Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Lehrkräfte ohne Vorurteile. Wie lässt sich Schule als vorurteilsfreier Raum gestalten?

Title: Lehrkräfte ohne Vorurteile. Wie lässt sich Schule als vorurteilsfreier Raum gestalten?

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 13

Autor:in: Jusup Malsagow (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Vorurteil“ ist ein großes Wort, das gerne direkt abgewiesen wird. Jedoch hat ausnahmslos jeder von uns Vorurteile und jeder denkt in verzerrten Mustern. Diese Hausarbeit befasst sich intensiv mit dem Kern von Vorurteilen und beleuchtet die Lehrkraft als mögliche Schlüsselfigur zur Bekämpfung eines solchen Gedankenguts.

Zwar bewegt sich diese Arbeit im Rahmen der Grundschuldidaktik, jedoch wird auf die Lehrkraft unabhängig von ihrer Schulformausbildung eingegangen. Ebenso bewegen sich die Unterrichtsgestaltungen zwischen Grundschul- und Mittelstufenklassen. Der Grundschulbezug besteht hierbei in den zitierten Studien zur Vorurteilsforschung in Schulen, die größtenteils in Grundschulklassen durchgeführt wurden.

Die Reise dieser Hausarbeit ist in drei Kapitel/Stufen geordnet. Bevor über Vorurteile im Konkreten geredet wird, geht es in der ersten Stufe um eine Definitionsklärung. Vorurteile werden im gleichen Atemzug mit den Wörtern „Stereotyp“ und „Diskriminierung“ benutzt. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Synonyme, sondern um klar abzugrenzende Begrifflichkeiten. Daraufhin sprechen wir in der zweiten Stufe über unser Gehirn, damit wir ein besseres Verständnis davon bekommen, wie und warum sich Vorurteile bilden. In der dritten und letzten Stufe geht es um konkrete Präventionsmaßnahmen. Wir stellen uns die Frage, was Lehrkräfte explizit tun können, damit ein vorurteilsfreier Raum in der Schule entsteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stereotyp//Vorurteil//Diskriminierung - ein und dasselbe?
  • „Zum Glück bin ich objektiv“ – warum ist jeder von uns vorurteilsbeladen?
  • Die bewusste Lehrkraft – wie lässt sich Unterricht ohne Vorurteile durchführen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kern von Vorurteilen und beleuchtet die Lehrkraft als mögliche Schlüsselfigur zur Bekämpfung eines solchen Gedankenguts. Sie analysiert, wie Vorurteile entstehen und wie Lehrkräfte im Unterricht aktiv dazu beitragen können, einen vorurteilsfreien Raum zu schaffen. Obwohl der Fokus auf der Grundschuldidaktik liegt, werden die Ausführungen auf alle Lehrkräfte übertragen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die verschiedenen Aspekte von Stereotypisierung, Vorurteilen und Diskriminierung und zeigt auf, wie diese miteinander verwoben sind.

  • Definition und Abgrenzung von Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung
  • Psychologische Grundlagen der Vorurteilsbildung
  • Vorurteile in der Schule: Herausforderungen und Handlungsbedarf
  • Methoden und Strategien zur Prävention von Vorurteilen im Unterricht
  • Die Rolle der Lehrkraft in der Förderung von Toleranz und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung greift ein aktuelles Beispiel aus der Talkshow „Hart aber Fair“ auf, um die Relevanz des Themas Vorurteile zu verdeutlichen. Die Arbeit soll dazu beitragen, das eigene Vorurteilsbewusstsein zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Vorurteilen aufzuzeigen.

2. Stereotyp//Vorurteil//Diskriminierung - ein und dasselbe?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung. Es wird deutlich, dass diese Begriffe zwar eng miteinander verknüpft sind, aber dennoch unterschiedliche Bedeutungen tragen. Stereotypisierung wird als Ausgangspunkt für Vorurteile betrachtet, während Diskriminierung als Folge von Vorurteilen gesehen werden kann.

3. „Zum Glück bin ich objektiv“ – warum ist jeder von uns vorurteilsbeladen?

Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen Grundlagen der Vorurteilsbildung und untersucht, warum jeder Mensch vorurteilsbeladen ist. Die Arbeit greift dabei auf Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie zurück und erklärt, wie unser Gehirn Informationen vereinfacht und in Kategorien einordnet. So entsteht eine Tendenz zur Stereotypisierung und Vorurteilsbildung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrkräfte ohne Vorurteile. Wie lässt sich Schule als vorurteilsfreier Raum gestalten?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
13
Author
Jusup Malsagow (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1159595
ISBN (PDF)
9783346556998
ISBN (Book)
9783346557001
Language
German
Tags
Vorurteile Stereotyp Diskriminierung Bias Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jusup Malsagow (Author), 2021, Lehrkräfte ohne Vorurteile. Wie lässt sich Schule als vorurteilsfreier Raum gestalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint