Welche Ansätze der Führungsarbeit und des Leaderships sind, angewandt auf ein Fitnessstudio, anwendbar und maximal Erfolg bringend?
Ziel der Arbeit ist es nun, im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit die Konstrukte „Führung“ und „Leadership“ zu erläutern, Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen sowie gängige Führungs- und Leadership-Ansätze zusammenzufassend darzustellen. Weiterhin betrachte ich es als meine Pflicht, aus, sowohl Führungs-, als auch Leadership-Ansätzen den „Manager 2.0“, mit Blick auf die Fitnessbranche zu entwickeln. In einer zweiten Zielsetzung kommt es zu einer Überprüfung und einer theoretischen Anwendung, wie sich die aufgeführten Themen und das Modell „Manager 2.0“ in der Fitnessbranche darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Darstellung und Abgrenzung der Konstrukte „Führung“ und „Leadership“
- 3.1.1 Führung
- 3.1.2 Führungsziele
- 3.1.3 Leadership
- 3.2 Erfassung von Führungstheorienstile, Theorien und Führungsfunktionen
- 3.2.1 Führungsstile
- 3.2.2 Führungstheorien
- 3.3 Darstellung der Entwicklung und Professionalisierung der Fitnessbranche
- 3.3.1 Entwicklung der Fitnessbranche
- 3.3.2 Professionalisierung der Fitnessbranche
- 3.4 Zusammenfassende Beschreibung der Rolle und Notwendigkeit von Führung und Leadership in der Fitnessbranche
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 6.3 Methodenkritik
- 6.4 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche. Ziel der Arbeit ist eine systematische Untersuchung der Konstrukte „Führung“ und „Leadership“, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt und gängige Führungs- und Leadership-Ansätze zusammenfassend dargestellt werden. Darüber hinaus wird ein Modell des „Managers 2.0“ mit Blick auf die Fitnessbranche entwickelt. Die Arbeit analysiert zudem die Anwendung dieser Konzepte in der Fitnessbranche und untersucht deren Relevanz für die Praxis.
- Das Verständnis von Führung und Leadership
- Die Analyse von Führungs- und Leadership-Ansätzen
- Die Entwicklung eines Modells des „Managers 2.0“ für die Fitnessbranche
- Die Anwendung der Konzepte in der Fitnessbranche
- Die Relevanz der Konzepte für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Motivation für die Untersuchung erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Arbeit definiert und die wichtigsten Themenbereiche der Untersuchung vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Führung und Leadership. Es werden die Konstrukte „Führung“ und „Leadership“ definiert, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt und verschiedene Führungs- und Leadership-Ansätze vorgestellt.
Das vierte Kapitel stellt die Methodik der Arbeit dar. Es werden die verwendeten Methoden und Verfahren erläutert, die zur Datenerhebung und -analyse eingesetzt wurden. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden anhand von Daten und Fakten belegt und interpretiert.
Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Es wird die Bedeutung der Erkenntnisse für die Fitnessbranche beleuchtet und auf mögliche Einschränkungen der Untersuchung hingewiesen. Abschließend werden zukünftige Forschungsbedarfe und Ausblicke auf weitere Forschungsthemen skizziert.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es wird nochmals betont, welche Erkenntnisse die Arbeit für die Fitnessbranche liefert.
Schlüsselwörter
Führung, Leadership, Fitnessbranche, Management, Manager 2.0, Führungs- und Leadership-Ansätze, Praxisrelevanz
- Quote paper
- Florian Nagel (Author), 2020, Zur Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160443