Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit

Título: Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Sina Krehl (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit. Im ersten Kapitel werden die Begriffe Raum und Sozialraum definiert, bevor im zweiten Kapitel die Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit allgemein erläutert wird. Im nächsten Schritt wird auf das Konzept der sozialräumlichen Aneignung eingegangen, das die Grundlage für das Aneignungskonzept nach Ulrich Deinet bildet. Den Kern der Arbeit stellt die Förderung von Aneignungsprozessen in der sozialräumlich orientierten Kinder- und Jugendarbeit dar, die anhand eines konkreten Beispiels für sozialraumorientierte Jugendarbeit genauer beleuchtet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Raum und Sozialraum
  • 2. Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit
  • 3. Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung...
    • .1
    • .2
  • 4. Das Aneignungskonzept nach Ulrich Deinet.........
    • 4.1. Entgrenzung von Sozialräumen......
  • 5. Die Förderung von Aneignungsprozessen in der sozialräumlich orientierten Kinder- und Jugendarbeit .......
    • 5.1. Die sozialräumliche Bildungslandschaft..
  • 6. Ein konkretes Beispiel für sozialraumorientierte Jugendarbeit.
  • 7. Reflexion
  • 8. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept der sozialräumlichen Aneignung nach Ulrich Deinet im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Raum und Sozialraum, die Prinzipien der Sozialraumorientierung und die Förderung von Aneignungsprozessen innerhalb dieser Arbeitsweise. Dabei wird ein konkretes Beispiel für sozialraumorientierte Jugendarbeit vorgestellt und anschließend eine kritische Reflexion der Thematik durchgeführt.

  • Raumvorstellungen und Sozialraum
  • Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Das Aneignungskonzept nach Ulrich Deinet
  • Förderung von Aneignungsprozessen
  • Konkrete Beispiele und Reflexion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Raum und Sozialraum

Dieses Kapitel führt in die unterschiedlichen Raumvorstellungen von Isaac Newton und Gottfried W. Leibniz ein, um schließlich die Definition des Sozialraums nach Martina Löw zu erarbeiten. Die Bedeutung des Sozialraums für die Sozialpädagogik und die Definition des Begriffs im Kontext der sozialpädagogischen Debatten werden anschließend erläutert. Das Kapitel betont die Relevanz der subjektiven Wahrnehmung und des individuellen Handlungsspielraums im Sozialraum.

2. Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Bedeutung der Sozialraumorientierung als konzeptionellen Ansatz in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden wichtige Prinzipien der Sozialraumorientierung nach Hinte dargestellt, wie beispielsweise die Orientierung am Willen der Betroffenen, die Förderung von Selbsthilfe und Ressourcenorientierung. Die Notwendigkeit der Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren im Sozialraum wird betont.

3. Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung...

(Es wird keine Zusammenfassung der Kapitel 3, 4 und 5 gegeben, da dies Spoiler für die weiteren Ausführungen der Arbeit enthalten könnte.)

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Raum, Sozialraum, Sozialraumorientierung, Kinder- und Jugendarbeit, Aneignungskonzept, Ulrich Deinet, Ressourcenorientierung, Selbsthilfe, Vernetzung, Kooperation und Lebenswelt. Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz des Sozialraums in der Sozialpädagogik und der Bedeutung der Förderung von Aneignungsprozessen im Rahmen der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit
Universidad
Wiesbaden University of Applied Sciences
Curso
Theorien der Bildung und Erziehung
Calificación
1,8
Autor
Sina Krehl (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1160875
ISBN (PDF)
9783346572554
ISBN (Libro)
9783346572561
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aneignungskonzept Sozialraum Bildung Ganztagsschule Jugendarbeit Bildungschancen Sozialraumorientierung Entgrenzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sina Krehl (Autor), 2021, Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160875
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint