Der Film „Groundhog Day“ oder „Und täglich grüßt das Murmeltier“ spielt während eines 2. Februar in dem Punxsutawney (PA), das größte Fest dieser Art, das in den USA begangen wird. Diese Tradition war in Deutschland weitgehend in Vergessenheit geraten und wird erst seit der Premiere des Films 1993 erst wieder beachtet. Die Wirkung hat sich auf weitere Kunstkreise ausgedehnt und scheint auch nach fast 30 Jahren von vielen Menschen intuitiv verstanden zu werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wieso dieser Film ebendiese Wirkung erzielen konnte. Es ist die Frage, ob und wenn ja, welche Humorkategorien anwendbar sind und wie der Film in den Bereich der Fantastik einzuordnen sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Der Film
- Inhalt
- Die Besetzung
- Der Drehort
- Wie viele 2. Februar werden im Film gezeigt?
- Theorien
- Auswirkungen des Films
- Symbolismus im Film
- Gibt es eine rationale Erklärung?
- Märchen oder „Science-Fiction“?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung des Films „Und täglich grüßt das Murmeltier“ und analysiert die Gründe für seinen anhaltenden Erfolg. Es wird geprüft, welche Humorkategorien anwendbar sind und wie der Film in den Bereich der Fantastik einzuordnen ist.
- Der historische Hintergrund des Murmeltiertags und seine Entwicklung.
- Die narrative Struktur und die filmische Umsetzung des „Groundhog Day“-Phänomens.
- Die Anwendung von Humorkategorien im Film.
- Die Einordnung des Films in den Bereich der Fantastik.
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Rezeption des Films.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ein und skizziert die Forschungsfrage: Warum hat der Film eine so nachhaltige Wirkung? Es wird die Absicht der Arbeit dargelegt, die Humorkategorien und die Einordnung in den Bereich der Fantastik zu untersuchen.
Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Groundhog Day, verfolgt seinen Weg von Deutschland über die USA bis in die heutige Zeit und beschreibt die Entwicklung des Brauchs vom Fest Mariä Lichtmess hin zum modernen „Tag der Vorhersage“ mit dem Murmeltier als Protagonisten. Es werden verschiedene Quellen und Statistiken zur Vorhersagewahrscheinlichkeit des Murmeltiers in unterschiedlichen Ländern herangezogen. Die Kapitel beschreibt auch den Wandel des Symbols von Dachs zum Murmeltier.
Der Film: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Films selbst. Der Inhalt wird zusammengefasst, wobei der Fokus auf der Zeitschleife und Phils Entwicklung liegt. Die Besetzung wird vorgestellt und der Drehort wird erläutert, inklusive der Gründe für die Wahl von Woodstock (III) anstelle von Punxsutawney (PA). Der Abschnitt diskutiert schließlich verschiedene Methoden zur Berechnung der Anzahl der gezeigten Tage innerhalb der Zeitschleife, wodurch die Komplexität der filmischen Darstellung verdeutlicht wird. Die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten zeigen die Vielschichtigkeit des Films.
Schlüsselwörter
Groundhog Day, Und täglich grüßt das Murmeltier, Zeitschleife, Humor, Fantastik, Film-Analyse, Mariä Lichtmess, Punxsutawney, Bill Murray, Harold Ramis, Volksglaube, Tradition, USA, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu „Und täglich grüßt das Murmeltier“ - Eine Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Analyse des Films „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen geschichtlichen Hintergrund zum Murmeltiertag, eine detaillierte Filmanalyse (Inhalt, Besetzung, Drehort, Analyse der dargestellten Tage), die Untersuchung verschiedener Theorien, die Analyse des Humors und der Einordnung des Films in den Bereich der Fantastik, sowie eine Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Rezeption des Films. Schließlich wird die Frage nach einer rationalen Erklärung und der Einordnung als Märchen oder Science-Fiction beleuchtet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den historischen Hintergrund des Murmeltiertags und seine Entwicklung; die narrative Struktur und filmische Umsetzung des „Groundhog Day“-Phänomens; die Anwendung von Humorkategorien im Film; die Einordnung des Films in den Bereich der Fantastik; und die gesellschaftlichen Auswirkungen und Rezeption des Films. Die Anzahl der im Film gezeigten Tage wird ebenfalls detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund, Der Film (Inhalt, Besetzung, Drehort, Anzahl der gezeigten Tage), Theorien, Auswirkungen des Films, Symbolismus im Film, Gibt es eine rationale Erklärung?, Märchen oder „Science-Fiction“?, Fazit.
Wie wird der Film im Hinblick auf Humor und Fantastik eingeordnet?
Die Arbeit analysiert die im Film verwendeten Humorkategorien und untersucht, wie der Film in den Bereich der Fantastik einzuordnen ist. Es wird untersucht, ob es eine rationale Erklärung für die Ereignisse im Film gibt und ob der Film eher als Märchen oder als Science-Fiction Werk interpretiert werden kann.
Welche Bedeutung hat der geschichtliche Hintergrund?
Das Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund beleuchtet die Ursprünge des Groundhog Day, verfolgt seinen Weg von Deutschland über die USA bis in die heutige Zeit und beschreibt die Entwicklung des Brauchs vom Fest Mariä Lichtmess hin zum modernen „Tag der Vorhersage“. Es werden verschiedene Quellen und Statistiken zur Vorhersagewahrscheinlichkeit des Murmeltiers herangezogen und der Wandel des Symbols von Dachs zum Murmeltier beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Groundhog Day, Und täglich grüßt das Murmeltier, Zeitschleife, Humor, Fantastik, Filmanalyse, Mariä Lichtmess, Punxsutawney, Bill Murray, Harold Ramis, Volksglaube, Tradition, USA, Deutschland.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum hat der Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ eine so nachhaltige Wirkung?
Welche Aspekte des Films „Der Film“ werden analysiert?
Die Analyse des Films umfasst eine Zusammenfassung des Inhalts mit Fokus auf die Zeitschleife und Phils Entwicklung, die Vorstellung der Besetzung, Erläuterungen zum Drehort (Woodstock III statt Punxsutawney, PA) und verschiedene Methoden zur Berechnung der Anzahl der gezeigten Tage innerhalb der Zeitschleife.
- Arbeit zitieren
- Dr. Anne-Marie Liethen (Autor:in), 2021, Geschichtlicher Hintergrund, Auswirkungen und Symbolismus im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160490