Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand einer empirischen Befragung untersucht werden, welche Suchmöglichkeit die Generation Y aktuell auf mobilen Endgeräten bei Onlinekäufen im Konsumgütersegment bevorzugt, wenn eine bewusste Kaufabsicht oder ein Kaufbedürfnis besteht und nach einem Produkt, einer Marke oder einem Shop gesucht wird. Dabei begrenzt sich die Forschung auf I-want-to-buy Suchanfragen, bei denen die Konsumenten eine Kaufintention verfolgen.
Anlass zur Suche des Konsumenten sind hier die Wahl der Marke oder des Händlers, bei dem das Produkt erworben werden soll. Die reine Information- oder Inspirationssuche wird in dieser Untersuchung nicht einbezogen, da sich hier der Konsument im I-want-to-know Moment befindet. Es wird die Suche im Konsumgüterbereich nach den Kategorien „Kleidung/Schuhe/Accessoires“, „Elektronik“, „Möbel/ Haushaltswaren“ und „Drogerieprodukte/Kosmetik“ betrachtet. Es ergibt sich folgende Forschungsfrage, die im Zuge dieser Bachelorarbeit beantwortet werden soll: Welchen mobilen Suchweg wählt die Mehrheit der Generation Y in Deutschland bei Produkten aus dem Konsumgüterbereich bei einer Kaufintention?
Anhand der Befragungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Marketing-Praxis für Unternehmen, die als Zielgruppe die Millennials haben, abgeleitet. Dabei wird beleuchtet, auf welchen Kanälen es für Unternehmen ratsam ist, in Marketing-Maßnahmen zu investieren und welche Suchwege in Zukunft von Bedeutung sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Ablauf der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die Generation Y
- Begriffliche Einordnung
- Prägungen
- Die Customer Journey
- Siebenstufiges Modell
- Zero Moment of Truth
- Push und Pull Marketing
- Mobile Nutzung
- Mobile Endgeräte
- Mobile Added Values
- Mobile Suchwege
- Mobile Shop
- Betriebsformen im Online-Handel
- Amazon
- Preisvergleichsportal
- Mobile Website und App
- App-based Social Commerce
- Die Google-Suche
- Sucharten
- Suchmaschinenmarketing
- Mobile Suchmaschinenoptimierung
- Voice Search
- Sprachassistenten
- Alexa
- Voice Search Optimierung
- Übersicht der Annahmen
- Empirische Untersuchung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Entwicklung und Aufbau des Fragebogens
- Auswertung der Thesen
- Zusammenfassung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem mobilen Suchverhalten der Generation Y und analysiert die verschiedenen Suchwege, die diese Altersgruppe im Online-Handel nutzt. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den prägenden Einflüssen der Generation Y auf das Online-Shoppingverhalten und den Einfluss mobiler Technologien auf die Customer Journey.
- Analyse des mobilen Suchverhaltens der Generation Y im Online-Handel
- Untersuchung der prägenden Faktoren der Generation Y auf das Online-Shoppingverhalten
- Bewertung der Bedeutung mobiler Technologien für die Customer Journey
- Ermittlung der wichtigsten Suchwege der Generation Y im Online-Handel
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und den Ablauf der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Hier werden die Generation Y und ihre prägenden Faktoren sowie die Customer Journey und ihre Phasen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Suchwege, die die Generation Y im Online-Handel nutzt. Hier werden die einzelnen Suchwege wie z. B. Mobile Shops, App-based Social Commerce, Google-Suche und Voice Search detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Thesen der Arbeit zu überprüfen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im fünften Kapitel ausgewertet und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Das sechste Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Arbeit sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Online-Handel.
Schlüsselwörter
Generation Y, Online-Handel, Mobile Nutzung, Suchverhalten, Customer Journey, Mobile Shops, App-based Social Commerce, Google-Suche, Voice Search, empirische Untersuchung
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Das mobile Suchverhalten der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159713