Ce travail décrit pour la première fois des roches carbonatitiques sur l’ile d’Idjwi précisément à Bugarula, un complexe auparavant qualifié de granite. Le complexe carbonatitique : il a une structure zonée, avec la carbonatite au centre. Ce complexe est composé de : carbonatite, syénogranite, pegmatite et une diorite. Les études pétrographiques montrent que la carbonatite de Bugarula est une Sövite. Le granite est décrit ici comme un syénogranite vu l’abondance en feldspath plagioclase, caractérisant aussi le faciès pegmatitique qui est le proche voisin de la sövite.
La diorite aussi affleure dans la région Est du secteur d’étude. Et la Rhyolite couvre la majeure partie Ouest du secteur d’étude. La carbonatite de Bugarula à Idjwi se présente le plus souvent sous forme de blocs, mais l’on y reconnaît des grands affleurements vers le Nord du secteur d’étude. Ces occurrences de carbonatite montrent une distribution alignée dans une direction NE-SW. La plus part des affleurements de carbonatites se trouvent légèrement sur les flancs de colline.#
L’encaissant de ce complexe est paléoprotérozoique, qui est caractéristique de formations d’Idjwi, il est composé par : le micaschiste à muscovite et le gneiss. Aussi un grès quartzeux affleure dans le secteur avec une importante concentration en oxyde de fer.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Kapitel I. Allgemeines
- I.1. Geographischer Rahmen
- a. Lage und Grenzen des Untersuchungsgebiets
- b. Relief
- c. Hydrographie und Klima
- d. Boden und Vegetation
- I.2. Geologischer Rahmen
- a. Kurzer Überblick über die regionale Geodynamik (Region der Afrikanischen Großen Seen)
- b. Kurzer Überblick über den Magmatismus der Kivu-Region
- c. Einige Kenntnisse über die Ruzizi-Supergruppe
- d. Kurzer Überblick über Karbonatite
- Kapitel II. Petrographische Untersuchung
- II.1. Allgemeine Präsentation
- II.2. Der Plutonische Komplex
- a. Der Karbonatit
- b. Der Granit
- c. Der Pegmatit
- d. Diorit
- II.3. Das Nebengestein
- a. Die Gneise
- b. Der Mikaschiefer
- c. Der Quarzsandstein
- II.4. Ein Rhyolith
- II.5. Kartographie
- Kapitel III. Strukturuntersuchung
- III.1. Schichtung der Karbonatite
- III.2. Schieferung des grobkörnigen Granits
- III.3. Die Pegmatitgänge
- Kapitel IV. Diskussion und Vergleich mit anderen Karbonatiten der Region
- IV.1. Petrographische Erkenntnisse
- IV.2. Strukturelle und geodynamische Erkenntnisse
- a. Struktur des Karbonatitkomplexes von BUGARULA
- b. Lokale und regionale Geodynamik
- IV.3. Vergleich des untersuchten Komplexes mit denen der Region
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die im Norden der Insel Idjwi im Kivu-Rift vorkommenden Karbonatitformationen wissenschaftlich zu belegen. Spezifische Ziele sind die Beschreibung und Kartierung der verschiedenen petrographischen Fazies dieser Karbonatitformationen und ihres Nebengesteins, der Vergleich dieser Formationen mit denen in Lueshe (Nord-Kivu, DRC) am westlichen Rand des Rifts und in Matongo (Burundi) im alkalischen Massiv der Haute-Ruvubu, sowie die Diskussion des geodynamischen Kontextes der Entstehung dieser Karbonatitformationen.
- Petrographie und Mineralogie des Karbonatitkomplexes
- Geologische Kartierung des Untersuchungsgebietes
- Strukturgeologische Analyse und geodynamische Interpretation
- Vergleich mit anderen Karbonatitkomplexen in der Region
- Geologische Entwicklung der Insel Idjwi
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den geographischen und geologischen Rahmen des Untersuchungsgebiets auf der Insel Idjwi. Es werden die Geographie, das Klima, die Hydrographie, der Boden und die Vegetation der Region beschrieben. Der geologische Teil behandelt die regionale Geodynamik, den Magmatismus im Kivu und die Ruzizi-Supergruppe. Besonderes Augenmerk liegt auf Karbonatiten: ihrer Definition, Bildungsprozessen und ihrer Verbreitung im ostafrikanischen Rift-System. Die detaillierte Beschreibung des geologischen Hintergrunds dient als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Kapitel II. Petrographische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die petrographischen Eigenschaften des plutonischen Komplexes auf Idjwi, bestehend aus Karbonatit (Sövit), Syenogranit, Pegmatit und Diorit, sowie das Nebengestein (Gneis, Mikaschiefer und Quarzsandstein) und einen Rhyolith. Es werden sowohl makroskopische als auch mikroskopische Beobachtungen an den Gesteinen präsentiert, um ihre mineralogische Zusammensetzung und Texturen zu charakterisieren. Die detaillierte petrographische Analyse legt die Grundlage für die spätere geodynamische Interpretation.
