Durch den ständig steigenden Bedarf an elektrischer Energie, wird der Einsatz nachhaltiger Energiequellen wie der Windkraft immer wichtiger. Mit ihrer Hilfe kann elektrische Energie in großen Mengen, nahezu schadstofffrei erzeugt werden.
Kleinwindkraftanlagen bieten in Kombination mit anderen alternativen Energiequellen eine gute Möglichkeit autarke Inselanlagen mit der benötigten Energie zu versorgen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Windkraftanlagen im allgemeinen und im speziellen mit Kleinwindkraftanlagen, deren Anwendungen,
Funktionsweisen und dem aktuellen Stand der Technik dieser Anlagen. Außerdem werden kurz die Fördermöglichkeiten, sowie die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Windkraft behandelt. Die benötigten Informationen wurden im Zuge
einer dreimonatigen Literaturrecherche ermittelt und die Fakten als Ergebnis in dieser Arbeit zusammengefasst. Diese dienen in weiterer Folge dem INNOLAB am CAMPUS02 als Informationsgrundlage zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erneuerbare Energie am Beispiel der Windenergie
- Was versteht man unter erneuerbarer Energie
- Windkraftanlagen
- Allgemeine Windkrafttechnik und Begriffe
- Physikalische Grundlagen der Windkraft
- Entstehung des Windes
- Windgeschwindigkeit
- Messung von Windgeschwindigkeiten
- Funktionsweise einer Windkraftanlage
- Leistungsausbeute einer Windkraftanlage
- Kleinwindkraftanlagen
- Einsatzbereiche von Kleinwindkraftanlagen
- Pumpen
- Batterieladeeinrichtungen
- Netzeinspeisung
- Konstruktive Bauformen
- Vertikalläufer
- Horizontalläufer
- Sonderformen
- Scheibengenerator
- Errichtung von Kleinwindrädern
- Standortfaktoren
- Kostenfaktoren
- Förderungen
- Einsatzbereiche von Kleinwindkraftanlagen
- Ökologische und ökonomische Aspekte der Windkraft
- Ökologische Aspekte
- Ökonomische Aspekte
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kleinwindkraftanlagen, ihre Anwendungen und den aktuellen Stand der Technik. Ziel ist es, grundlegende Informationen über Windenergie und insbesondere Kleinwindkraftanlagen bereitzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und ökonomische sowie ökologische Aspekte zu beleuchten.
- Grundlagen der Windenergie und Windkrafttechnik
- Anwendungsgebiete von Kleinwindkraftanlagen
- Konstruktive Bauformen von Kleinwindkraftanlagen
- Ökologische Aspekte der Windkraftnutzung
- Wirtschaftliche Aspekte von Kleinwindkraftanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Erwärmung und des steigenden Energiebedarfs ein. Sie betont die Bedeutung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft, als nahezu schadstofffreie Energiequelle und begründet damit die Relevanz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Informationen über Windenergie und Kleinwindkraftanlagen für den InnoLab am Campus02.
Erneuerbare Energie am Beispiel der Windenergie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der erneuerbaren Energie und beschreibt die allgemeine Windkrafttechnik. Es erläutert die physikalischen Grundlagen der Windkraft, einschließlich der Entstehung des Windes, der Windgeschwindigkeit, deren Messung und der Funktionsweise sowie der Leistungsausbeute einer Windkraftanlage. Der Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis der Technologie fest.
Kleinwindkraftanlagen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Kleinwindkraftanlagen. Er beschreibt detailliert deren Einsatzbereiche (Pumpen, Batterieladeeinrichtungen, Netzeinspeisung), verschiedene konstruktive Bauformen (Vertikalläufer, Horizontalläufer, Sonderformen) und den Aufbau eines Scheibengenerators. Zusätzlich werden die Errichtungsbedingungen, inklusive Standort- und Kostenfaktoren, sowie Fördermöglichkeiten behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den technischen Aspekten der Kleinwindkraftanlagen.
Ökologische und ökonomische Aspekte der Windkraft: Dieses Kapitel analysiert die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Windkraftnutzung. Es bewertet die Umweltfreundlichkeit der Technologie im Vergleich zu konventionellen Energiequellen und untersucht die wirtschaftlichen Aspekte, einschließlich Kosten, Förderungen und Rentabilität. Der Abschnitt bietet eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen.
FAQ: Erneuerbare Energien - Kleinwindkraftanlagen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kleinwindkraftanlagen. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Grundlagen der Windenergie, der Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, ihren Einsatzmöglichkeiten, sowie der ökologischen und ökonomischen Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Windenergie und Windkrafttechnik, Anwendungsgebiete von Kleinwindkraftanlagen (Pumpen, Batterieladeeinrichtungen, Netzeinspeisung), konstruktive Bauformen (Vertikalläufer, Horizontalläufer, Sonderformen), ökologische Aspekte der Windkraftnutzung und wirtschaftliche Aspekte von Kleinwindkraftanlagen (Kosten, Förderungen, Rentabilität).
Welche Arten von Kleinwindkraftanlagen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Kleinwindkraftanlagen, darunter Vertikalläufer und Horizontalläufer sowie Sonderformen. Es wird auch auf den Scheibengenerator eingegangen.
Welche Einsatzmöglichkeiten von Kleinwindkraftanlagen werden genannt?
Die Arbeit nennt folgende Einsatzmöglichkeiten: Pumpenbetrieb, Batterieladeeinrichtungen und Netzeinspeisung.
Welche physikalischen Grundlagen der Windkraft werden erklärt?
Die Arbeit erläutert die Entstehung des Windes, die Windgeschwindigkeit, die Messung von Windgeschwindigkeiten, die Funktionsweise einer Windkraftanlage und die Leistungsausbeute einer Windkraftanlage.
Welche ökologischen und ökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Die ökologischen Aspekte umfassen die Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu konventionellen Energiequellen. Die ökonomischen Aspekte beinhalten Kosten, Förderungen und die Rentabilität von Kleinwindkraftanlagen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an den InnoLab am Campus02 und soll grundlegende Informationen über Windenergie und insbesondere Kleinwindkraftanlagen bereitstellen.
Wo finde ich Informationen über die Errichtung von Kleinwindrädern?
Informationen zur Errichtung von Kleinwindrädern, einschließlich Standortfaktoren und Kostenfaktoren, finden sich im Kapitel über Kleinwindkraftanlagen.
Gibt es Informationen zu Fördermöglichkeiten für Kleinwindkraftanlagen?
Ja, die Arbeit enthält einen Abschnitt zu Fördermöglichkeiten für Kleinwindkraftanlagen.
- Arbeit zitieren
- BSc. Friedrich Hochfelner (Autor:in), 2007, Kleinwindkraftanlagen. Anwendungen und Technik im Detail., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115939