Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf der historischen Einordnung des Bildungs- und Erziehungssystems in Deutschland und verfolgt die zentrale Frage, wie die Begrifflichkeiten „Bildung und Erziehung“ sowie das Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland entstanden sind.
Zunächst werden im ersten Teil die grundlegenden Begriffe Bildung und Erziehung näher erläutert sowie eine kurze Betrachtung der Sozialisationstheorie. Im Kapitel 3 wird auf die Entstehungsgeschichte der Schule und der Jugendhilfe in Deutschland eingegangen. Dies endet mit der Beschreibung der Zielvorstellungen der Ganztagschule. Für die Beschreibung der Historischen Zusammenhänge wurde eine Literaturrecherche betrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der zentralen Begriffe aus Historischer Sicht
- Definition des Begriffes „Bildung\" zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert
- Definition des Begriffes „Erziehung\" im
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Sozialisation
- Geschichtlicher Wandel der Tätigkeitsfelder
- Historischer Blick auf das deutsche Schulsystem
- Historischer Blick auf die Kinder und Jugendhilfe
- Die Etablierung der Ganztagschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung des Bildungs- und Erziehungssystems in Deutschland und die Bedeutung der Ganztagschule in diesem Zusammenhang. Insbesondere wird die Frage untersucht, wie die Begriffe „Bildung“ und „Erziehung“ im Laufe der Zeit definiert wurden und wie sich das Bildungssystem und die Kinder- und Jugendhilfe historisch entwickelt haben.
- Die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs in Deutschland
- Die historische Entwicklung des Erziehungsbegriffs in Deutschland
- Der Wandel des deutschen Schulsystems im Laufe der Geschichte
- Die Bedeutung der Ganztagschule im Kontext des Bildungs- und Erziehungssystems
- Die Herausforderungen und Chancen der Ganztagschule für die Förderung von Gesundheits-, Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition der zentralen Begriffe „Bildung“ und „Erziehung“ aus historischer Perspektive. Dabei wird die Entwicklung der Begriffsdefinitionen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert beleuchtet. Das zweite Kapitel betrachtet den historischen Wandel der Tätigkeitsfelder im Bildungs- und Erziehungssystem. Es beleuchtet die Entwicklung des deutschen Schulsystems sowie der Kinder- und Jugendhilfe und untersucht die Etablierung der Ganztagschule.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Bildung, Erziehung, Sozialisation, Ganztagsschule, historischer Wandel, Schulsystem, Kinder- und Jugendhilfe, Chancengleichheit, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Gerechtigkeit. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Ansätze wie die kategoriale Bildung und das Humboldtsche Bildungsideal behandelt.
- Quote paper
- Tobias Zimmermann (Author), 2021, Eine Historische Betrachtung der Entstehung vom Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159900