Kapitel III. Strukturuntersuchung: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen Merkmale des Karbonatitkomplexes, insbesondere die Schichtung der Karbonatite, die Schieferung des grobkörnigen Granits und die Orientierung von Pegmatitgängen. Die Analyse der Spannungszustände und der strukturellen Beziehungen zwischen den verschiedenen Lithologien dient zur Rekonstruktion der geodynamischen Prozesse, die zur Bildung des Komplexes geführt haben.
Kapitel IV. Diskussion und Vergleich mit anderen Karbonatiten der Region: Dieses Kapitel vergleicht den Karbonatitkomplex von Bugarula mit ähnlichen Komplexen in Lueshe und Matongo. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Petrographie, Mineralogie und Struktur der verschiedenen Komplexe hervorgehoben, um die geologische Entwicklung der Region besser zu verstehen und die Ergebnisse in einen regionalen Kontext einzubetten.
Schlüsselwörter
Karbonatite, Sövit, Syenogranit, Diorit, Pegmatit, Mikaschiefer, Gneis, Quarzsandstein, Rhyolith, Petrographie, Geodynamik, Rift, Insel Idjwi, Kivu-Rift, Geologische Kartierung, Strukturgeologie, Ostafrikanisches Rift-System, Paläoproterozoikum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Karbonatitformationen auf der Insel Idjwi
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Karbonatitformationen im Norden der Insel Idjwi im Kivu-Rift. Schwerpunkte sind die Beschreibung, Kartierung und der Vergleich dieser Formationen mit anderen in der Region (Lueshe und Matongo).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Karbonatitformationen auf Idjwi zu beschreiben und zu kartieren, ihre petrographischen Fazies und das Nebengestein zu charakterisieren, einen Vergleich mit Formationen in Lueshe und Matongo anzustellen und den geodynamischen Entstehungskontext zu diskutieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Kapitel I (Allgemeines): Gibt einen geografischen und geologischen Überblick über die Insel Idjwi, inklusive Geographie, Klima, Geologie und Karbonatiten im ostafrikanischen Rift-System. Kapitel II (Petrographische Untersuchung): Detaillierte petrographische Beschreibung des plutonischen Komplexes (Karbonatit, Granit, Pegmatit, Diorit) und des Nebengesteins (Gneis, Mikaschiefer, Quarzsandstein) sowie eines Rhyoliths. Kapitel III (Strukturuntersuchung): Untersucht die strukturellen Merkmale des Karbonatitkomplexes (Schichtung, Schieferung, Pegmatitgänge) zur Rekonstruktion der geodynamischen Prozesse. Kapitel IV (Diskussion und Vergleich): Vergleicht den Karbonatitkomplex von Bugarula mit denen in Lueshe und Matongo bezüglich Petrographie, Mineralogie und Struktur, um die regionale geologische Entwicklung zu verstehen.
Welche petrographischen Gesteine werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Karbonatit (Sövit), Syenogranit, Pegmatit, Diorit, Gneis, Mikaschiefer, Quarzsandstein und Rhyolith.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet petrographische Untersuchungen (makroskopische und mikroskopische Beschreibungen), geologische Kartierung und strukturgeologische Analysen zur Interpretation der geodynamischen Prozesse.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit heran?
Die Karbonatitformationen auf Idjwi werden mit ähnlichen Formationen in Lueshe (Nord-Kivu, DRC) und Matongo (Burundi) verglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Karbonatitformationen auf Idjwi und integriert diese in den regionalen geodynamischen Kontext. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Karbonatite, Sövit, Syenogranit, Diorit, Pegmatit, Mikaschiefer, Gneis, Quarzsandstein, Rhyolith, Petrographie, Geodynamik, Rift, Insel Idjwi, Kivu-Rift, Geologische Kartierung, Strukturgeologie, Ostafrikanisches Rift-System, Paläoproterozoikum.
- Arbeit zitieren
- Toussaint Mushamalirwa (Autor:in), 2017, Le complexe carbonatitique de Bugarula à Idjwi-Nord au Sud-Kivu, R. D. Congo. Pétrographie et cartographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159302