Les symbioses végétales sont une composante fondamentale de la stabilité et de la durabilité des écosystèmes. Dans des sites dégradés et fortement appauvris en éléments nutritifs, l’introduction de légumineuses associées à leurs auxiliaires microbiens en l’occurrence les rhizobiums et les champignons mycorhiziens sont impliqués respectivement dans la fixation biologique de l’azote et dans la mobilisation entre autres du phosphore. Cette symbiose est une condition primordiale pour réussir l’installation de plants en milieu particulièrement contraignant tels que les sites de carrière après exploitation sous climat méditerranéen.
Le choix des plantes symbiotiques utilisables pour la revégétalisation repose, d’une part, sur la facilité de la multiplication de l’espèce des légumineuses et d’autre part, sur la sélection et la production de rhizobiums partenaires efficaces. L’enjeu est d’identifier les meilleures souches de Rhizobium associées à Acacia saligna, puis de les associer avec des partenaires mycorhiziens en pépinière pour les transférer dans le milieu dégradé où elles exprimeront leur potentiel. C’est ainsi que 25 isolats ont été obtenus à partir des nodules racinaires d’Acacia saligna. Ces isolats présentent des morphologies comparables à celle des rhizobia décrites par plusieurs auteurs sauf un isolat qui n’a pas nodulé la plante hôte.
Le choix de la sélection des souches pour la revégétalisation de la sablière de Terga s’est basé uniquement sur leur performance symbiotique dans des conditions contrôlées étant donné que les analyses physico-chimiques n’ont révélé aucune contrainte au développement des rhizobiums (sol à pH neutre et non salé), et de l’Acacia saligna (sol de texture sablonneuse), et d’autre part sur la concentration de l’inoculum afin de pallier au problème de compétitivité avec les souches locales. Ces dernières sont inoculées à de jeunes plants d’Acacia saligna en pépinière avec leur partenaire mycorhizien obtenu in-natura des racines fraiches d’Acacia saligna et dont la fréquence de mycorhization est égale à 100%.
Inhaltsverzeichnis
-
- Synthèse Bibliographique
-
- Méthodes de revégétalisation
- Acacia saligna
- La symbiose rhizobienne
- La symbiose mycorhizienne
- Production d'inoculums
- Matériel et Méthodes
-
- Etat des lieux
- Matériel
- Méthodologie
- RESULTATS ET DISCUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Rhizobium- und Mykorrhiza-Inokula für die Wiederbegrünung von Sandgruben in Algerien. Ziel ist es, die symbiotische Beziehung zwischen Pflanzen und Mikroorganismen zu nutzen, um die Renaturierung von degradierten Böden zu fördern und die Etablierung von Pflanzen in anspruchsvollen Umgebungen zu ermöglichen.
- Symbiose zwischen Pflanzen und Mikroorganismen für die Renaturierung degradierter Böden
- Bewertung der Wirksamkeit von Rhizobium- und Mykorrhiza-Inokulation auf das Pflanzenwachstum
- Identifizierung von geeigneten Pflanzenarten und Mikroorganismen für die Wiederbegrünung von Sandgruben
- Optimierung der Inokulationsverfahren für eine effiziente Wiederbegrünung
- Analyse des Einflusses der Inokulation auf die Bodenchemie und die Nährstoffverfügbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
-
Méthodes de revégétalisation
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Sandgruben und ihre Bedeutung in Algerien. Es werden die gesetzlichen Vorgaben zur Renaturierung von Sandgruben und verschiedene Methoden zur Wiederbegrünung vorgestellt, darunter die Bodenlockerung, die integrierte Renaturierung, die Verwendung von Oberböden und die Anwendung von Nährstoffen.
-
Acacia saligna
Dieses Kapitel beschreibt die Herkunft, Taxonomie, botanischen Eigenschaften und die ökologischen Ansprüche von Acacia saligna. Es werden die Nutzungsmöglichkeiten dieser Art sowie die Faktoren, die die symbiotischen Prozesse beeinflussen, erläutert.
-
La symbiose rhizobienne
Dieses Kapitel behandelt die Rhizobium-Symbiose, die Nodulation bei Akazien und die Klassifizierung von Stickstofffixierern. Es wird die Rolle der Rhizobien bei der Anpassung von Leguminosen an abiotischen Stress beleuchtet.
-
La symbiose mycorhizienne
Dieses Kapitel befasst sich mit der Mykorrhiza-Symbiose, ihrer Klassifizierung und den Auswirkungen der Endomykorrhiza auf Pflanzen. Es werden die Vorteile der Endomykorrhiza hinsichtlich Nährstoffaufnahme, Stressresistenz und Bodengesundheit erläutert.
-
Production d'inoculums
Dieses Kapitel behandelt die Produktion von Rhizobium- und Endomykorrhiza-Inokula. Es werden die Selektion von Rhizobium-Stämmen, die Eigenschaften eines guten Inokulums, verschiedene Inokulumtypen und die Konservierung und Anwendung von Inokula diskutiert.
-
Etat des lieux
Dieses Kapitel beschreibt den Standort der Sandgrube Terga und seine Geschichte. Es werden die klimatischen Bedingungen, die vorkommenden Pflanzenarten und die Bedeutung der Wiederbegrünung des Küstengebiets von Témechent erläutert.
-
Matériel
Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Boden, das Pflanzenmaterial, die Bakterien und Pilze, die in der Studie eingesetzt wurden.
-
Méthodologie
Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Methoden, einschließlich der physikalisch-chemischen Bodenanalyse, der Isolierung von Bakterienstämmen, der Nodulationstests und der Evaluierung des Einflusses von Rhizobium- und Mykorrhiza-Inokulation auf das Pflanzenwachstum in der Baumschule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bodensanierung, Mittelmeerregion, Acacia saligna, Rhizobium, Mykorrhiza, Symbiose und Sandgruben.
- Quote paper
- Lahouaria Mounia Mansouri (Author), 2021, Utilisation des inoculums de Rhizobiums et de Mycorhizes pour la revégétalisation des carrières de sable en Algérie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159753