Diese Arbeit untersucht das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken anhand von folgenden Fragestellungen:
1. Welche Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken gibt es?
2. Wer sind die Initiatoren und welche Gründe motivieren diese zur Gestaltung der fachspezifischen Onlinekonzeptionen?
3. Welche Inhalte und Angebote sind in diesen Onlinepräsentationen integriert?
4. Ob und unter welchen Voraussetzungen stellt das Internet eine Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung für ReferendarInnen und LehrerInnen, dar?
5. Welche Hilfen für Lehrende an Schulen gibt es, um das Internet für den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung effizient einzusetzen?
6. Welche Vorteile bietet das Internet für die Unterrichtsvorbereitung – welche Nachteile können sich aus der Hinzuziehung des Internets ergeben.
7. Was ist für die Zukunft im Hinblick auf den Einfluss des Internets in Schule und Unterricht erwartbar?
Aus diesen Fragestellungen ist wegen der im Schwerpunkt gestellten Praxis bezogenen Frage nach der Leistung des Internets bei der Unterrichtsvorbereitung ableitbar, dass die Untersuchung der Thematik aus der Perspektive eines Lehrenden der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer vorgenommen wird.
Die Evaluation der Internetangebote bezogen auf die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Internet eine Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung darstellt, wird nicht websitespezifisch, sondern allgemein vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- (1.) Zum Geleit
- (2.) Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken
- (2.1.) Onlinepräsentationen mit Integration aller Disziplinen
- (2.2.) Onlinepräsentationen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft
- (2.3.) Onlinepräsentationen mit dem Schwerpunkt Politik
- (2.4.) Onlinepräsentationen mit dem Schwerpunkt Soziologie
- (2.5.) Inhalte und Angebote der Onlinepräsentationen
- (3.) Ergebnisse einer explorativen Pilotstudie im Auftrag des Bundesumweltamtes zum Rechercheverhalten von Lehrenden
- (4.) Welche Hilfen für Lehrende an Schulen gibt es, um das Internet für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht effizient einzusetzen?
- (5.) Das Internet als Bestandteil der Unterrichtsvorbereitung. Ein Thema der Kosten-Nutzen-Abwägung.
- (6.) Ausblick. Was ist für die Zukunft im Hinblick auf den Einfluss des Internets in Schule und Unterricht erwartbar?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken aus der Perspektive eines Lehrenden. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Internet eine Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung darstellt. Die Evaluation der Internetangebote erfolgt nicht websitespezifisch, sondern im zeitlichen Vergleich unterrichtsrelevanter Internetangebote vor dem Hintergrund einer explorativen Pilotstudie.
- Analyse der verfügbaren Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken
- Identifizierung der Initiatoren und deren Motivationen für die Gestaltung der fachspezifischen Onlinekonzeptionen
- Bewertung der Inhalte und Angebote der Onlinepräsentationen
- Untersuchung des Nutzens des Internets für die Unterrichtsvorbereitung aus Sicht der Lehrenden
- Abwägung der Vor- und Nachteile des Einsatzes des Internets für die Unterrichtsvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel (1.) "Zum Geleit": Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen der Untersuchung vor und verdeutlicht die Perspektive eines Lehrenden der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer.
- Kapitel (2.) "Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken": Dieses Kapitel analysiert verschiedene Onlinepräsentationen und kategorisiert diese nach Disziplinen (z.B. Wirtschaft, Politik, Soziologie). Es werden die Initiatoren, Motivationen und Inhalte der einzelnen Angebote vorgestellt.
- Kapitel (3.) "Ergebnisse einer explorativen Pilotstudie im Auftrag des Bundesumweltamtes zum Rechercheverhalten von Lehrenden": Dieses Kapitel beschreibt die Ergebnisse einer Studie zum Rechercheverhalten von Lehrenden im Bereich Umwelt und Müll/Entsorgung, die als empirische Grundlage für die Bewertung der Onlinepräsentationen dient.
- Kapitel (4.) "Welche Hilfen für Lehrende an Schulen gibt es, um das Internet für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht effizient einzusetzen?": Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz des Internets in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht. Es werden konkrete Hilfestellungen für Lehrende aufgezeigt.
- Kapitel (5.) "Das Internet als Bestandteil der Unterrichtsvorbereitung. Ein Thema der Kosten-Nutzen-Abwägung.": In diesem Kapitel wird der Einsatz des Internets in der Unterrichtsvorbereitung aus der Perspektive einer Kosten-Nutzen-Analyse betrachtet. Die Vor- und Nachteile des Internets werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Onlinepräsentationen, sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer, Fachdidaktiken, Internetangebot, Unterrichtsvorbereitung, Lehrende, Rechercheverhalten, Kosten-Nutzen-Analyse, empirische Studie, Bildungsserver, Online-Plattformen.
- Arbeit zitieren
- Isabel Ebber (Autor:in), 2003, sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11595