Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses

Title: HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nora Gielke (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zentrale Ausgangspunkte für die Analyse sind die Begriffe der performativen Inszenierung und des theatralen Rituals, die im begrenzten Rahmen dieser Arbeit Erwähnung finden, aber nicht genauer ausgeleuchtet werden können. HipHop sei als performative Kultur zu verstehen, die erst durch die Performance, die theatrale Darbietung an Authentizität gewinnt, indem „globale Bilder des HipHop in die eigene lokale Praxis integriert (werden) und damit die Tradition des HipHop fortgeschrieben“ wird. In der Performance spielt natürlich, gerade im HipHop, der Körper eine große Rolle. Durch ihn werden theatrale Rituale verleiblicht und habitualisiert. Habitualisierung ist ein von Pierre Bourdieu geprägter Begriff, den er als „Sozialisationsvorgang (versteht) (…), der durch mimetische Annäherung an das Vorbild erfolg(t).“ Das Vorbild, der Ursprungsmythos ist in der Kultur des HipHop also von größter Bedeutung. Daher sei ebenso die Beschreibung des HipHops als „hybride Kultur“ als ausschlaggebend zu betrachten. Dabei ist das „Dazwischen im Spannungsfeld von Original und Adaption, Vorbild und Neugestaltung“ von zentraler Wichtigkeit. Die Adaption des Vorbilds durch die lokale HipHop-Kultur wird in Deutschland aber immer noch in Frage gestellt. Bushido steht als „Ausländer“ im Mittelpunkt einer Debatte über Authentizität. Diese Debatte führt hinein in die allgemein gesellschaftlichen Problemfelder von Migration und Integration.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprungsmythos und Grundzüge der HipHop-Kultur
  • HipHop in Deutschland
  • Figuren im HipHop
  • ,,Hymne Der Straße"
  • Fälschung oder Real?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Rezeption von HipHop in Deutschland, insbesondere im Kontext der Debatte um Authentizität und Migration. Sie fokussiert auf den Rapper Bushido als Beispiel für die dritte Generation von Migranten in Deutschland und analysiert, wie seine Musik und sein Auftreten im öffentlichen Diskurs wahrgenommen werden.

  • Der Ursprungsmythos von HipHop und dessen Bedeutung für die deutsche HipHop-Kultur
  • Die Rolle von Authentizität in der HipHop-Kultur und die Frage, wie sie im Kontext von Migration und Integration definiert wird
  • Die performative Inszenierung und das theatrale Ritual in der HipHop-Kultur
  • Die Kommerzialisierung von HipHop und der Verlust von Credibility
  • Die Bedeutung von Sprache und Kultur für das Selbstverständnis von Migranten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Authentizität im Kontext von HipHop in Deutschland dar und führt den Rapper Bushido als Beispiel ein. Sie beleuchtet den öffentlichen Diskurs um Bushido und seine Musik sowie die Frage nach seiner Authentizität.
  • Ursprungsmythos und Grundzüge der HipHop-Kultur: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge von HipHop in der afroamerikanischen Subkultur und beleuchtet den Ursprungsmythos als wichtiges Element der HipHop-Kultur. Es werden die Grundzüge der HipHop-Kultur, wie Breakbeat, Blockparties und DJ-Battles, erläutert.
  • HipHop in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von HipHop in Deutschland und zeigt die Verbindung zu den Kultur von Migranten auf. Es werden auch die Debatten um Authentizität und die Frage nach der Integration von HipHop in die deutsche Kultur behandelt.
  • Figuren im HipHop: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Figuren und Stereotypen in der HipHop-Kultur. Es wird beleuchtet, wie diese Figuren in der Musik und im öffentlichen Diskurs dargestellt werden und welche Bedeutung sie für das Selbstverständnis von HipHop-Künstlern und -Fans haben.
  • ,,Hymne Der Straße": Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Sprache und Kultur für das Selbstverständnis von Migranten in Deutschland. Es wird beleuchtet, wie HipHop als eine Stimme der Straße verstanden werden kann und welche Rolle Sprache in der Konstruktion von Identität spielt.
  • Fälschung oder Real?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Debatte um Authentizität im Kontext von HipHop in Deutschland. Es analysiert die Frage, wie Authentizität im HipHop definiert wird und welche Auswirkungen die Kommerzialisierung von HipHop auf das Konzept von Authentizität haben.

Schlüsselwörter

HipHop, Deutschland, Migration, Integration, Authentizität, Bushido, Ursprungsmythos, performative Inszenierung, theatrales Ritual, Kommerzialisierung, Sprache, Kultur, Selbstverständnis, Minderheitenkultur.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Course
Migration und Integration
Grade
1,7
Author
Nora Gielke (Author)
Publication Year
2007
Pages
30
Catalog Number
V116027
ISBN (eBook)
9783640175918
ISBN (Book)
9783640176038
Language
German
Tags
HipHop Deutschland Zwiespalt Diskurses Migration Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Gielke (Author), 2007, HipHop in Deutschland im Zwiespalt des ethnokulturellen Diskurses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116027
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint