Diese Arbeit beschäftigt sich mit und vergleicht zwei Konzeptionen des Sachunterrichts: die politische und historische Bildung in der Grundschule und das Konzeption des vielperspektivischen Sachunterrichts.
Zuerst werde ich die Konzeption der politischen und historischen Bildung in der Grundschule näher erläutern, das heißt einen historischen Überblick über die politische Bildung und deren Entwicklung geben. Zudem werde ich wichtige Personen nennen, die einen Beitrag dazu geleistet haben und mit beteiligt waren. Daraufhin werde ich den Inhalt des Beutelsbacher Konsens näher erläutern, welcher bedeutend war für die Beibehaltung von politischer Bildung im Sachunterricht war. Anschließend gebe ich einen Überblick über die Entwicklungen der historischen Bildung im Sachunterricht und werde den Zusammenhang zwischen politischer und historischer Bildung näher erläutern. Nachfolgend komme ich zu der Konzeption des vielperspektivischen Unterrichts und erläutere dessen historische Entwicklung und Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und historische Bildung in der Grundschule
- Politische Bildung
- Historischer Überblick und Entwicklung
- Wichtige Vertreter der 70er Jahre
- Beutelsbacher Konsens
- Historische Bildung
- Historischer Überblick und Entwicklung
- Zusammenhang politische und historische Bildung
- Politische Bildung
- Vielperspektivischer Sachunterricht
- Historischer Überblick und Entwicklung
- Aufbau des Perspektivrahmen Sachunterricht
- Perspektivenvernetzenden Themenbereiche
- Zentralen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts
- „Das Kind als Wissenschaftler“ nach Köhnlein
- Vergleich der beiden Konzeptionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zweier Konzeptionen des Sachunterrichts: der politischen und historischen Bildung in der Grundschule und dem vielperspektivischen Sachunterricht. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und den Kontext beider Konzeptionen, analysiert ihre zentralen Elemente und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht.
- Entwicklung und Bedeutung politischer und historischer Bildung in der Grundschule
- Der Beutelsbacher Konsens und seine Auswirkungen auf den Sachunterricht
- Der vielperspektivische Sachunterricht und sein Perspektivrahmen
- Zentrale Bildungsaufgaben des Sachunterrichts und die Rolle des Kindes als Wissenschaftler
- Vergleich der beiden Konzeptionen hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Konzeption der politischen und historischen Bildung in der Grundschule, indem es einen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Bereiche im Sachunterricht liefert, wichtige Vertreter der 70er Jahre erwähnt und den Beutelsbacher Konsens erläutert. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Konzeption des vielperspektivischen Sachunterrichts, indem es dessen historische Entwicklung und Kontext, den Aufbau des Perspektivrahmens und die zentralen Bildungsaufgaben des Sachunterrichts beschreibt. Abschließend vergleicht Kapitel 4 die beiden Konzeptionen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Relevanz für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, historische Bildung, vielperspektivischer Sachunterricht, Beutelsbacher Konsens, Perspektivrahmen, zentrale Bildungsaufgaben, Kind als Wissenschaftler, Vergleich der Konzeptionen, Relevanz für den Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160835