Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Erich Kästner als Autor der inneren Emigration

Titre: Erich Kästner als Autor der inneren Emigration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 28 Pages , Note: 2,7

Autor:in: M.A. Claudia Thur (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach den Jahren des Dritten Reiches wurde vielen Schriftstellern, die
Deutschland nicht verlassen hatten, zum Vorwurf gemacht, sie hätten sich
in den Nationalsozialismus eingegliedert, anstatt ihn zu bekämpfen. Unter
ihnen war auch Erich Kästner, der in den Jahren 1933-45 eine
Gratwanderung zwischen verfolgtem Literaten und geduldetem
Trivialschriftsteller bestritt. Später kamen oft Vorwürfe, weil er seinen
bissigen Stil gegen harmlose Geschichtchen eingetauscht habe. Vor 1933
beschreibt er zum Beispiel oft seine ablehnende Haltung gegenüber dem
Krieg und Militär, „dort wird befördert, wer die Schnauze hält“1. Als letztes
Mittel gegen den Krieg gab er sogar den (ironischen) Vorschlag, die
Menschheit auszurotten, um den Krieg zu beenden.2 Aber auch die Politiker
bleiben in Kästners Gedichten nicht ungeschont. Offen behauptet er: „Wenn
sie etwas tun, dann sind es Fehler“. Nach 1933 findet man solch offene
Angriffe nicht mehr. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kästner in der
Zeit des Nationalsozialismus wirklich nur triviale Texte verfasst hat. In
dieser Arbeit werde ich untersuchen, inwieweit die Kritik korrekt ist, und ob
man daraus in Anbetracht der Zeit überhaupt einen Vorwurf formulieren
darf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Gefahren
    • Situation Kästners von 1930 bis 45
    • Machtmittel
    • Kontrollorgane
    • Gründe in Deutschland zu bleiben
    • Kritische Ansätze
      • Schreibweise
      • Konkrete Kritik in den Texten
      • Drei Männer im Schnee
      • Der kleine Grenzverkehr
      • Die verschwundene Miniatur
      • Ironie der Idylle
  • FAZIT
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Erich Kästner als Autor der inneren Emigration und untersucht, inwieweit die Kritik an seinen Schriften während der Zeit des Nationalsozialismus gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert Kästners Positionierung gegenüber dem Regime und die Schwierigkeiten, die er als kritischer Autor in dieser Zeit erlebte.

  • Kästners politische Haltung vor und nach 1933
  • Die Auswirkungen der Zensur auf Kästners Schreiben
  • Die Frage, ob und wie Kästner sich in seinen Texten gegen den Nationalsozialismus wandte
  • Die Rolle von Ironie und Satire in Kästners Werken
  • Kästners Entscheidung, in Deutschland zu bleiben

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Vorwort" stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik ein. Es beleuchtet die Kritik, die Kästner nach dem Krieg für seine Schriften während der Zeit des Nationalsozialismus erfuhr.

Das Kapitel "Die Gefahren" beleuchtet die Situation Kästners von 1930 bis 1945. Es analysiert seine politische Haltung, die Schwierigkeiten, die er durch die Zensur erlebte, und seine Entscheidung, in Deutschland zu bleiben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Erich Kästner, innere Emigration, Nationalsozialismus, Zensur, Kritik, Ironie, Satire, politische Haltung, Schreibweise, Literatur.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erich Kästner als Autor der inneren Emigration
Université
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Cours
Erich Kästner als Schriftsteller, Publizist und Poetologe
Note
2,7
Auteur
M.A. Claudia Thur (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V116007
ISBN (ebook)
9783640174904
ISBN (Livre)
9783640175123
Langue
allemand
mots-clé
Erich Kästner Autor Emigration Erich Kästner Schriftsteller Publizist Poetologe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Claudia Thur (Auteur), 2005, Erich Kästner als Autor der inneren Emigration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116007
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint