Diese Arbeit setzt sich zunächst mit Kracauers Ansichten zur „physischen Realität“ auseinander. Auf dieser Grundlage sollen ausgewählte Filme, die zur „Neuen rumänische Welle“ gezählt werden, betrachtet werden. Hierzu untersuche ich zunächst die von Krakauer beschriebenen zwei Funktionen des Films, die Realität aufzuzeichnen und zu enthüllen. Für Kracauer gibt es bestimmte filmische „äußere Erscheinungen“. Am Beispiel der Verfolgungsjagd, des Tanzes, von Gewaltdarstellungen, sowie von Phänomenen, die vom menschlichen Auge übersehen werden, jedoch von besonderer Bedeutung sein können, werde ich die Sichtweisen Kracauers vorstellen und sie in einem nächsten Schritt Beispielen aus dem zeitgenössischen rumänischen Film gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physische Realität: Das Filmische bei Kracauer
- Kracauers „physische Realität“ am Beispiel der „Neue Rumänische Welle“
- Filmische Bewegungformen
- Enthüllung der verborgenen Realität
- Dem Auge Entzogenes
- Sensorische Überwältigungen
- Fazit
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Realismusbegriff von Siegfried Kracauer und seine Relevanz für den zeitgenössischen rumänischen Film. Die Analyse fokussiert auf die von Kracauer beschriebene „physische Realität“ und untersucht, wie diese in ausgewählten Filmen der „Neuen Rumänischen Welle“ zum Ausdruck kommt. Dabei werden sowohl die registrierende als auch die enthüllende Funktion des Films im Sinne Kracauers betrachtet.
- Kracauers Realismusbegriff und die Rolle des Films in der Darstellung der „physischen Realität“
- Filmische Bewegungformen und ihre Bedeutung für die Darstellung der Realität
- Die Enthüllung des Verborgenen durch den Film und die Darstellung von Phänomenen, die dem menschlichen Auge entgehen
- Die „Neue Rumänische Welle“ und ihre Beziehung zu Kracauers Filmtheorie
- Die Bedeutung von Kracauers Ansichten für das Verständnis des zeitgenössischen rumänischen Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Kracauers Filmtheorie und dem zeitgenössischen rumänischen Film her. Das zweite Kapitel beleuchtet Kracauers Ansatz zur „physischen Realität“ und untersucht die zwei Funktionen des Films, die Realität aufzuzeichnen und zu enthüllen. In diesem Zusammenhang werden Kracauers Ausführungen zu filmischen Bewegungformen wie Verfolgungsjagden und Tanz sowie zur Darstellung von Details und Massen analysiert. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Anwendung von Kracauers Theorien auf ausgewählte Filme der „Neuen Rumänischen Welle“ auseinander. Es werden Beispiele für die registrierende und enthüllende Funktion des Films im Sinne Kracauers analysiert und die Verbindung zwischen Kracauers Ansätzen und den filmischen Besonderheiten der „Neuen Rumänischen Welle“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Realismus, Filmtheorie, Siegfried Kracauer, physische Realität, „Neue Rumänische Welle“, zeitgenössischer rumänischer Film, Filmische Bewegungformen, Enthüllung des Verborgenen, sensorische Überwältigung.
- Arbeit zitieren
- Roxana Rotaru (Autor:in), 2014, Die Realität, die uns zur Verfügung steht: Das Filmische bei Kracauer anhand des zeitgenössischen rumänischen Films, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159386