Inwiefern weisen die Interventionskonzepte der bremischen und niedersächsischen Schule Unterschiede auf?
Um diesen Vergleich zu bemühen, werden qualitative Studien in Form von Interviews durchgeführt. Damit dieses Vorhaben einen theoretischen Rahmen erhält, wird zuerst das Konzept „Mobbing“ genauer erläutert und eine Arbeitsdefinition festgelegt. Daraufhin werden die jeweiligen Interviews ausgewertet und die geschilderten Interventionskonzepte analysiert und verglichen. Im Fazit werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte noch einmal final eingeordnet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Mobbing?
- 3. Methodologie
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Niedersächsische Schule
- 4.2 Bremische Schule
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Mobbing im Sozialraum Schule“ auseinander und analysiert Interventionskonzepte einer bremischen und einer niedersächsischen Schule im Vergleich. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte aufzuzeigen und zu bewerten.
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
- Rechtliche Aspekte von Mobbing
- Analyse der Interventionskonzepte an der bremischen und der niedersächsischen Schule
- Vergleich der Interventionsstrategien und Konzepte
- Bewertung und Einordnung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mobbing im Sozialraum Schule dar und erläutert den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Es werden Statistiken und Studien herangezogen, um die Bedeutung von Mobbing zu verdeutlichen. Die UN-Kinderrechtskonvention wird als Grundlage für die Bekämpfung von Mobbing in Schulen genannt. Das Ziel der Hausarbeit ist die Analyse und der Vergleich von Interventionskonzepten an zwei Schulen.
- Kapitel 2: Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Mobbing“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Forschung und aus dem Rechtsdiskurs vorgestellt. Die Bedeutung von Mobbing als wiederholte und gezielte negative Handlungen mit einem Machtgefälle zwischen Täter und Opfer wird hervorgehoben. Der Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten wird erläutert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Sozialraum, Intervention, Prävention, Interventionskonzept, bremische Schule, niedersächsische Schule, Vergleich, Forschung, Recht, UN-Kinderrechtskonvention.
- Quote paper
- Nico Röhrs (Author), 2021, Mobbing im Sozialraum Schule. Interventionskonzepte einer bremischen und niedersächsischen Schule im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160567