Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Title: Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Elaboration , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Sina Krehl (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese schriftliche Ausarbeitung orientiert sich an der vorgegebenen Aufgabenstellung im Modul Gesundheit und Lebensbewältigung und hat daher den Artikel „Suchtgefährdung im Jugendalter und die Suche nach Identität“ von Ute Antonia Lammel zur Textgrundlage. Es folgt zunächst eine Zusammenfassung der wesentlichen Artikelinhalte und der Kernaussagen des Textes. Darauf aufbauend wird der Sachverhalt in Punkt 3 anhand weiterer Quellen kritisch diskutiert. Herausgearbeitete Inhalte bezüglich Gesundheitsförderung von Jugendlichen und Suchtentwicklung beziehungsweise Suchtgefährdung werden in den Kontext der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit gesetzt und in 3.1. auf das Gesundheitsmodell der Salutogenese bezogen, welches eine Relevanz für die Praxis der (suchtbezogenen) Sozialen Arbeit besitzt. Zentrale Bezugspunkte sind die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise und Betrachtung des Individuums mit all seinen Bedürfnissen unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und gesamtgesellschaftlicher Aspekte. Entwicklungsspezifische Anforderungen und Sehnsüchte der Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung, sowie der Einbezug individuell vorhandener Ressourcen sollten in der professionellen Suchtprävention Anwendung finden. Hierzu erfolgt in Punkt 4. ein beispielhafter Theorie-Praxis-Transfer im Arbeitsfeld der Suchtprävention am speziellen Angebot der Theatergruppe RequiSiT. Ein knappes Fazit am Ende beleuchtet neu gewonnene Erkenntnisse und rundet die Ausführung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung des Textes „Jugendalter und Identität“
  • Bezug zur gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
    • Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky
    • Suchtmittelkonsum als Bewältigungsstrategie
  • Suchtprävention
    • Innovative Suchtprävention am Praxisbeispiel der Theatergruppe RequiSiT
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen, wobei der Fokus auf dem Artikel „Suchtgefährdung im Jugendalter und die Suche nach Identität“ von Ute Antonia Lammel liegt. Die Ausarbeitung untersucht, wie Suchtentstehung im Jugendalter im Zusammenhang mit Identitätsfindung und gesellschaftlichen Veränderungen zu verstehen ist. Es wird beleuchtet, wie die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, basierend auf dem Salutogenese-Modell, zur Förderung der Resilienz und zur Prävention von Sucht beitragen kann.

  • Suchtentwicklung im Jugendalter
  • Identitätsfindung als Risikofaktor für Sucht
  • Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Jugend
  • Das Salutogenese-Modell und seine Anwendung in der Suchtprävention
  • Ganzheitliche Gesundheitsförderung und Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung, die Textgrundlage und den Aufbau der schriftlichen Ausarbeitung dar. Sie betont die Relevanz einer ganzheitlichen Herangehensweise und Betrachtung des Individuums mit all seinen Bedürfnissen in der Suchtprävention.

Zusammenfassung des Textes „Jugendalter und Identität“

Dieser Abschnitt fasst die Kernaussagen des Artikels von Ute Antonia Lammel zusammen. Er beleuchtet die Entstehung von Sucht im Jugendalter, Risikofaktoren wie Traumatisierung und gesellschaftliche Veränderungen, sowie die Bedeutung der Identitätsfindung für die Prävention.

Bezug zur gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit

Dieser Abschnitt setzt die Erkenntnisse aus dem Artikel in den Kontext der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. Er erklärt das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und zeigt auf, wie es zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention von Sucht beitragen kann.

Suchtprävention

Dieser Abschnitt beleuchtet innovative Ansätze in der Suchtprävention und zeigt am Beispiel der Theatergruppe RequiSiT auf, wie ein Theorie-Praxis-Transfer im Arbeitsfeld der Suchtprävention gelingen kann.

Schlüsselwörter

Suchtprävention, Jugendalter, Identität, Salutogenese, ganzheitliche Gesundheitsförderung, Resilienz, Lebensweltorientierung, Suchtgefährdung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Ressourcenorientierung, Theorie-Praxis-Transfer, Theatergruppe RequiSiT.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen
Grade
1,4
Author
Sina Krehl (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1160873
ISBN (PDF)
9783346560698
ISBN (Book)
9783346560704
Language
German
Tags
Suchtprävention Theaterpädagogik Salutogenese Gesundheitsförderung Kohärenz Identitätsfindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Krehl (Author), 2021, Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint