularität Latour Ökonomie der Singularitäten Spätmoderne Arbeitswelt der Spätmoderne Arbeit Arbeitswelt Kreativität Digitalisierung Globalisierung Soziale Netzwerke Reckwitz Arbeitspersönlichkeiten Das unternehmerische Selbst Andreas Reckwitz Wandel der Arbeitswelt doing generality Logik des Allgemeinen Logik des Einzigartigen Einzigartigkeit Rationalität Emotionalisierung Praxis der Aneignung Kulturalisierung Individualisierung Kultureller Kapitalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Schary (Autor:in), 2021, Die Logik der Singularitäten. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum