Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Recrutement

Fragebogenerstellung eines Recruitingunternehmens. Testtheorie und Testkonstruktion

Titre: Fragebogenerstellung eines Recruitingunternehmens. Testtheorie und Testkonstruktion

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Gruber (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Recrutement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, eine übersichtliche, theoretische Struktur zu zeigen, die bei der Erstellung eines Tests/Fragebogens hilfreich ist. Ein weiteres Ziel besteht in der Abklärung der Detailfragen, die abgestimmt auf das Fallbeispiel vorzunehmen ist. Für den zu erstellenden Fragebogen benötigt es auch eine nähere Ausführung des gesuchten Merkmals der „Lernfähigkeit“.
Ausgehend von diesen gesteckten Zielen, werden im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Forschungsfragen beantwortet:

- Welche allgemeinen Schritte umfasst das Vorgehen bei der Erstellung eines Fragebogens/Tests?
- Welche Kriterien benötigt die „Lernfähigkeit“?
- Was beeinflusst die Testlänge bzw. was wird unter der ersten Testversion verstanden?
- Welche Konsequenzen können Reihenfolgenänderungen bei Items bewirken?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Vorgehen
  • 2. Testtheorie
    • 2.1. Gütekriterien
    • 2.2. Testplanung
      • 2.2.1. Merkmal suchen und festlegen
      • 2.2.2. Testart
      • 2.2.3. Geltungsbereiche und Zielgruppen
      • 2.2.4. Testzeit und Testlänge
      • 2.2.5. Die Administration des Tests
    • 2.3. Phasen der Konstruktion
    • 2.4. Generierung der Items
      • 2.4.1. Reihenfolge der Items
    • 2.5. Testversionen
    • 2.6. Qualitative Verständlichkeitsprüfung der Items
    • 2.7. Normierung der Testform
  • 3. Lernfähigkeit
  • 4. Testtheorie Fallbeispiel: Fragebogen zur Lernfähigkeit
    • 4.1. Merkmal suchen und festlegen
    • 4.2. Testart auswählen
    • 4.3. Geltungsbereiche und Zielgruppen
    • 4.4. Testzeit und Testlänge
    • 4.5. Administration des Tests
  • 5. Fallbeispiel: Konstruktionsphase
    • 5.1. Itemgenerierung
    • 5.2. Qualitative Verständlichkeitsprüfung der Items
      • 5.2.1. Testversionen
    • 5.3. Normierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende und verständliche Struktur für die Erstellung von Tests und Fragebögen aufzuzeigen. Dabei werden detaillierte Aspekte wie die Länge, die Reihenfolge der Items und die Gestaltung von Testversionen beleuchtet. Das Fallbeispiel eines fiktiven Auftrags für ein Recruitingunternehmen, das einen Fragebogen zur Lernfähigkeit für das Hilfswerk Wien entwickeln soll, dient als Grundlage für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte.

  • Vorgehen bei der Erstellung eines Fragebogens/Tests
  • Kriterien für die Messung von „Lernfähigkeit“
  • Einflussfaktoren auf die Testlänge und die erste Testversion
  • Auswirkungen von Reihenfolgenänderungen bei Items

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Testtheorie und den wichtigsten Gütekriterien, wie Validität, Reliabilität und Objektivität. Kapitel 3 beleuchtet das Merkmal „Lernfähigkeit“ und seine relevanten Dimensionen, Kategorien und Indikatoren. In Kapitel 4 wird das Fallbeispiel eines Fragebogens zur Lernfähigkeit im Detail dargestellt und die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte erläutert. Kapitel 5 behandelt die Konstruktionsphase des Fragebogens, einschließlich der Itemgenerierung, der qualitativen Verständlichkeitsprüfung und der Normierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Testtheorie, wie Validität, Reliabilität, Objektivität, Testplanung und Konstruktion. Es werden verschiedene Gütekriterien für Testverfahren erläutert und im Fallbeispiel ein Fragebogen zur Lernfähigkeit entwickelt. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Itemgenerierung, Testversionen, Normierung, „Lernfähigkeit“ und Recruitingunternehmen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fragebogenerstellung eines Recruitingunternehmens. Testtheorie und Testkonstruktion
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,7
Auteur
Stefan Gruber (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1159935
ISBN (PDF)
9783346559517
ISBN (Livre)
9783346559524
Langue
allemand
mots-clé
fragebogenerstellung recruitingunternehmens testtheorie testkonstruktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Gruber (Auteur), 2021, Fragebogenerstellung eines Recruitingunternehmens. Testtheorie und Testkonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint