Die vorliegende Arbeit will sich mit der neueren Mariologie auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wie Maria Typus Israels und zugleich Typus der Kirche sein kann. Dass es eine Verbindung zwischen dem alttestamentlichen und neutestamentlichen Gottesvolk durch Maria gibt, hat uns das Fest der Verkündigung des Herrn gezeigt. Der Engel Gabriel kam zu Maria, einem jüdischen Mädchen, das dann Ja sagte zu Gottes Plan (Lk 1, 26-38). Mit ihr, die als Jüdin hineingestellt ist in den Alten Bund, bricht etwas Neues an. Das Fiat Marias wird zur Verbindung Israels und dem neuen Gottesvolk, das die Kirche ist.
Die Grundlage dieser Arbeit bilden die Werke von Menke, Scheffczyk, Ratzinger und Lohfink/Weimer. Sie alle sprechen von Maria mit Blick auf Israel und mit Blick auf die Kirche.
Zunächst widmet sich das erste Kapitel der Einordnung der Mariologie in das Ganze der Theologie. Darauf folgt die Begriffserklärung des Terminus „Typus“, um ein besseres Verständnis zu gewährleisten. Das dritte Kapitel befasst sich dann mit Maria im Israelhorizont. Das vierte Kapitel stellt Maria als Typus der Kirche heraus. In einem fünften Kapitel folgt eine Synthese beider Typoi, die den Abschluss der Arbeit bildet.
Damit stellt die Seminararbeit einen Versuch dar, einen Einblick in die neuere Mariologie zu geben, die sich in besonderer Weise mit Maria als Inbild Israels und Urbild der Kirche auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 1. DIE MARIOLOGIE IM GANZEN DER THEOLOGIE
- 2. BEGRIFFSERKLÄRUNG: TYPUS
- 3. MARIA TYPUS ISRAELS
- 3.1 Maria - Die Tochter Zion (Ratzinger)
- 3.2 Maria - Inbild des erlösten Israel (Lohfink/Weimer)
- 4. MARIA - TYPUS DER KIRCHE
- 4.1 Maria – Gleichbild der Kirche (Scheffczyk)
- 4.2 Maria als Figuration der Kirche (Lohfink/Weimer)
- 5. MARIA - INBILD ISRAELS UND URBILD DER KIRCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der neueren Mariologie und untersucht die Rolle Marias als Typus Israels und gleichzeitig als Typus der Kirche. Sie analysiert die Verbindung zwischen dem alttestamentlichen und neutestamentlichen Gottesvolk durch Maria und beleuchtet, wie sie als Jüdin in den Alten Bund hineingestellt ist und gleichzeitig den Beginn des neuen Gottesvolkes, der Kirche, markiert.
- Die Einordnung der Mariologie in das Ganze der Theologie
- Die Definition und Bedeutung des Begriffs "Typus"
- Die Rolle Marias als Typus Israels
- Die Rolle Marias als Typus der Kirche
- Die Verbindung von Marias Rolle als Typus Israels und Typus der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
- 0. EINLEITUNG: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas. Sie verweist auf die Bedeutung Marias in der Kirchenkonstitution und das Zusammentreffen von Mariologie und Ekklesiologie.
- 1. DIE MARIOLOGIE IM GANZEN DER THEOLOGIE: Dieses Kapitel ordnet die Mariologie in die Hierarchie der Wahrheiten ein und betont ihre Unterordnung unter die Christologie. Die Mutter Jesu Christi nimmt eine zentrale Rolle im christlichen Glauben ein, und die Christologie liefert gleichzeitig die Grundlage für die Mariologie. Die Mariologie ist außerdem der Ekklesiologie zugeordnet, wobei die Lehre von Maria bereits bei den Kirchenvätern angelegt war.
- 2. BEGRIFFSERKLÄRUNG: TYPUS: Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Typus" und seine Bedeutung für das Verständnis der Rolle Marias.
- 3. MARIA TYPUS ISRAELS: Dieses Kapitel untersucht die Rolle Marias im Kontext des Alten Testaments. Es analysiert sie als "Tochter Zion" im Sinne von Joseph Ratzinger und als "Inbild des erlösten Israel" nach Lohfink/Weimer.
- 4. MARIA - TYPUS DER KIRCHE: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Marias Rolle als Typus der Kirche. Es beleuchtet ihre Position als "Gleichbild der Kirche" nach Scheffczyk und als "Figuration der Kirche" nach Lohfink/Weimer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Mariologie und untersucht die Rolle Marias als Typus Israels und Typus der Kirche. Zentrale Begriffe und Konzepte sind: Mariologie, Ekklesiologie, Christologie, Typus, "Tochter Zion", "Inbild des erlösten Israel", "Gleichbild der Kirche", "Figuration der Kirche", Altes Testament, Neues Testament, Gottesvolk, Kirche, Israel.
- Quote paper
- Sandra Baltes (Author), 2011, Maria - Typus Israels und Typus der Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159909