Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, wie Netzwerkorientierung zur Stärkung des professionellen Selbstbewusstseins des VHT-Netzwerks und somit der VHT-Methode beitragen kann. Nachdem die Anwendbarkeit des Netzwerkbegriffes auf den VHT-Kontext geprüft wurde, soll hierzu der Versuch einer kleinen Netzwerkerkundung unternommen werden, die unter anderem nach Strukturen, Akteur*innen, Vernetzungsinstrumenten, Entwicklungsphasen, Erfolgen und Bedarfen frägt. Basis hierfür ist unter anderem eine Netzwerkkartenanalyse und die Befragung von VHT-Professionals auf Bundes- und Landesebene, welche neben Rückschlüssen auf die Forschungsfrage weitere Reflexionsmöglichkeiten und Impulse für die VHT-Vernetzung bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen und Grundlagen
- 2.1 Vorstellung der VHT-Methode und ihrer Dachgesellschaft
- 2.2 Netzwerk-Begrifflichkeiten und ihre Anwendbarkeit auf VHT
- 3 Versuch einer strukturellen Netzwerkerkundung
- 3.1 Untersuchung verschiedener Strukturen
- 3.2 Netzwerkkartenanalyse
- 4 Versuch einer inhaltlichen Netzwerkerkundung
- 4.1 Erkundung der 'Story'
- 4.2 Inhaltliche Befragung
- 5 Einfluss auf das professionelle Selbstbewusstsein
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 9 Anhänge
- 9.1 Organigramm
- 9.2 Netzwerkkarte
- 9.3 Weitere ausgefüllte Netzwerkkarten
- 9.4 Kodierungs- und Kategorisierungstabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Netzwerkorientierung zur Stärkung des professionellen Selbstbewusstseins des VHT-Netzwerks und damit der VHT-Methode beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit des Netzwerkbegriffs auf den VHT-Kontext und unternimmt eine kleine Netzwerkerkundung, die Strukturen, Akteure, Vernetzungsinstrumente, Entwicklungsphasen, Erfolge und Bedarfe beleuchtet.
- Anwendung des Netzwerkbegriffs auf die VHT-Methode
- Analyse der Strukturen und Akteure im VHT-Netzwerk
- Untersuchung von Vernetzungsinstrumenten und Entwicklungsphasen
- Identifizierung von Erfolgen und Bedarfen im VHT-Netzwerk
- Einfluss der Netzwerkorientierung auf das professionelle Selbstbewusstsein von VHT-Professionals
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Vorstellung der VHT-Methode und ihrer Dachgesellschaft sowie Diskussion von Netzwerk-Begrifflichkeiten und deren Anwendbarkeit im VHT-Kontext.
- Kapitel 3: Untersuchung verschiedener Strukturen im VHT-Netzwerk und Analyse von Netzwerkkarten.
- Kapitel 4: Erkundung der "Story" des VHT-Netzwerks und inhaltliche Befragung von VHT-Professionals.
- Kapitel 5: Analyse des Einflusses von Netzwerkorientierung auf das professionelle Selbstbewusstsein von VHT-Professionals.
Schlüsselwörter
VHT-Methode, Netzwerkorientierung, professionelles Selbstbewusstsein, Netzwerkanalyse, Strukturen, Akteure, Vernetzungsinstrumente, Entwicklungsphasen, Erfolge, Bedarfe, SPIN-DGVB, Video-Home-Training.
- Arbeit zitieren
- Felizitas Balzer (Autor:in), 2021, Netzwerkorientierung zur Stärkung des professionellen Selbstbewusstseins von Video-Home-Training (VHT), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159242