Das Nordatlantische Bündnis ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten,
eine Internationale Gouvernementale Organisation1 mit Einstimmigkeitsprinzip.
Da die Mitgliedsstaaten im Rahmen des Bündnisses ihre Souveränität und
Unabhängigkeit behalten, können jegliche Beschlüsse nur im Konsens
erfolgen. Die North Atlantic Treaty Organisation, kurz NATO, gibt dem Bündnis
die institutionelle Gestalt und stellt Strukturen und Mechanismen bereit, die es
dem Bündnis und seinen Mitgliedern ermöglichen sollen, ihre gemeinsamen
Ziele zu erreichen. Institutionell besteht die NATO aus einem zivilen und aus
einem militärischen Teil.
Die rechtliche und vertragliche Grundlage des Nordatlantischen Bündnisses
stellt der Nordatlantikvertrag dar, der am 4.4.1949 in Washington D.C.
zwischen zwölf westeuropäischen Staaten und Nordamerika2 als
Sicherheitsbündnis gleichberechtigter Staaten unterzeichnet wurde. Die
Ratifizierung des Nordatlantikvertrages folgte am 24.8.1949. In diesem
Vertrag verpflichteten sich die Bündnispartner ausdrücklich auf die Ziele und
Grundsätze der UN-Charta.
Die derzeitigen Mitgliedsstaaten der NATO sind Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kanada,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal,
Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei,
Ungarn, Großbritannien und Nordirland, USA.
Inhaltsverzeichnis
- Die Nordatlantische Allianz
- Gründung, rechtliche Grundlage und Mitglieder
- Ziele und Aufgaben im neuen sicherheitspolitischen Umfeld
- Die Osterweiterungen der NATO als Prozess
- Die erste Erweiterung 1999
- Erste Annäherungen: NATO-Kooperationsrat und die Partnerschaft für den Frieden
- Study of Enlargement und der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat
- Interessen in der ersten Erweiterungsrunde
- Die Position Deutschlands
- Die Position der USA
- Die zweite Erweiterung 2004
- Die erste Erweiterung 1999
- Die NATO-Osterweiterungen in der Bewertung
- Gründe für und gegen eine Osterweiterung
- Begleiteffekte und Konsequenzen der Osterweiterung
- Gründe für die Beitrittsbegehren osteuropäischer Staaten
- Zur Zukunft der erweiterten NATO
- Obsoletes Militärbündnis und sinnvolle Erweiterung?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Osterweiterungen der NATO und analysiert, ob diese Erweiterungen als sinnvolle Schritte zur Stärkung der europäischen Sicherheit zu betrachten sind oder ob die NATO als Militärbündnis im neuen sicherheitspolitischen Umfeld obsolet geworden ist.
- Die Gründung und Entwicklung der NATO
- Die Osterweiterungen der NATO als Prozess
- Die Gründe für und gegen die Osterweiterungen
- Die Folgen der Osterweiterungen für die europäische Sicherheitsarchitektur
- Die Zukunft der NATO im Kontext der neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Nordatlantische Allianz vor. Es werden die Gründung, die rechtliche Grundlage und die Mitglieder der NATO erläutert. Außerdem werden die Ziele und Aufgaben der NATO im neuen sicherheitspolitischen Umfeld nach dem Ende des Kalten Krieges dargestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die Osterweiterungen der NATO als Prozess. Es werden die erste Erweiterung im Jahr 1999 und die zweite Erweiterung im Jahr 2004 detailliert beschrieben. Dabei werden die Interessen der beteiligten Staaten, die Position Deutschlands und der USA sowie die Begleiteffekte und Konsequenzen der Erweiterungen beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die NATO-Osterweiterungen in der Bewertung. Es werden die Gründe für und gegen eine Osterweiterung diskutiert und die Gründe für die Beitrittsbegehren osteuropäischer Staaten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nordatlantische Allianz (NATO), die Osterweiterungen, die europäische Sicherheitsarchitektur, das sicherheitspolitische Umfeld, die Interessen der Mitgliedsstaaten, die Folgen der Erweiterungen und die Zukunft der NATO.
- Quote paper
- M.A. Christine So-Young Um (Author), 2004, Die Osterweiterungen der NATO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115965