Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg

Title: Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Henschel (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um 1210 schreibt Gottfried von Straßburg den „Tristan“ und schafft so ein Werk, welches bis heute Gültigkeit hat. Es ist die senemaere zweier senedaere, die im Konflikt mit der minne und der êre stehen, in der die Spannung zwischen Gott und der Welt gezeigt wird und die vom Zentralmotiv des leit geprägt ist. Es geht um die Geschichte der Liebenden Tristan und Isolde, die schicksalhaft von einer glühenden Leidenschaft überwältigt werden und sich gegen alle Vernunft, Regeln, Normen und Konventionen gesellschaftlichen Zusammenlebens stellen. Die Figur der Passion steht neben dem Recht auf individuellem Glück im Mittelpunkt. Da dies aber zur Konfrontation mit der Ehe zu König Marke und dem Weltlauf führt ist diese Liebe zum Scheitern verurteilt, lebt aber im Untergang als höchster Lebenswert weiter.
Grob einteilen lässt sich der „Tristan“ in drei Teile. 1.) die Jugend Tristans und die höfisch-ritterliche Bewährung, 2.) die durch den Minnetrank einsetzende Liebesbeziehung zwischen ihm und Isolde, die eine Reihe von betrügerischen Listen und Liebesbegegnungen zur Folge hat und im Höhepunkt der Minnegrotte gipfelt, und 3.) die Trennung beider und die anschließende Begegnung zwischen Tristan und Isolde Weißhand.
Da Gottfrieds Fassung Fragment geblieben ist, wird der gemeinsame Tod von Tristan und der blonden Isolde nicht mehr erzählt.
Eine der vieldiskutierten Stellen des „Tristan“ ist die Flucht in die Minnegrotte und in ein zeitlich begrenztes paradiesisches Leben. Die allegorische Auslegung der Grotte soll Thema meiner Arbeit sein. Ich werde versuchen die Bedeutung und die Zusammenhänge herauszuarbeiten und dabei verschiedene Standpunkte der Forschung wie auch die Gedächtniskunst einbeziehen. Deshalb werde ich anfangs einen Überblick über die Gedächtniskunst, der ars memorativa geben, dann zur Allegorie der Minnegrotte übergehen und dabei versuchen, beides in einen Zusammenhang zu bringen. Ich stütze mich bei der allegorischen Auslegung hauptsächlich auf die Texte von Friedrich Ranke „Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan“ und Ulrich Ernst „Gottfried von Straßburg in komparatistischer Sicht. Form und Funktion der Allegorese im Tristanepos“ , bei der
Bearbeitung der Gedächtniskunst ziehe ich Beiträge aus dem Werk „Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung“ heraus. Zitate aus dem Tristan von Gottfried von Straßburg ziehe ich aus der Übersetzung von Friedrich Ranke , und werde diese im Verlauf mit den Versangaben belegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Gedächtniskunst
    • Die Allegorie der Minnegrotte
    • Der Sinn der allegorischen Auslegung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der allegorischen Auslegung der Minnegrotte in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“. Ziel ist es, die Bedeutung und die Zusammenhänge der Grotte im Kontext der Gedächtniskunst herauszuarbeiten. Dabei werden verschiedene Standpunkte der Forschung berücksichtigt.

  • Die Gedächtniskunst als Methode der Erinnerung
  • Die allegorische Bedeutung der Minnegrotte
  • Der Zusammenhang zwischen Gedächtniskunst und Allegorie
  • Die Rolle der Minne und der Ehre im „Tristan“
  • Die Spannung zwischen Gott und der Welt im Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den „Tristan“ von Gottfried von Straßburg sowie dessen Bedeutung für die Literaturgeschichte vor. Der Hauptteil behandelt die Gedächtniskunst als Methode der Erinnerung und analysiert die allegorische Bedeutung der Minnegrotte im „Tristan“. Dabei werden verschiedene Forschungsstandpunkte und die Zusammenhänge zwischen Gedächtniskunst und Allegorie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gedächtniskunst, ars memorativa, Allegorie, Minnegrotte, Gottfried von Straßburg, Tristan, Minne, Ehre, Gott, Welt, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Tristan
Grade
1,0
Author
Nicole Henschel (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V116063
ISBN (eBook)
9783640175642
ISBN (Book)
9783640175826
Language
German
Tags
Minnegrottenallegorie Gedächtniskunst Tristan Gottfrieds Straßburg Tristan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Henschel (Author), 2005, Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116063
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint