Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Mehrwertdienste: Preishöchstgrenze, Verbindungstrennung, Legitimationsverfahren

Title: Mehrwertdienste: Preishöchstgrenze, Verbindungstrennung, Legitimationsverfahren

Seminar Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 13 Punkte/ gut

Autor:in: LL.M (Informationsrecht) Kathrin Schwartz (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Deutsche Bundestag hat am 30.11.2006 das „Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften“ (TKGÄndG) beschlossen. Am 24.02.2007 sind weite Teile des neuen Telekommunikations- Kundenschutzes im TKG in Kraft getreten. Damit ist mit knapp dreijähriger Verzögerung die wegen der
vorzeitigen Auflösung des Bundestages in der 15. Legislaturperiode gescheiterte Novelle des Telekommunikationsgesetzes vom 22.06.20041 vollendet worden.2
Laut Begründung der Bundesregierung3 werden mit der Gesetzesänderung auf der Grundlage des Telekommunikationsgesetzes (TKG) vom 22.06.2004 die bisher in der
Telekommunikations- Kundenschutzverordnung (TKV) vom 11.12.1997 enthaltenen Regelungen in das TKG integriert und neu gefasst. Diese Arbeit widmet sich der detaillierten Besprechung der Neuregelungen im Bereich der Mehrwertdienste im nunmehr neu gefassten TKG.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Regelungen zur Preishöchstgrenze i.S. des § 66d TKG, Verbindungstrennung gemäß §66e TKG und dem so genannten Legitimationsverfahren, welches in beiden Vorschriften vorgesehen ist (vgl. § 66d Abs. 3 TKG; §66e Abs. 2 TKG).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schwerpunkt Mehrwertdienste
    • Preishöchstgrenze i.S.d § 66d TKG
      • § 66 d Abs. 1 TKG
      • § 66 d Abs. 2 TKG
      • § 66 d Abs. 3 TKG
      • Rechtsfolgen beim Verstoß gegen § 66 d TKG
      • Beweislast
    • Verbindungstrennung
  • Legitimationsverfahren
    • Zweck des Legitimationsverfahrens
    • Verfahrensablauf
      • Dialogfähige Datendienste
      • Nicht dialogfähige Dienste
    • Anforderungen an die Legitimation
    • Einzelne Regelungen
      • Überschreitung der Preisgrenze
      • Überschreitung der Zeitgrenze
      • Beauftragung eines Dritten
    • Verhinderung von Missbrauch der PIN
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Neuregelungen im Bereich der Mehrwertdienste im Telekommunikationsgesetz (TKG) und konzentriert sich auf die Preishöchstgrenze, die Verbindungstrennung und das Legitimationsverfahren. Die Zielsetzung ist, die neuen Regelungen im Detail zu erläutern und ihre Bedeutung für den Verbraucherschutz zu beleuchten.

  • Preishöchstgrenze für Mehrwertdienste
  • Verbindungstrennung bei Überschreitung von Preis- oder Zeitgrenzen
  • Legitimationsverfahren zur Verhinderung von Missbrauch
  • Verbraucherschutz im Bereich der Mehrwertdienste
  • Die Bedeutung des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Preishöchstgrenze für Mehrwertdienste im Sinne des § 66d TKG. Es werden die verschiedenen Absätze des Gesetzes erläutert und die Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Preishöchstgrenze dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die Verbindungstrennung gemäß § 66e TKG, die bei Überschreitung von Preis- oder Zeitgrenzen erfolgt. Es wird der Ablauf des Verfahrens und die Anforderungen an die Legitimation im Detail beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Legitimationsverfahren, das in beiden Vorschriften vorgesehen ist. Es werden die einzelnen Regelungen des Verfahrens erläutert und die Möglichkeiten zur Verhinderung von Missbrauch der PIN dargestellt.

Schlüsselwörter

Mehrwertdienste, Preishöchstgrenze, Verbindungstrennung, Legitimationsverfahren, Verbraucherschutz, Telekommunikationsgesetz, TKG, Telekommunikations-Kundenschutzverordnung, TKV, Missbrauch, PIN, Dialogfähige Datendienste, Nicht dialogfähige Dienste.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrwertdienste: Preishöchstgrenze, Verbindungstrennung, Legitimationsverfahren
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Seminar
Grade
13 Punkte/ gut
Author
LL.M (Informationsrecht) Kathrin Schwartz (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V116033
ISBN (eBook)
9783640176083
ISBN (Book)
9783640176151
Language
German
Tags
Mehrwertdienste Preishöchstgrenze Verbindungstrennung Legitimationsverfahren Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.M (Informationsrecht) Kathrin Schwartz (Author), 2008, Mehrwertdienste: Preishöchstgrenze, Verbindungstrennung, Legitimationsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint