Ziel der Arbeit ist es, ein geeignetes Messinstrument für das Ernährungsverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Weiter soll das befragte Konsumverhalten in ein Verhältnis zum individuellen Widerstand gegenüber Änderungen der Person gesetzt werden, um mögliche Zusammenhänge zu explorieren. Zunächst werden der Hintergrund und die Motivation der Arbeit dargelegt, als auch ein Einblick in theoretische Hintergründe und relevante empirische Forschungsergebnisse geboten. Das Konstrukt der nachhaltigen Ernährung und des Widerstandes gegenüber Verhaltensänderungen werden hierbei genauer beleuchtet und beschrieben. Außerdem werden die Forschungsfrage und Hypothesen der Studie abgeleitet und verständlich gemacht. Darauffolgend wird die Forschungsmethodik dargestellt und die Konzeption, Datenerhebung und Auswertung der Befragung geschildert. Weiter werden die gewonnenen statistischen Ergebnisse erläutert und diskutiert, als auch die Grenzen der Studie erörtert. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick für die weitere Forschungspraxis gegeben.
Um die Herausforderungen des Klimawandels im Sinne eines internationalen Gemeinschaftsprojekts für mehr Nachhaltigkeit bewältigen zu können, sind proaktive Änderungen von Konsumgewohnheiten unabdingbar. Nahrungsmittelkonsum wird mit mehreren Umweltbelastungen verbunden und bietet ein großes ökologisches Einsparungspotential. Dabei kommt dem Endverbraucher vor dem Hintergrund des Marktgleichgewichts eine Verantwortung zu. Nachhaltigere Ernährungsweisen werden weiter durch eine gewisse Veränderungsbereitschaft von Konsument*innen begünstigt. Die Resistance to Change Skala macht die ablehnenden Neigungen von Personen gegenüber Veränderungen messbar und wurde bisher nicht im Ernährungskontext angewandt. Inwiefern der individuelle Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen (WgV) in einem Zusammenhang mit Aspekten nachhaltiger Ernährungsweisen steht, wird in dieser Studie untersucht. Bezüglich der Operationalisierung wird das Ziel verfolgt, anhand theoretischer Hintergründe einen geeigneten Fragebogen zur Erhebung von nachhaltigen Ernährungsverzehr zu entwickeln und eine deutsche Version der Resistance to Change Skala zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einblick in Theorie und Forschungsstand
- Nachhaltige Entwicklung und das Drei-Säulen-Modell
- Nachhaltiger Konsum und Ernährung
- Aspekte nachhaltiger Ernährung
- Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel
- Ökologisch erzeugte Lebensmittel
- Regionale und saisonale Erzeugnisse
- Gering verarbeitete Lebensmittel
- Umweltverträglich verpackte Produkte
- Fair gehandelte Lebensmittel
- Umweltbewusstes Verhalten
- Psychologisches Modell zur Erklärung nachhaltigen Handels
- Offenheit für Erfahrungen und umweltfreundliches Handeln
- Alter und Geschlecht als Einflussfaktor
- Widerstand gegenüber Veränderung
- Werte und Ernährungsverhalten
- Offenheit und die Resistance to Change Skala
- Theorie eines individuellen Wertesystems
- Hypothesenbeschreibung
- Methodik
- Studiendesign
- Stichprobe
- Messinstrumente und Befragungsinhalte
- Fragebogeninstruktion und Einwilligungserklärung
- Fragebogen zu dispositionalem Widerstand
- Fragebogen zu Aspekten nachhaltiger Ernährung
- Demografische Daten und Dank
- Erfassung von sozialerwünschten Antworttendenzen
- Rekrutierung und Durchführung
- Statistische Verfahren der Datenanalyse
- Deskriptive Statistiken
- Skalenstruktur und Reliabilität
- Analyse der Variablenbeziehungen
- Datenaufbereitung und Fallauswahl
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse des Ernährungsfragebogens
- Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse des WgV-Fragebogens
- Demografie in Bezug auf Aspekte nachhaltiger Ernährung
- Ergebnisse zur Fragestellung und den Hypothesen
- Weitere Befunde
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Grenzen und Nutzen der Studie
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von dispositionalem Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen auf Aspekte nachhaltiger Ernährung. Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen individueller Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen und dem Konsum nachhaltiger Lebensmittel zu untersuchen.
- Die Rolle des individuellen Widerstands gegenüber Verhaltensänderungen im Kontext nachhaltiger Ernährung
- Die Analyse der Zusammenhänge zwischen Widerstandsfähigkeit und verschiedenen Aspekten nachhaltigen Ernährungskonsums
- Die Entwicklung und Optimierung eines deutschen Fragebogens zur Messung von nachhaltigem Ernährungsverhalten
- Die Untersuchung der Bedeutung von personenbezogenen Eigenschaften für nachhaltiges Verhalten
- Die Erörterung von möglichen Zusammenhängen zwischen umweltbezogenen Werten und Widerstand gegenüber Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der nachhaltigen Ernährung und die Bedeutung des Widerstands gegenüber Verhaltensänderungen in diesem Kontext. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Studie dar.
- Einblick in Theorie und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand zu nachhaltiger Entwicklung, nachhaltigem Konsum, Aspekten nachhaltiger Ernährung, umweltbewusstem Verhalten, Widerstand gegenüber Veränderungen und die Resistance to Change Skala.
- Hypothesenbeschreibung: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen der Studie, die die erwarteten Zusammenhänge zwischen dem Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen und verschiedenen Aspekten nachhaltiger Ernährung beschreiben.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Studiendesign, die Stichprobe, die Messinstrumente und die statistischen Verfahren, die in der Studie verwendet werden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen und beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen und verschiedenen Aspekten nachhaltiger Ernährung.
- Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie, diskutiert die Grenzen und den Nutzen der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Ernährung, Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen, Resistance to Change Skala, Konsumverhalten, ökologische Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Ernährungspsychologie, Fragebogenentwicklung, Korrelationsanalyse, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Marlene Thoma (Autor:in), 2020, Dispositionaler Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Aspekten nachhaltiger Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159577