Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'Environnement

Ermittlung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen

Titre: Ermittlung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 93 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Steffi Krüger (Auteur)

Sciences de l'Environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die meisten Fahrzeuge in der Abfallwirtschaft sind mit einer Schutzbelüftungsanlage ausgerüstet, die die Fahrerkabinen mit gefilterter Außenluft versorgt. In dieser Arbeit wurden die Schwebstofffilter der Anlagen auf das Rückhaltevermögen gegenüber Mikroorganismen untersucht. Hierzu wurde während des Versuchszeitraumes das Mikroklima im Filterkasten von 18 Fahrzeugen verschiedener Abfallwirtschaftsbetriebe aufgezeichnet und die Filter nach einer Standzeit von sechs Monaten untersucht.
Die Auswertung der Klimadaten zeigte, dass die mittleren Temperaturen an den einzelnen Filtern zwischen 4,8 und 18 °C schwankten. Die mittleren relativen Feuchten lagen zwischen 48 und 85 %.
Die durchgeführten Abstrichproben ergaben für die Rohseiten der Filter Keimdichten von 13 bis 40.000 KBE / cm2 für mesophile Schimmelpilze, 6 bis 76.000 KBE / cm2 für mesophile Actinomyceten und < 8 bis 110.000 KBE / cm2 für thermophile Actinomyceten. Für Reinseite wurden Belastungen von < 6 bis 120 KBE / cm2 für Schimmelpilze, < 6 bis 570 KBE / cm2 für mesophile und < 6 bis 2.600 KBE / cm2 für thermophile Actinomyceten ermittelt.
Die im Strömungskanal ermittelten Emissionswerte der Schwebstofffilter sanken nach 13-minütiger Durchströmung meist auf vernachlässigbar kleine Werte. Einige Filter emittierten aber noch bis zu 1.900 KBE / m3. Die Konzentration mesophiler und thermophiler Actinomyceten in der emittierten Luft der Filter lag in der gleichen Größenordnung wie die der Schimmelpilze.
Mit Hilfe der mikroskopischen Untersuchung von Klebefilmproben der Schwebstofffilter konnte nur zweimal ein Hyphenwachstum auf der Rohseite ermittelt werden. Auf den Reinseiten konnten keine Hyphen oder Mycelien festgestellt werden. Ein Durchwachsen der Filter konnte daher nicht nachgewiesen werden.
Da die Mikroorganismen auf dem Schwebstofffilter keine optimalen Wachstumsbedingungen vorfinden (sich oft ändernde klimatische Verhältnisse und Stress durch die Durchströmung), ist das Risiko, dass Sporen auskeimen, sich die Mikroorganismen vermehren und das Filtermaterial durchwachsen eher gering. Das Filter stellt daher keine Keimquelle für die Atemluft in den Fahrzeugkabinen dar.
Die Untersuchungen an den Schwebstofffiltern zeigten also, dass ihr Rückhaltevermögen gegenüber Mikroorganismen ausreichend ist. Die in der Praxis übliche Filterstandzeit von sechs Monaten ist demnach vertretbar. Da die Keimdichten und -konzentrationen der untersuchten Schwebstofffilter [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Literatur
    • Forschungsprojekt
    • Ziel der Diplomarbeit
  • GRUNDLAGEN
    • Schimmelpilze
      • Vorkommen und Lebensbedingungen
      • Gefährdung des Menschen
      • Schutzmaßnahmen
    • Actinomyceten
      • Vorkommen und Lebensbedingungen
      • Gefährdung des Menschen
      • Schutzmaßnahmen
    • Filtration
    • Einflussfaktoren und Randbedingungen
  • MATERIALIEN UND METHODEN
    • Verwendete Materialien und Geräte
      • Nährböden
      • Chemikalien
      • Gefäße
      • Geräte
      • Filter
    • Methodik
      • Filterwechsel und Vorbereitung des Sommerversuchs 2002
      • Beprobung der Prüffilter am klimatisierbaren Strömungskanal
      • Abstrichproben an den Filtern
      • Klebefilmproben an den Filtern
      • Auslesen der Klimadaten
  • UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
    • Mikroklima während des Versuchszeitraumes
    • Sporendichte auf Rein- und Rohseiten der untersuchten Filter
      • Ergebnisse der Abstrichproben
      • Ergebnisse der Klebefilmproben
    • Emission von Sporen aus den untersuchten Filtern
      • Schimmelpilze
      • Actinomyceten
  • BEWERTUNG UND DISKUSSION
    • Bewertung der Klimadaten
    • Vergleich der Untersuchungsergebnisse der Methoden zur Keimbestimmungen
      • Abstrichproben in Bezug zu den Klebefilmproben
      • Abstrichproben in Bezug zu den Strömungskanalversuchen
    • Bewertung der Einflussfaktoren und Randbedingungen
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Schwebstofffilter in Bezug auf die Reduzierung der Belastung der Fahrerkabine mit Schimmelpilzen und Actinomyceten zu evaluieren. Hierzu wurden verschiedene Filtertypen unter realen Bedingungen in der Praxis untersucht.

  • Mikroklima in Filterkästen von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft
  • Rückhaltevermögen von Schwebstofffiltern gegenüber Mikroorganismen (Schimmelpilze und Actinomyceten)
  • Vergleich verschiedener Methoden zur Keimbestimmung (Abstrichproben, Klebefilmproben, Strömungskanalversuche)
  • Bewertung der Einflussfaktoren auf das Rückhaltevermögen der Filter
  • Bewertung der Filterstandzeit im Hinblick auf die mikrobielle Belastung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Motivation für die Diplomarbeit. Es werden die relevanten Forschungsprojekte und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen zu Schimmelpilzen und Actinomyceten, wobei Vorkommen, Lebensbedingungen, Gefährdung des Menschen und Schutzmaßnahmen im Fokus stehen. Zusätzlich werden die Prinzipien der Filtration und die relevanten Einflussfaktoren auf das Rückhaltevermögen der Filter erklärt. In Kapitel drei werden die verwendeten Materialien und Methoden detailliert beschrieben. Dies umfasst die Nährböden, Chemikalien, Gefäße, Geräte und die untersuchten Filtertypen. Weiterhin wird die Methodik zur Beprobung, Analyse und Auswertung der Ergebnisse erläutert. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Es werden die Daten zum Mikroklima in den Filterkästen, die Sporendichten auf den Filteroberflächen und die Sporenkonzentrationen in der emittierten Luft dargestellt. Das fünfte Kapitel bietet eine umfassende Bewertung und Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Klimadaten analysiert, die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Keimbestimmung verglichen und die Einflussfaktoren auf das Rückhaltevermögen der Filter diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Schwebstofffilter, Atemluftversorgung, Abfallwirtschaft, Mikroorganismen, Schimmelpilze, Actinomyceten, Rückhaltevermögen, Filterstandzeit, Mikroklima, Beprobung, Abstrichproben, Klebefilmproben, Strömungskanalversuche, Sporendichte, Emission, Einflussfaktoren, Bewertung.

Fin de l'extrait de 93 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ermittlung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen
Université
University of Applied Sciences Lübeck  (Labor Dr. Rabe HygieneConsult)
Note
1,3
Auteur
Steffi Krüger (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
93
N° de catalogue
V11601
ISBN (ebook)
9783638177160
Langue
allemand
mots-clé
Mikroorganismen Filter Schimmelpilze Actinomyceten Rückhaltevermögen Standzeit Abfall Fahrzeuge Atemluft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffi Krüger (Auteur), 2002, Ermittlung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint