Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation im Dialog

Beispiele aus der Unternehmenspraxis

Titel: Nonverbale Kommunikation im Dialog

Hausarbeit , 2015 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophia Fischer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird das Thema „Nonverbale Kommunikation im Dialog“ näher betrachtet. Es gilt herauszufinden, was nonverbale Kommunikation ist und welche Formen existieren. Des Weiteren wird die Wichtigkeit in der internen Unternehmenskommunikation betrachtet. Wie kann unter anderem Körpersprache zwischen Mitarbeitern untereinander sowie gegenüber einer Führungskraft gedeutet und eingesetzt werden? Gibt es Unterschiede bei der Betrachtung von verschiedenen Kulturen? Differenzieren sich die Geschlechter? Und spielt die Demographie eine Rolle? Zudem sollen mögliche Wirkungen der nonverbalen Kommunikation herausgearbeitet und Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Verdeutlichung kurz erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • 1 Einleitung
    • 1.1
    • 1.2
  • Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffserklärung
      • 2.1.1 Nonverbal
      • 2.1.2 Kommunikation
    • 2.2 Formen
      • 2.2.1 Mimik
      • 2.2.2 Blickkontakt
      • 2.2.3 Distanz
      • 2.2.4 Sprechweise
      • 2.2.5 Äußere Erscheinung
  • Die Rolle des Nonverbalen in der internen Unternehmenskommunikation
    • 3 Funktion
    • 3.2 Deutung
      • 3.2.1 Körperhaltung
      • 3.2.2 Distanzverhalten
      • 3.2.3 Gestik
      • 3.2.4 Mimik
  • 4 Untersuchung von Unterschieden
    • 4.1 Kulturelle Unterschiede
      • 4.1.1 Gestik
      • 4.1.2 Mimik
      • 4.1.3 Blickkontakt
      • 4.1.4 Interpersoneller Raum
    • 4.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede
    • 4.3 Demographische Unterschiede
  • 5 Wirkungen der Nonverbalen Kommunikation
  • 6 Beispiele aus Unternehmenspraxis
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext interner Unternehmenskommunikation. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen der nonverbalen Kommunikation zu erläutern und deren Auswirkungen auf die interne Kommunikation zu beleuchten.

  • Definition und Formen nonverbaler Kommunikation
  • Rolle nonverbaler Kommunikation in internen Prozessen
  • Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation, abhängig von Kultur, Geschlecht und Demografie
  • Auswirkungen nonverbaler Kommunikation auf die Unternehmenskommunikation
  • Beispiele aus der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und die Relevanz nonverbaler Kommunikation. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Formen der nonverbalen Kommunikation erörtert, wobei die wichtigsten Facetten wie Mimik, Gestik, Distanz und Sprechweise beleuchtet werden.

Kapitel 3 befasst sich mit der Funktion nonverbaler Kommunikation in der internen Unternehmenskommunikation und untersucht die verschiedenen Aspekte der Deutung nonverbaler Signale. Kapitel 4 analysiert verschiedene Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation, insbesondere kulturelle, geschlechtsspezifische und demographische Unterschiede.

Kapitel 5 befasst sich mit den Wirkungen nonverbaler Kommunikation und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation.

Schlüsselwörter

Nonverbale Kommunikation, interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Mimik, Gestik, Distanz, Sprechweise, Kulturelle Unterschiede, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Demographische Unterschiede, Wirkungen nonverbaler Kommunikation, Praxisbeispiele

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nonverbale Kommunikation im Dialog
Untertitel
Beispiele aus der Unternehmenspraxis
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,0
Autor
Sophia Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
27
Katalognummer
V1160510
ISBN (PDF)
9783346559999
ISBN (Buch)
9783346560001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nonverbale Kommunikation Unternehmenskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Fischer (Autor:in), 2015, Nonverbale Kommunikation im Dialog, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum