Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der sprachgeschichtlichen Analyse der Tafeln I-III der tabulae duodecim. Zunächst werde ich kurz die Entstehungsgeschichte dieser Gesetze erläutern und dabei auf den Anlass und Ablauf dieser Gesetzgebung, den Inhalt und die Überlieferungslage des Zwölftafelgesetzes eingehen.
Im Anschluss daran erläutere ich die einzelnen Tafeln sprachgeschichtlich und, wenn nötig, auch inhaltlich. Dazu übersetze ich die Tafeln und erkläre in einer Art Zeilenkommentar die wesentlichen Dinge.
Während dieser gesamten Arbeit stütze ich mich auf die maßgeblichen Werke von Düll, Ernout, Flach und Meiser.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte der tabulae duodecim
- Anlass der Gesetzgebung
- Ablauf der Gesetzgebung
- Außerrömischer Einfluss
- Aufbau und Inhalt der tabulae duodecim
- Überlieferungslage
- Sprachgeschichtliche Analyse der Tafel I
- Lateinischer Text
- Deutsche Übersetzung
- Zeilenkommentar
- Sprachgeschichtliche Analyse der Tafel II
- Lateinischer Text
- Deutsche Übersetzung
- Zeilenkommentar
- Sprachgeschichtliche Analyse der Tafel III
- Lateinischer Text
- Deutsche Übersetzung
- Zeilenkommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der sprachgeschichtlichen Analyse der Tafeln I-III der tabulae duodecim. Sie erläutert die Entstehungsgeschichte des Zwölftafelgesetzes, einschließlich des Anlasses, des Ablaufs der Gesetzgebung, des Inhalts und der Überlieferungslage. Anschließend werden die einzelnen Tafeln sprachgeschichtlich und inhaltlich analysiert, wobei die Tafeln übersetzt und in einem Zeilenkommentar erklärt werden.
- Entstehung und Entwicklung des Zwölftafelgesetzes
- Sprachliche Besonderheiten des frühen Latein
- Inhaltliche Analyse der ersten drei Tafeln
- Einfluss griechischer Gesetzgebung
- Überlieferungslage und Interpretation des Zwölftafelgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und beschreibt die Vorgehensweise. Das Kapitel "Entstehungsgeschichte der tabulae duodecim" beleuchtet den historischen Kontext des Zwölftafelgesetzes, die politische und soziale Situation im frühen Rom, die Ursachen und den Ablauf der Gesetzgebung sowie den Einfluss griechischer Gesetzgebung. Die folgenden Kapitel widmen sich der sprachgeschichtlichen Analyse der Tafeln I-III, wobei der lateinische Text, die deutsche Übersetzung und ein Zeilenkommentar die einzelnen Punkte erläutern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: tabulae duodecim, Zwölftafelgesetz, frühes Latein, sprachgeschichtliche Analyse, Prozessrecht, Vollstreckungsrecht, Rechtsgeschichte, römisches Recht, Patrizier, Plebejer, Ständekämpfe, griechische Gesetzgebung.
- Arbeit zitieren
- Karolin Büttner (Autor:in), 2006, Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116068