In dieser Hausarbeit werden Börnes Briefe in Hinsicht auf seine Ansichten zur Julirevolution in Paris 1830 analysiert, welche sich zwischen 1830 und 1833 von einer Phase der Begeisterung bis hin zu einer Phase der Enttäuschung entwickelten. Aus dem Zitat von Willi Jasper: „Die Briefe sind Chiffren für das sich verändernde politische Bewußtsein des Verfassers“, welches als Aufhänger dieser Arbeit dient, ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie, warum und unter welchen Umständen hat sich Börnes Bild der französischen Julirevolution von 1830 während seines Exils verändert? Dieses Untersuchungsfeld ist bisher wenig erforscht und weckte dadurch meine Motivation, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um der Forschungsfrage nachzugehen, ist die Hausarbeit im Hauptteil in »Die Phase der Begeisterung« und »Die Phase der Enttäuschung« aufgegliedert. Zuvor soll im 2. Kapitel ein knapper Überblick über die Geschehnisse im Jahr 1830 in Paris sowie über deren Auswirkungen auf Deutschland gegeben werden. Im 3. Kapitel wird kurz auf die Entstehung und Publikation der Briefe eingegangen, um dem Leser Hintergrundwissen
für die Analyse zu vermitteln. Im Fazit werde ich schließlich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassen und einen Forschungsausblick geben.
Als Primärliteratur dient mir die Ausgabe der »Briefe aus Paris« von Alfred Estermann, im Folgenden in runden Klammern mit dem Kürzel BaP und der Seitenzahl im Fließtext gekennzeichnet. Der Zitationsstil folgt den Angaben des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die französische Julirevolution von 1830
- 3. Über die »Briefe aus Paris«
- 4. Börnes Berichterstattung zur Julirevolution aus Paris
- 4.1 Die Phase der Begeisterung
- 4.2 Die Phase der Enttäuschung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ludwig Börnes »Briefe aus Paris« im Hinblick auf seine sich verändernde Wahrnehmung der französischen Julirevolution von 1830. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie, warum und unter welchen Umständen sich Börnes Perspektive während seines Exils entwickelte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Börnes politischem Bewusstsein, reflektiert in seinen Briefen.
- Entwicklung von Börnes politischem Bewusstsein während der Julirevolution
- Börnes Reaktion auf die Ereignisse der Julirevolution
- Der Einfluss der Julirevolution auf Börnes Schriften
- Vergleich der anfänglichen Begeisterung mit späterer Enttäuschung
- Die Rolle der »Briefe aus Paris« als Spiegel des sich verändernden politischen Klimas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Ludwig Börne und seine »Briefe aus Paris« vor, die die politischen und sozialen Ereignisse in Frankreich zwischen 1830 und 1833 kommentieren. Die Arbeit analysiert Börnes Ansichten zur Julirevolution, deren Entwicklung von Begeisterung zu Enttäuschung. Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Veränderung von Börnes Bild der Revolution während seines Exils. Die Methodik der Arbeit, die Gliederung in "Phase der Begeisterung" und "Phase der Enttäuschung," sowie die verwendeten Quellen werden erläutert.
2. Die französische Julirevolution von 1830: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Julirevolution von 1830 in Paris. Es werden die Ursachen der Revolution, wie die schlechte wirtschaftliche Lage und politische Spannungen, sowie die Ereignisse selbst, dargestellt. Der Sturz von König Karl X. und die Inthronisierung von Louis-Philippe werden beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der Revolution auf Deutschland, wo sie Aufstände inspirierte, jedoch keine umfassenden Erfolge erzielte. Die anhaltende soziale Ungleichheit und die daraus resultierenden weiteren Aufstände werden kurz erwähnt.
3. Über die »Briefe aus Paris«: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Publikation der »Briefe aus Paris«. Es erläutert, wie Börne auf die Idee kam, seine Ansichten in Briefform zu verbreiten und wie diese Briefe an seinen Verleger Campe gesendet, gekürzt und publiziert wurden. Die Kapitel beschreibt die Adressatin der Briefe, Jeanette Wohl, und erläutert Börnes Ziel, die Deutschen an den Ereignissen der Julirevolution teilhaben zu lassen und sie zum Widerstand gegen die Aristokratie anzuregen. Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Briefe, von Anerkennung bis zu Verboten, werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Ludwig Börne, Julirevolution 1830, Briefe aus Paris, politisches Bewusstsein, Exil, Frankreich, Deutschland, Begeisterung, Enttäuschung, politische Veränderungen, soziale Ungleichheit, Widerstand, Zensur.
Häufig gestellte Fragen zu Ludwig Börnes "Briefe aus Paris"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ludwig Börnes "Briefe aus Paris" und seine sich verändernde Wahrnehmung der französischen Julirevolution von 1830. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, wie und warum sich Börnes Perspektive während seines Exils entwickelte und wie sich dies in seinen Briefen widerspiegelt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Börnes politischem Bewusstsein während der Julirevolution, seine Reaktionen auf die Ereignisse, den Einfluss der Revolution auf seine Schriften, den Vergleich seiner anfänglichen Begeisterung mit späterer Enttäuschung und die Rolle der "Briefe aus Paris" als Spiegel des sich verändernden politischen Klimas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die französische Julirevolution von 1830, "Über die Briefe aus Paris", Börnes Berichterstattung zur Julirevolution (unterteilt in "Phase der Begeisterung" und "Phase der Enttäuschung") und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Ludwig Börne und seine "Briefe aus Paris" vor, beschreibt die Thematik der Arbeit (die Entwicklung von Börnes Ansichten zur Julirevolution), formuliert die zentrale Forschungsfrage und erläutert die Methodik und verwendeten Quellen.
Was wird im Kapitel über die Julirevolution behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Ursachen (wirtschaftliche Lage, politische Spannungen), Ereignisse und Auswirkungen der Julirevolution von 1830 in Paris und deren Auswirkungen auf Deutschland.
Was wird im Kapitel über die "Briefe aus Paris" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Publikation der "Briefe aus Paris", Börnes Intentionen beim Schreiben der Briefe, der Adressatin Jeanette Wohl und den Reaktionen auf die Briefe (Anerkennung, Verbote).
Wie ist die Berichterstattung Börnes zur Julirevolution gegliedert?
Börnes Berichterstattung wird in zwei Phasen unterteilt: "Phase der Begeisterung" und "Phase der Enttäuschung", welche die Veränderung seiner politischen Ansichten widerspiegeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ludwig Börne, Julirevolution 1830, Briefe aus Paris, politisches Bewusstsein, Exil, Frankreich, Deutschland, Begeisterung, Enttäuschung, politische Veränderungen, soziale Ungleichheit, Widerstand, Zensur.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie, warum und unter welchen Umständen sich Börnes Perspektive auf die französische Julirevolution während seines Exils entwickelte.
- Quote paper
- Stefanie Franke (Author), 2008, Ludwig Börne und die französische Julirevolution von 1830, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116013