In der Arbeit wird die Kinderbetreuung im Vorschulalter unter dem Aspekt der Sozialpolitik von drei EU-Mitgliedsstaaten (Österreich, Frankreich und Ungarn) analysiert. Ziel der Arbeit ist es, diese drei Länder in ihren verschiedenen Ausprägungen der Familienpolitik gegenüberzustellen und zu analysieren. Dabei wird vor allem auf die monetären Leistungen und die Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingegangen. Aber
auch die gesellschaftliche und politische und ideologische Haltung und Einstellung in den drei Vergleichsstaaten zur Kinderbetreuung und Kinderbetreuungseinrichtungen wird beleuchtet. Ausgehend von der historischen Entwicklung der familienpolitischen Traditionen werden
diese in ein Raster unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatskonzeptionen eingeordnet. Weiters werden die Hauptentwicklungen und Veränderungen der verschiedenen Familienpolitiken in den drei Staaten von den 90er Jahren bis heute beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Die Norm der Kernfamilie als gesellschaftliches Leitbild?
- Familienbeziehung und Familienformen
- Das Geschlechterverhältnis im Wandel
-
- Die Definition von Familie
- Pluralisierung familialer Lebensformen
- Der Kinderwunsch
- Kinderhaben
- Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen bei Geburt des Kindes
- Kinderhaben - ein Existenzrisiko?
- Erwerbstrategien, Beschäftigungspolitik und Auswirkungen auf die Fertilität
- Kinderbetreuung
- Zur Diskussion der Kinderbetreuung im Vorschulalter
- Kinderbetreuung und geschlechtsspezifische Maßnahmen: Frauen zwischen Beruf und Familie
- Kinderbetreuung und der Generationsvertrag
- Beziehungen zwischen den Generationen
-
- Fertilität
- Fertilitätsraten in Österreich, Frankreich und Ungarn
- Warum verfügt Frankreich über eine höhere Geburtenrate als die anderen beiden Vergleichsstaaten bzw. die EU-25?
- Wodurch wird die künftige Fertilität beeinflusst werden?
- Fertilität nach Stand der Mütter
- Scheidungsraten im Vergleich
- Erwerbstätigkeit von Müttern im Vergleich
- Kinderbetreuungseinrichtungen- Betreuungsformen und Betreuungsquoten
- Österreich
- Frankreich
- Ungarn
- Zusammenfassung
-
- Einleitung
- Familienpolitische Traditionen in Europa und den Vergleichsstaaten
- Familienpolitische Tradition in Österreich
- Familienpoltische Tradition in Frankreich
- Familienpolitische Tradition in Ungarn
- Komparative Ansätze in der Wohlfahrsstaatsforschung
- Die Wohlfahrtsstaatskonzeption nach Esping-Andersen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Kinderbetreuung im Vorschulalter unter dem Aspekt der Sozialpolitik in Österreich, Frankreich und Ungarn. Ziel ist es, die Familienpolitik dieser drei Länder zu vergleichen und zu analysieren, wobei der Fokus auf monetären Leistungen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt. Die Arbeit beleuchtet auch die gesellschaftliche, politische und ideologische Haltung gegenüber Kinderbetreuung und Kinderbetreuungseinrichtungen in den drei Vergleichsstaaten.
- Familienpolitik im internationalen Vergleich
- Kinderbetreuung im Vorschulalter als sozialpolitische Herausforderung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Wohlfahrtsstaatskonzeptionen und ihre Auswirkungen auf die Familienpolitik
- Gesellschaftliche Einstellungen gegenüber Kinderbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: "Familie im Wandel der Zeit" beleuchtet die historische Entwicklung der Familie und die Veränderungen in den Familienbeziehungen und -formen. Es werden die Herausforderungen der modernen Familie und die Bedeutung der Kinderbetreuung im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutiert.
- Kapitel II: "Familie in ausgewählten Staaten- Die Zahlen" präsentiert statistische Daten zu Fertilität, Scheidungsraten, Erwerbstätigkeit von Müttern und Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich, Frankreich und Ungarn. Diese Daten dienen als Grundlage für den Vergleich der Familienpolitiken der drei Länder.
- Kapitel III: "Nationale Familienpolitiken im europäischen Vergleich- Österreich, Frankreich, Ungarn" vergleicht die Familienpolitiken der drei Länder anhand ihrer historischen Traditionen, Wohlfahrtsstaatskonzeptionen und aktuellen Maßnahmen zur Kinderbetreuung. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze und ihre Auswirkungen auf die Familien in den jeweiligen Ländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Familienpolitik, Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wohlfahrtsstaatskonzeptionen, Fertilität, Erwerbstätigkeit von Müttern und gesellschaftliche Einstellungen gegenüber Kinderbetreuung. Die Analyse konzentriert sich auf die drei EU-Mitgliedsstaaten Österreich, Frankreich und Ungarn, wobei die Vergleichsperspektive im Vordergrund steht.
- Arbeit zitieren
- Mag. Andrea Häupl (Autor:in), 2006, Die Kinderbetreuung im Vorschulalter im Spiegel der Sozialpolitik von Österreich, Frankreich und Ungarn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115925