In dieser Abschlussarbeit wird ein erlebnispädagogisches Projekt umgesetzt und ausgewertet. Es wird auf die Erfolge und Problemstellung in der Umsetzung des Events eingegangen und persönlich reflektiert. Bei der vorliegenden Abschlussarbeit geht es insbesondere darum, eine Trekkingtour durch wilde Gegenden zu gestalten und durchzuführen, um ein Rückbesinnen auf vergangene Werte zu legen, zu sich zu finden und eine miteinander verbindende Erfahrung zu machen.
Da die Menschen immer mehr in ihren Alltag integriert sind und kaum noch Zeit für sich selbst haben, sollten sich wieder mehr Menschen verbinden, neue Erlebnisse gemacht werden, und zugleich ein Mechanismus in Gang gesetzt werden, damit sie diese in ihren Alltag übernehmen um sich darauf zurück besinnen zu können. Eine Auszeit aus dem Alltag. In meiner Abschlussarbeit möchte ich versuchen dies umzusetzen, aber auch um den Teilnehmern eine Verschnaufpause zu gönnen, in der sie sich wieder mehr auf sich selbst konzentrieren, die Natur intensiv erfahren und tiefe Freundschaft erfahren können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- II. Konzeption
- 2.1 Anschreiben der Gemeinde
- 2.2 Projektdaten
- III. Tatsächlicher Ablauf des Projektes
- 3.1 Evaluierung
- IV. Persönliche Reflexion
- V. Projektbezogener Theorieteil
- 5.1 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Durchführung einer Trekkingtour in wilder Natur, mit dem Ziel, Teilnehmern eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen. Dabei sollen sie sich auf sich selbst konzentrieren, die Natur intensiv erleben und tiefe Freundschaften pflegen.
- Erlebnispädagogisches Modell "The mountains speak for themselves"
- Förderung von Gruppenerfahrungen und Gemeinschaftsdenken
- Steigerung von Eigenverantwortung und Selbstvertrauen
- Naturerfahrung und Abenteuer
- Umgang mit Herausforderungen und Improvisation
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit erläutert die Motivation und die Ziele der Trekkingtour, die den Teilnehmern ein Rückbesinnen auf vergangene Werte und eine verbindende Erfahrung ermöglichen soll. Dabei wird die Notwendigkeit von Auszeiten aus dem Alltag betont und das erlebnispädagogische Modell "The mountains speak for themselves" vorgestellt.
II. Konzeption
Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf des Projektes, beginnend mit der Organisation und Vorbereitung bis hin zu den verschiedenen Aktivitäten und Stationen. Es werden detaillierte Informationen zu den verschiedenen Tagesabläufen, den geplanten Übungen und den konkreten Maßnahmen zur Organisation und Absicherung der Tour gegeben.
III. Tatsächlicher Ablauf des Projektes
Dieses Kapitel soll die Ergebnisse des Projektes, die durchgeführten Aktivitäten und die Erfahrungen der Teilnehmer bewerten und analysieren. Der Fokus liegt auf der Reflexion der einzelnen Aktivitäten und der erzielten Lernziele.
IV. Persönliche Reflexion
In diesem Kapitel wird die persönliche Reflexion des Autors über den Projektverlauf, die gewonnenen Erkenntnisse und die eigenen Erfahrungen als Erlebnispädagoge im Fokus stehen. Der Autor schildert seine Erfahrungen und reflektiert die Herausforderungen und Erfolge des Projektes.
V. Projektbezogener Theorieteil
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts und setzt die erlebten Praxisaspekte in den Kontext der erlebnispädagogischen Theorie. Es soll die theoretischen Grundlagen der gewählten Methoden und die wissenschaftliche Fundierung des Projektes darlegen.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Wildnistrekking, Naturerfahrung, Gruppenerfahrung, Selbstfindung, Abenteuer, Teambildung, Kommunikation, Konfliktlösung, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Stefan Müller (Author), 2021, Wildnistrekking im erlebnispädagogischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159474