„Die Redekunst bedarf der angestrengten Arbeit, eines unablässigen Eifers, verschiedener Übungen, vielfacher Erfahrung, der höchsten Klugheit, eines geistesgegenwärtigen Urteils.“2
„Wer sich beruflich oder gesellschaftlich engagiert, wer in Gremien, Vereinen oder Verbänden Aufgaben und Verantwortung übernimmt, wird früher oder später in die Lage kommen, Reden halten zu müssen. Auch im Privaten gibt es zahlreiche Anlässe, bei denen es üblich ist, je nachdem ein paar feierliche, nachdenkliche oder heitere Worte zu sprechen. Nun ist vielen, die gelegentlich oder häufig Reden halten müssen, die Kunst der Rede , der Rhetorik, nicht mit in die Wiege gelegt worden. Und geschulte Redner fallen auch nicht einfach vom Himmel. Wie man eine Rede vorbereitet, was man bei der Ausarbeitung beachten muss (...)“3, dies und weitere Faktoren sollen in dieser Hausarbeit im Fachbereich Kultur- und Medienpädagogik authentisch dargestellt werden. Dazu sollen theoretische und praktische Beispiele aus Literatur und Praxis in Kooperation gleichermaßen dargestellt werden. Weiterhin sollen in dieser Hausarbeit fortlaufend Meinungen und Anregungen gegeben werden, wie ein Vortrag, Referat o.ä. vor Gruppen oder Gesellschaften dem Anlass, dem Publikum, der räumlichen Umgebung, und: „ (...) anderen Faktoren wie z.B. gruppendynamischer Status, Zeitpunkt Ihrer Rede, ect.“4 entsprechen. Dies alles wird in den Hauptkontext dieser Arbeit, die den Titel >> Aspekte zur Vorbereitung einer Rede << trägt, erläutert werden. D.h., dass alle wesentlichen Faktoren, die z.T. schon zu Beginn der Hausarbeit o.g. worden sind, sowie weitere Punkte in Bezug auf Ihre Vorbereitung genannt und auf einen kommunikativ theoretisch- und praktischen Nenner gebracht werden. Dies ermöglicht dass das gesprochene Wort mit den zwei o.g. Faktoren in einen Dreiklang gesetzt werden kann.
Denn: „Kommunikation ist ein vielschichtiger Prozess. Sie ist gekennzeichnet von den individuellen unterschiedlichen Interpretationen, Erwartungen und Erfahrungen der Gesprächspartner. Deshalb ist das, was der Sprecher meint, nicht immer das, was der Hörer versteht. D.h., Missverständnisse, sind vorprogrammiert.“5
Um solche z.T. schwerwiegende Missverständnisse zu unterbinden, bedarf es einer guten und intensiven Vorbereitung, um einen solchen Fehlgriff zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- ,,Und am Anfang war das (Vor)wort"
- Die Entstehung der Rhetorik
- Begriffsdefinition
- Planung eines Vortrages
- Warum soll ich einen Vortrag halten ?
- Der Anlass
- Die Zielgruppe
- Ziel des Vortrages
- Die Inhalte
- Was weiß ich über das Referatsthema ?
- Die Bibliothek / Inhaltsrecherche
- Stellen Sie sich bei der Recherche das Publikum vor
- Die Stoffauswahl mit Karteikarten
- Warum soll ich einen Vortrag halten ?
- Eine Rede schreiben
- Die Einleitung
- Der Hauptteil
- Das Vokabular
- Bedenke das Ende
- Beweisführung / Argumentation
- Der Fünfsatz
- Der Schlussteil
- Sonstige Faktoren
- Das Manuskript
- Das Mind Mapping
- Die Stimme
- Mimik, Gestik und Zeit
- Kommunikationsmittel
- Zum Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Fachbereich Kultur- und Medienpädagogik untersucht die Aspekte der Vorbereitung einer Rede. Ziel ist es, theoretische und praktische Beispiele zu präsentieren, um den Prozess der Redevorbereitung umfassend zu beleuchten. Die Arbeit soll Anregungen geben, wie ein Vortrag an den Anlass, das Publikum und weitere Faktoren angepasst werden kann.
- Die historische Entwicklung der Rhetorik
- Die Definition und die Komponenten von Rhetorik
- Die Planung und Strukturierung eines Vortrags
- Das Verfassen der Rede: Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Zusätzliche Faktoren wie Manuskript, Körpersprache und Kommunikationsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
,,Und am Anfang war das (Vor)wort": Die Einleitung betont die Bedeutung effektiver Redekunst und deren Notwendigkeit in beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten. Sie führt in das Thema ein und skizziert den Ansatz der Arbeit, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Redevorbereitung anhand von Literatur und Praxisbeispielen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Vortrags an verschiedene Anlässe, Zielgruppen und Umgebungen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten.
