Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Soziale Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Title: Soziale Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nadeje Mang (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im alltäglichen Leben werden die Menschen regelmäßig mit Kommunikation konfrontiert. In dieser Arbeit werden verschiedene Begrifflichkeiten erklärt, mögliche Kommunikationsstörungen aufgezeigt und das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. Anhand dieses “Vier-Ohren-Modells" von Schulz von Thun wird ein Beispiel aus dem physiotherapeutischen Alltag analysiert und Vorschläge seitens des Autors genannt.

Ein Praxisbeispiel wird gewählt, damit das Modell besser verstanden werden kann. Das Ziel des Autors ist es, einen groben Einblick in das Thema der Kommunikation zu geben, sodass der Leser bestimmte Punkte für sich herausziehen und in seinem Leben anwenden kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Kommunikation nicht nur von den verschiedenen Individuen abhängig ist, die aufeinandertreffen, sondern auch von der Gesellschaft an sich, da diese oftmals Normen vorgibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Gliederung der Arbeit
  • 2 Grundlagen zum Begriff der Kommunikation
    • 2.1 Was ist Kommunikation?
    • 2.2 Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
    • 2.3 Kommunikationsstörungen
  • 3 Interpretation und Analyse eines Fallbeispiels
  • 4 Ergebnisse und Gedanken des Autors

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über das Thema Kommunikation zu geben, insbesondere im Kontext des physiotherapeutischen Alltags. Sie erläutert das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun und analysiert anhand eines Fallbeispiels mögliche Kommunikationsstörungen und Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Kommunikationsmodelle im beruflichen Kontext.

  • Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun ("Vier-Ohren-Modell")
  • Kommunikationsstörungen und deren Ursachen
  • Die Bedeutung effektiver Kommunikation in der Physiotherapie
  • Analyse eines Fallbeispiels aus dem physiotherapeutischen Alltag
  • Praktische Anwendung der Kommunikationsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich mit den Herausforderungen und der Bedeutung gelungener Kommunikation, insbesondere in der Physiotherapie, befasst. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, die den Fokus auf das Verständnis und die Anwendung des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun legt. Die Gliederung der Arbeit wird prägnant dargestellt, um den Lesefluss zu erleichtern. Die Bedeutung einer guten Therapeut-Patienten-Beziehung wird hervorgehoben, da sie einen entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg hat. Der Autor betont den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Therapieerfolg und unterstreicht die Notwendigkeit, sich als Therapeut intensiv mit dem Thema Kommunikation auseinanderzusetzen.

2 Grundlagen zum Begriff der Kommunikation: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Kommunikation. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs "Kommunikation" und beleuchtet die Komplexität dieses Prozesses. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf das detaillierte Erläutern des Vier-Ohren-Modells von Friedemann Schulz von Thun. Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation (Sach-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- und Appellohrenebene) werden erklärt und ihre Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsvorgängen herausgestellt. Im letzten Abschnitt werden häufige Kommunikationsstörungen analysiert und mögliche Ursachen hierfür diskutiert, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Kommunikation zu schaffen.

3 Interpretation und Analyse eines Fallbeispiels: In diesem Kapitel wird ein Fallbeispiel aus der physiotherapeutischen Praxis vorgestellt und mit Hilfe des Vier-Ohren-Modells analysiert. Der Autor beschreibt eine konkrete Situation, benennt die auftretenden Kommunikationsprobleme und zeigt mögliche Lösungsansätze auf, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden. Die Analyse des Fallbeispiels verdeutlicht die praktische Anwendung des Kommunikationsmodells und illustriert die Bedeutung einer klaren und empathischen Kommunikation in der therapeutischen Beziehung. Durch die detaillierte Darstellung des Fallbeispiels und die darauf folgende Analyse kann der Leser die beschriebenen Konzepte besser nachvollziehen und in seinen eigenen Praxisalltag integrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung zukünftiger Kommunikationsprobleme.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Kommunikationsstörungen, Physiotherapie, Therapeut-Patienten-Beziehung, Fallbeispiel, Analyse, Praxisbeispiel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kommunikation in der Physiotherapie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kommunikation, insbesondere im Kontext der Physiotherapie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung des Kommunikationsmodells nach Friedemann Schulz von Thun.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gliederung), 2. Grundlagen zum Begriff der Kommunikation (Definition, Schulz von Thun Modell, Kommunikationsstörungen), 3. Interpretation und Analyse eines Fallbeispiels, 4. Ergebnisse und Gedanken des Autors.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Kommunikation in der Physiotherapie zu geben. Sie erklärt das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun und analysiert anhand eines Fallbeispiels mögliche Kommunikationsstörungen und Lösungsansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Kommunikationsmodelle im beruflichen Kontext.

Welches Kommunikationsmodell wird behandelt?

Das Dokument behandelt ausführlich das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, auch bekannt als das Vier-Ohren-Modell. Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation (Sach-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- und Appellohrenebene) werden erklärt.

Welche Aspekte der Kommunikation werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Kommunikation, darunter Definitionen, das Vier-Ohren-Modell, Kommunikationsstörungen und deren Ursachen, die Bedeutung effektiver Kommunikation in der Physiotherapie, und die Analyse eines Praxisbeispiels zur Veranschaulichung.

Wie wird das Vier-Ohren-Modell angewendet?

Das Vier-Ohren-Modell wird anhand eines Fallbeispiels aus der physiotherapeutischen Praxis analysiert. Das Beispiel veranschaulicht, wie Kommunikationsstörungen entstehen können und wie sie mithilfe des Modells verstanden und gelöst werden können.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Kommunikationsstörungen, Physiotherapie, Therapeut-Patienten-Beziehung, Fallbeispiel, Analyse, Praxisbeispiel.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Physiotherapeuten, Studenten der Physiotherapie und alle, die sich für effektive Kommunikation im therapeutischen Kontext interessieren.

Wo finde ich ein Fallbeispiel?

Ein Fallbeispiel aus der physiotherapeutischen Praxis wird im Kapitel 3 detailliert vorgestellt und mithilfe des Vier-Ohren-Modells analysiert. Die Analyse zeigt mögliche Kommunikationsstörungen und Lösungsansätze auf.

Wie wichtig ist die Therapeut-Patienten-Beziehung?

Das Dokument betont die entscheidende Bedeutung einer guten Therapeut-Patienten-Beziehung für den Therapieerfolg. Erfolgreiche Kommunikation ist hierfür essentiell.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,7
Author
Nadeje Mang (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1159934
ISBN (PDF)
9783346558145
ISBN (Book)
9783346558152
Language
German
Tags
Kommunikationsmodell Schulz von Thun
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadeje Mang (Author), 2020, Soziale Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint