In der vorliegenden Arbeit soll das Vorgehen bei der Planung und Konstruktion eines Tests bzw. Fragebogens erläutert werden. Mit diesem soll die Lernfähigkeit bei Bewerbern überprüft werden. Der Autor dieser Hausarbeit dient zugleich als Mitarbeiter in einem Recruitingunternehmen. Bei der Lernfähigkeit handelt es sich um ein Merkmal, welches sich nicht unmittelbar erkennen lässt. Überall dort, wo Merkmale der Person zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, werden sogenannte Persönlichkeitstests eingesetzt. Anhand dieser kann dann festgestellt werden, ob der/die Bewerber/in für die jeweilige Arbeitsstelle geeignet ist oder eben nicht. Die Arbeit besteht aus einem Theorie- und Anwendungsteil. Im Theorieteil werden theoretische Grundlagen und Aspekte der Begriffe "Lernen" und "Lernfähigkeit" genauer durchleuchtet. Im Anwendungsteil erfolgt die Planung und Konstruktion eines Tests bzw. Fragebogens zur Überprüfung der Lernfähigkeit bei der Bewerberauswahl. Zu guter Letzt erfolgt noch eine kurze Diskussion und ein kurzes Fazit.
Das Recruitingunternehmen "Persona" vermittelt Nachhilfelehrer/innen an verschiedenste Einrichtungen bzw. Unternehmen. Nach einem Gespräch mit dem Leiter eines Nachhilfeinstituts, erfährt die Geschäftsleitung der Firma "Persona", dass der Auftraggeber gerne Quereinsteiger einstellen würde, welche noch keine Erfahrungen im Bereich der Nachhilfe gesammelt haben. Aufgrund dessen soll die Firma "Persona" einen Test/Fragebogen entwickeln, indem die Lernfähigkeit der Kandidaten gemessen werden soll. Zudem ist dem Unternehmen wichtig, dass die Bewerber zwischen 16-19 Jahre alt sind und mindestens einen mittleren Bildungsabschluss haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Begriffsdefinition "Lernen"
- Begriffsdefinition "Lernfähigkeit"
- Das Konzept der Lernfähigkeit
- Testplanung
- Spezifikation des interessierenden Merkmals
- Festlegung der Testart
- Geltungsbereich und Zielgruppe festlegen
- Testlänge und Testzeit
- Festlegung der Testadministration
- Testkonstruktion
- Itemgenerierung
- Erstellen einer vorläufigen Testversion
- Reihenfolge der Items
- Erprobung der vorläufigen Testversion
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Konstruktion eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit von Bewerbern. Ziel ist es, ein Instrument zu entwickeln, das die Eignung von Kandidaten für Nachhilfetätigkeiten objektiv beurteilen kann.
- Theoretische Grundlagen des Lernens und der Lernfähigkeit
- Spezifische Aspekte der Testplanung und -konstruktion
- Itemgenerierung und -auswahl
- Bewertung und Interpretation der Testergebnisse
- Ethische Aspekte der Testanwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Projekt und die Notwendigkeit eines Tests zur Messung der Lernfähigkeit von Bewerbern für Nachhilfetätigkeiten vor. Sie erläutert den Hintergrund und die Motivation für die Entwicklung eines solchen Instruments.
Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe "Lernen" und "Lernfähigkeit" aus verschiedenen Perspektiven und analysiert die unterschiedlichen Bedeutungen. Es liefert eine theoretische Grundlage für die weitere Betrachtung der Lernfähigkeit im Kontext der Testentwicklung.
Testplanung
Dieses Kapitel behandelt die Planungsphase des Tests. Es umfasst die Definition des zu messenden Merkmals, die Festlegung der Testart, die Bestimmung des Geltungsbereichs und der Zielgruppe, die Festlegung der Testlänge und -zeit sowie die Planung der Testadministration.
Testkonstruktion
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Konstruktion des Tests. Es beinhaltet die Itemgenerierung, die Auswahl geeigneter Items und die Gestaltung des Testformats.
Erstellen einer vorläufigen Testversion
Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung und Erprobung einer ersten Testversion. Es umfasst die Reihenfolge der Items und die Durchführung eines ersten Versuchs zur Überprüfung der Testgüte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Lernfähigkeit, Testtheorie, Testkonstruktion, Itemgenerierung, und Testgütekriterien. Die wichtigsten Konzepte umfassen die Definition der Lernfähigkeit, die Auswahl geeigneter Testverfahren, die Entwicklung von Items und die Bewertung der Testergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Testtheorie und Testkonstruktion in einem Recruitingunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160464