Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Phasenmodelle des Change-Managements im Wandel der Zeit

Ein kritischer Vergleich der Modelle von Kurt Lewin und John P. Kotter

Titre: Phasenmodelle des Change-Managements im Wandel der Zeit

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Lena Vetter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: "Phasenmodelle des Change-Managements im Wandel der Zeit. Inwiefern unterscheiden sich die Modelle von Kurt Lewin und John P. Kotter?“

Dafür wird zunächst im kommenden Abschnitt der Begriff und die Zusammensetzung von „Change-Management“ definiert sowie die Bedeutung von Phasenmodellen im Change-Management dargelegt. Darauf folgt ein Kapitel über Kurt Lewins Drei-Phasen-Modell der Veränderung, wobei auf die Entwicklung des Ansatzes eingegangen wird und die drei Phasen des Modells eingehend erläutert werden. Zudem erfolgt eine kritische Betrachtung des Ansatzes. Im vierten Kapitel wird John P. Kotters Acht-Stufen-Prozess thematisiert. Dabei wird auf die Entwicklung seiner Methode eingegangen sowie die acht Stufen seines Prozesses ausführlich behandelt. Auch Kotters Ansatz wird im dritten Unterkapitel aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch betrachtet. Im fünften Kapitel wird ein abschließender Vergleich der beiden Ansätze gezogen. Das letzte Kapitel stellt ein Fazit dar.

Den Wissenschaftlern, die sich mit Veränderungsprozessen in Organisationen beschäftigt haben, fielen zahlreiche ähnliche Muster auf, nach denen Change-Prozesse in Organisationen ablaufen. So fasste beispielsweise Kurt Lewin 1947 als einer der Ersten seine Erkenntnisse in einem sogenannten „Phasenmodell“ zusammen. Der Sinn und Zweck von Phasenmodellen ist es dabei, als „verdichtete Erfahrungen“ die Komplexität der Wirklichkeit auf die wesentlichen Muster und ein verständliches Maß zu reduzieren und Wechselwirkungen nachzuvollziehen. Gleichzeitig geben sie einen Leitfaden an die Hand, mit welchem das Change-Management im Unternehmen gelenkt werden kann. Die meisten Modelle sind aufgrund von Beobachtungen entstanden, die sich in zentralen Punkten ähnelten. Diese Übereinstimmungen machen die Phasen aus und zeigen zugleich, was als typisch in den einzelnen Phasen beobachtet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Change-Management
    • Definition von Change-Management
    • Die Bedeutung von Phasenmodellen im Change
  • Das Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin
    • Entwicklung des Drei-Phasen-Modells
    • Die drei Phasen
    • Kritische Betrachtung von Lewins Modell
  • Der Acht-Stufen-Prozess nach John P. Kotter
    • Entwicklung des Acht-Stufen-Prozesses
    • Die acht Stufen
    • Kritische Betrachtung von Kotters Modell
  • Abschließender Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Phasenmodelle des Change-Managements von Kurt Lewin und John P. Kotter, wobei der Fokus auf die Unterschiede zwischen den beiden Modellen im Wandel der Zeit liegt. Es soll untersucht werden, wie sich die Modelle im Laufe der Jahre entwickelt haben und welche Stärken und Schwächen sie jeweils aufweisen.

  • Definition und Bedeutung von Change-Management
  • Analyse des Drei-Phasen-Modells von Kurt Lewin
  • Analyse des Acht-Stufen-Prozesses von John P. Kotter
  • Vergleich der beiden Modelle
  • Relevanz der Modelle in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Wandel in Unternehmen im Kontext von Globalisierung, technologischen Entwicklungen und anderen Veränderungen. Sie stellt die Notwendigkeit von Change-Management heraus und führt die beiden Modelle von Lewin und Kotter ein, die im Folgenden analysiert werden.

Das Kapitel „Change-Management“ definiert den Begriff und die Bestandteile des Change-Managements und erläutert die Bedeutung von Phasenmodellen im Change-Prozess.

Kapitel drei konzentriert sich auf das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin. Es beleuchtet die Entwicklung des Modells, erläutert die drei Phasen (Auftauen, Transformation, Einfrieren) und analysiert das Modell kritisch.

Kapitel vier widmet sich dem Acht-Stufen-Prozess von John P. Kotter. Es beschreibt die Entwicklung des Modells, stellt die acht Stufen dar und analysiert das Modell kritisch.

Schlüsselwörter

Change-Management, Phasenmodelle, Kurt Lewin, John P. Kotter, Wandel, Organisation, Veränderung, Widerstand, Unternehmen, Transformation, Prozesse, Organisationstheorie, Kritik.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Phasenmodelle des Change-Managements im Wandel der Zeit
Sous-titre
Ein kritischer Vergleich der Modelle von Kurt Lewin und John P. Kotter
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
3,0
Auteur
Lena Vetter (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V1160055
ISBN (PDF)
9783346566256
ISBN (Livre)
9783346566263
Langue
allemand
mots-clé
phasenmodelle change-managements wandel zeit vergleich modelle kurt lewin john kotter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Vetter (Auteur), 2019, Phasenmodelle des Change-Managements im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160055
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint