Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit

Ein Portfolio

Titel: Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sina Krehl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werden die beiden Wohlfahrtsverbände, der Paritätische (DPWV) und der Caritas Verband (DCV) vorgestellt und miteinander verglichen, jeweilige Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen sollen herausgearbeitet werden.

Nach Spiegelhalter (1990) ist die freie Wohlfahrtspflege zu unterscheiden von privater Wohltätigkeit oder privaten Hilfeinstitutionen, ebenso wie von der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabenerfüllung der staatlichen und kommunalen Behörden in den entsprechenden Einrichtungen. Als "Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege" werden die sechs größten unter ihnen bezeichnet. Dies sind: die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der deutsche Caritasverband (DCV), das Diakonische Werk (EKD), der deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV), das Rote Kreuz (DRK) und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Im Gegensatz zu kleineren Wohlfahrtsverbänden agieren die Spitzenverbände bundesweit und im gesamten Gebiet der Dienstleistungen der Wohlfahrtspflege. Sie sind rechtlich selbstständig und unterliegen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) als Dachverband. Insgesamt sind hier über eine Million Mitarbeiter/innen hauptamtlich, sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer/innen beschäftigt. Die Wohlfahrtsverbände fordern und fördern soziale Hilfen nicht nur, sondern leisten diese auch selbst. Sie sind sehr komplexe Organisationen, die durch verschiedene äußere Faktoren beeinflusst werden. Ihre unterschiedlichen Zielvorstellungen und Aufgaben, der sozialstaatliche Handlungskontext sowie aktuelle Reformen der Sozialpolitik wirken auf ihre Binnenstrukturen, Verhaltensmustern und Bestandsprobleme ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themenblock: Administration - die freie Wohlfahrtspflege.
    • Vorstellung und Vergleich zweier Wohlfahrtsverbände..
  • Themenblock: Finanzierung und Fundraising- Erstellung eines Finanzierungsmix am Praxisbeispiel von Theater RequiSiT e.V.
    • Das Theater RequiSiT als gemeinnützige Non-Profit-Organisation ...........\n
    • Fundraising.........\n
    • Vorstellung eines Finanzierungsmix für das Theater RequiSiT e. V.\n
  • Themenblock Recht - Bildung, Bildungsrecht und soziale Ungleichheit im Kontext Sozialer Arbeit....
    • Der Bildungsbegriff- Was ist Bildung?.
    • Die sozialräumliche Bildungslandschaft....
    • Bildungs- und Chancenungleichheiten....
    • Das Recht auf Bildung.....
    • Bildung als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe .....
  • Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Themenbereichen der Sozialen Arbeit, darunter die Administration und Finanzierung der freien Wohlfahrtspflege, Fundraising und die Rolle von Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit. Sie stellt zwei Wohlfahrtsverbände, den Paritätischen (DPWV) und den Caritasverband (DCV), vor und vergleicht ihre Prinzipien und Strukturen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit den Finanzierungsmix einer gemeinnützigen Organisation am Beispiel des Theaters RequiSiT e.V. und beleuchtet schließlich das Thema Bildung, Bildungsrecht und soziale Ungleichheit im Kontext Sozialer Arbeit.

  • Die Funktionsweise und Bedeutung der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland
  • Der Vergleich und die Analyse der beiden Wohlfahrtsverbände DPWV und DCV
  • Die Herausforderungen und Strategien der Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen
  • Der Einfluss von Bildung auf soziale Ungleichheit und die Rolle von Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
  • Das Recht auf Bildung und die Bedeutung von Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die freie Wohlfahrtspflege in Deutschland und definiert ihre Rolle im Sozialstaat. Es stellt den Paritätischen (DPWV) und den Caritasverband (DCV) als zwei bedeutende Wohlfahrtsverbände vor und vergleicht ihre Prinzipien, Strukturen und Schwerpunkte. Das zweite Kapitel widmet sich der Finanzierung und dem Fundraising am Beispiel des Theaters RequiSiT e.V. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen der Finanzierung einer gemeinnützigen Organisation und stellt einen möglichen Finanzierungsmix vor. Das dritte Kapitel fokussiert auf die enge Verbindung zwischen Bildung, Bildungsrecht und sozialer Ungleichheit im Kontext Sozialer Arbeit. Es analysiert den Bildungsbegriff, die sozialräumliche Bildungslandschaft, die Ursachen von Bildungs- und Chancenungleichheiten und beleuchtet das Recht auf Bildung im Kontext Sozialer Arbeit.

Schlüsselwörter

Freie Wohlfahrtspflege, Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV), Caritasverband (DCV), Finanzierung, Fundraising, Theater RequiSiT e.V., Bildung, Bildungsrecht, soziale Ungleichheit, Kinder- und Jugendhilfe.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Ein Portfolio
Note
1,3
Autor
Sina Krehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
33
Katalognummer
V1160867
ISBN (PDF)
9783346560612
ISBN (Buch)
9783346560629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht auf Bildung Caritas Fundraising
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Krehl (Autor:in), 2021, Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160867
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum