Die Figuren der Mutter Courage aus Bertolt Brechts Drama „Mutter Courage und ihre Kinder“ steht im Fokus der Forschungsliteratur. Die Deutung der Tochter Kattrin ist dabei oft eng an die Analyse der Protagonistin geknüpft. Die Arbeit untersucht beide Figuren im Kontrast zueinander. Dabei wird folgende These untersucht: Inwieweit stellt Kattrin in ihren Werten und Handlungen einen Kontrast zu Mutter Courage dar?
Dafür wird zunächst der Begriff der Mütterlichkeit definiert, um auf das unterschiedliche Ausleben der Mütterlichkeit der beiden Figuren einzugehen. In diesem Unterkapitel wird der Fokus vor allem auf die Analyse der fünften und zwölften Szene des Stücks gelegt, da sich die dort vorkommenden Wiegenlieder gut für die Betrachtung der Fürsorge und Kinderliebe der Figuren eignen. Im darauffolgenden Abschnitt ist das Ziel, die unterschiedlichen Motivationen der beiden Figuren genauer zu erläutern und dabei auch die jeweilige Einstellung zum Krieg und zur Liebe miteinzubeziehen. Das Unterkapitel 3.4 soll fortfahrend, unter besonderer Behandlung der Lernfähigkeit Kattrins, die unterschiedliche Entwicklung der Figuren darlegen. Eine Analyse der Emotionen und Handlungsprinzipien, vor allem unter Deutung der elften Szene, wird den Hauptteil abschließen. Am Ende der Arbeit soll ersichtlich geworden sein, in welchen Bereichen die Protagonistin und ihre Tochter Kontraste aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Mütterlichkeit
- Kontraste der Figuren Mutter Courage und Kattrin
- Umgang mit Kindern und Züge von Mütterlichkeit
- Motivationen der Figuren und Einstellung zum Krieg und zur Liebe
- Unterschiedliche Entwicklung der Figuren und Lernfähigkeit Kattrins
- Analyse der Emotionen und Handlungsprinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Kontrast zwischen Mutter Courage und ihrer Tochter Kattrin in Bertolt Brechts Drama "Mutter Courage und ihre Kinder". Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stellt Kattrin in ihren Werten und Handlungen einen Kontrast zu Mutter Courage dar? Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ausprägungen von Mütterlichkeit, die Motivationen der beiden Figuren sowie deren Einstellung zum Krieg und zur Liebe. Die Entwicklung der Figuren und ihre Lernfähigkeit werden ebenfalls im Kontext ihrer Handlungen und Emotionen untersucht.
- Definition und Analyse von Mütterlichkeit
- Kontrastierender Umgang der beiden Figuren mit ihren Kindern
- Unterschiedliche Motivationen und Einstellungen zum Krieg
- Gegensätzliche Entwicklungsverläufe der Figuren
- Analyse der Emotionen und Handlungsprinzipien von Mutter Courage und Kattrin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Stücks "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht. Sie skizziert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich mit dem Kontrast zwischen Mutter Courage und ihrer Tochter Kattrin auseinandersetzt. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert, wobei die Analyse der fünften und zwölften Szene im Hinblick auf die Darstellung von Mütterlichkeit hervorgehoben wird. Die Arbeit wird die unterschiedlichen Motivationen, die Einstellung zum Krieg und die Entwicklung der Figuren untersuchen.
Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Mütterlichkeit“. Es wird die gängige Vorstellung von Mütterlichkeit als angeborene Eigenschaft von Frauen hinterfragt und die gesellschaftlichen Konstruktionen der Mutterliebe diskutiert. Die Ausführungen zeigen, dass Mütterlichkeit nicht automatisch aus der biologischen Mutterschaft resultiert und von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dieser Abschnitt legt ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse der Figuren im Stück.
Kontraste der Figuren Mutter Courage und Kattrin: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und vergleicht den Umgang der beiden Figuren mit ihren Kindern, ihre Motivationen, ihre Einstellungen zum Krieg und ihre Entwicklung im Laufe des Dramas. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Szeneninterpretationen und beleuchtet die unterschiedlichen Handlungsweisen der Figuren. Besonderes Augenmerk wird auf die Analyse der fünften und zwölften Szene gelegt, die Wiegenlieder der Mutter und die Handlungen von Kattrin, um die komplexe Beziehung zwischen den beiden Figuren zu verdeutlichen. Die Analyse berücksichtigt auch die unterschiedliche Lernfähigkeit der Figuren und deren Entwicklung im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.
Schlüsselwörter
Mutter Courage, Kattrin, Bertolt Brecht, Mütterlichkeit, Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Kontrastfiguren, Mutterliebe, Handlungsprinzipien, Entwicklung, Motivationen, Szenenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Kontraste zwischen Mutter Courage und Kattrin
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Kontrast zwischen Mutter Courage und ihrer Tochter Kattrin in Bertolt Brechts Drama "Mutter Courage und ihre Kinder". Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stellt Kattrin in ihren Werten und Handlungen einen Kontrast zu Mutter Courage dar?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ausprägungen von Mütterlichkeit bei Mutter Courage und Kattrin, ihre Motivationen, ihre Einstellungen zum Krieg und zur Liebe, ihre Entwicklung und Lernfähigkeit im Kontext ihrer Handlungen und Emotionen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich ihres Umgangs mit ihren Kindern und der Analyse ihrer Handlungsprinzipien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel mit Definitionen (insbesondere von Mütterlichkeit), einem Hauptteil, der die Kontraste zwischen Mutter Courage und Kattrin analysiert, und einem Fazit. Der Hauptteil vergleicht detailliert den Umgang der beiden Figuren mit ihren Kindern, ihre Motivationen, ihre Einstellungen zum Krieg und ihre Entwicklung im Laufe des Dramas. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Szeneninterpretationen, insbesondere der fünften und zwölften Szene.
Wie wird Mütterlichkeit in der Arbeit definiert?
Das Kapitel "Definitionen" hinterfragt die gängige Vorstellung von Mütterlichkeit als angeborene Eigenschaft und diskutiert gesellschaftliche Konstruktionen der Mutterliebe. Es wird gezeigt, dass Mütterlichkeit nicht automatisch aus der biologischen Mutterschaft resultiert und von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dies bildet die Grundlage für die spätere Figuren-Analyse.
Welche Szenen spielen eine besondere Rolle in der Analyse?
Die fünfte und zwölfte Szene des Dramas spielen eine wichtige Rolle in der Analyse. Sie werden im Detail interpretiert, um die komplexe Beziehung zwischen Mutter Courage und Kattrin und deren unterschiedlichen Ausprägungen von Mütterlichkeit zu verdeutlichen (z.B. Wiegenlieder der Mutter, Handlungen Kattrins).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mutter Courage, Kattrin, Bertolt Brecht, Mütterlichkeit, Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Kontrastfiguren, Mutterliebe, Handlungsprinzipien, Entwicklung, Motivationen, Szenenanalyse.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte Szenenanalyse, um die Kontraste zwischen Mutter Courage und Kattrin aufzuzeigen. Die Analyse betrachtet die unterschiedlichen Motivationen, Einstellungen zum Krieg und die Entwicklung der Figuren im Verlauf des Dramas. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Mutter Courage und Kattrin als Kontrastfiguren in Bertolt Brechts Drama "Mutter Courage und ihre Kinder", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159583