In seiner nunmehr fast fünf Jahrhunderte andauernden Rezeptionsgeschichte wurde „Il Principe“ vornehmlich wahrgenommen als eine Anleitung zum Machtgewinn und Machterhalt unter Zuhilfenahme aller Methoden jenseits jeglicher moralischer Überlegungen. Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit und reine Machtgier sind Begriffe, die sich in der Vorstellung Vieler mit diesem Werk und seinem Autor unauflösbar verknüpfen. Diese Haltung wird am besten zum Ausdruck gebracht durch Leo Strauss Haltung gegenüber Machiavelli, der diesen als „Lehrer des Bösen“ charakterisiert. Diese Arbeit versucht einen Einblick zu gewähren in die Möglichkeit einer Rezeption die diese Interpretation kritisch hinterfragt, indem anhand der ersten drei Kapitel die Methodik (und Genauigkeit) Machiavellis' Darstellung beleuchtet wird und vor diesem Hintergrund die Auffassung überprüft wird, "Il Principe" sei Satire.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rahmen
- Aufbau
- Zueignung und Kapitel 1-3
- Zueignung.
- Kapitel 1.
- Kapitel 2.
- Kapitel 3.
- Betrachtungen zur Intention
- Fazit
- Anmerkung
- Zueignung und Kapitel 1-3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption von Machiavellis "Il Principe" und hinterfragt die verbreitete Interpretation des Werkes als Anleitung zur rücksichtslosen Machtergreifung. Dabei wird die Methodik von Machiavellis Darstellung in den ersten drei Kapiteln beleuchtet und die Frage untersucht, ob "Il Principe" als Satire verstanden werden kann.
- Die Rezeption von Machiavellis "Il Principe" als Anleitung zur Machtergreifung
- Die Methodik von Machiavellis Darstellung in den ersten drei Kapiteln
- Die Interpretation von "Il Principe" als Satire
- Der historische Kontext und die politischen Verhältnisse zur Zeit Machiavellis
- Die Bedeutung der Fortuna in Machiavellis Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Interpretation von Machiavellis "Il Principe" dar und skizziert den Fokus der Arbeit.
- Historischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und die politischen Verhältnisse zur Zeit Machiavellis, um die Entstehung des Werkes zu verstehen.
- Aufbau: Zueignung und Kapitel 1-3: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur des Werkes und analysiert die Zueignung sowie die ersten drei Kapitel im Hinblick auf Machiavellis Methodik und deren Durchführung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Macht, Fortuna, Moral, Satire, Rezeption, Interpretation und dem historischen Kontext der italienischen Renaissance. Sie analysiert die Methodik von Machiavellis Darstellung und hinterfragt die verbreitete Interpretation von "Il Principe" als Anleitung zur Machtergreifung.
- Citation du texte
- Marcus Hamm (Auteur), 2021, Machiavelli, Der Fürst – eine Satire? Einblicke in die Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159748