Die Entstehung der Rhetorik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Rhetorik, beginnend mit dem antiken Athen und dem dort bestehenden Recht auf freie Meinungsäußerung in der Volksversammlung. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Protagoras, Platon und Sokrates erwähnt, um die Bedeutung der Rhetorik als Wissensgebiet und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu verdeutlichen. Der Text unterstreicht die anhaltende Relevanz von effektiver Kommunikationsfähigkeit in der heutigen Zeit.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Rhetorik“. Es werden die drei zentralen Komponenten der Rhetorik – Lehre, Gestaltung und Rede – erläutert und die Bedeutung einer präzisen sprachlichen Gestaltung für eine erfolgreiche Kommunikation hervorgehoben. Die Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen der Übersetzung und die Wichtigkeit des Verständnisses der Kernaussage, um die Zielsetzung des Vortrages zu erreichen.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Redevorbereitung, Vortrag, Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Anlass, Planung, Strukturierung, Körpersprache, Manuskript, Argumentation, Beweisführung, Missverständnisse, Öffentliches Sprechen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorbereitung einer Rede
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zur Vorbereitung einer Rede. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen und theoretischen Vorbereitung, der Anpassung an verschiedene Zielgruppen und Anlässe sowie der Vermeidung von Missverständnissen.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kapitel: „Und am Anfang war das (Vor)wort“, „Die Entstehung der Rhetorik“, „Begriffsdefinition“, „Planung eines Vortrags“, „Eine Rede schreiben“, „Sonstige Faktoren“ und „Zum Schluss“. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte der Redevorbereitung, von der initialen Planung und Recherche bis hin zur Präsentation und Körpersprache.
Wie wird die Planung eines Vortrags detailliert beschrieben?
Die Planung eines Vortrags wird in mehreren Schritten erklärt: Zuerst wird die Analyse des Anlasses, der Zielgruppe und des Ziels des Vortrags behandelt. Es folgt die Inhaltsrecherche, die Stoffauswahl mit Karteikarten und die Berücksichtigung des Publikums bei der Recherche.
Wie wird das Schreiben einer Rede strukturiert?
Das Schreiben der Rede wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt. Der Hauptteil beinhaltet die Aspekte Vokabular, Beweisführung/Argumentation und die Berücksichtigung des Endes. Die Verwendung des Fünfsatzes wird ebenfalls erläutert.
Welche sonstigen Faktoren beeinflussen eine erfolgreiche Rede?
Neben der inhaltlichen Vorbereitung werden weitere Faktoren wie das Manuskript, Mind Mapping, die Stimme, Mimik, Gestik, die Zeit und die verwendeten Kommunikationsmittel berücksichtigt. Das Dokument betont die Bedeutung dieser Faktoren für eine überzeugende Präsentation.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, theoretische und praktische Beispiele für die Vorbereitung einer Rede zu liefern. Es soll Anregungen geben, wie ein Vortrag optimal an den Anlass, das Publikum und weitere Faktoren angepasst werden kann, um eine erfolgreiche und verständliche Kommunikation zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Rhetorik, Redevorbereitung, Vortrag, Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Anlass, Planung, Strukturierung, Körpersprache, Manuskript, Argumentation, Beweisführung, Missverständnisse, Öffentliches Sprechen.
Welche historischen Aspekte der Rhetorik werden behandelt?
Die Entstehung der Rhetorik wird im Kontext des antiken Athens und der dortigen Bedeutung der freien Meinungsäußerung beleuchtet. Wichtige Persönlichkeiten wie Protagoras, Platon und Sokrates werden erwähnt, um den historischen Einfluss der Rhetorik zu verdeutlichen.
Wie wird die Definition von Rhetorik behandelt?
Der Begriff „Rhetorik“ wird definiert und in seine drei zentralen Komponenten – Lehre, Gestaltung und Rede – zerlegt. Die Bedeutung einer präzisen und verständlichen Sprache für eine erfolgreiche Kommunikation wird hervorgehoben.
Wo finde ich weitere Informationen zur Redevorbereitung?
Das Dokument selbst gibt Anregungen und Beispiele zur Redevorbereitung. Für vertiefende Informationen wird empfohlen, die im Dokument genannten Quellen und die angesprochene Literatur zu konsultieren.
- Arbeit zitieren
- Matthias Ennenbach (Autor:in), 2002, Aspekte zur Vorbereitung einer Rede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11604