Sarah ist in John Fowles The French Lieutenant’s Woman wohl die Figur, die die verschiedenartigsten Interpretationen zuläßt. Ihr Charakter bleibt weitgehend im Dunkeln und über ihre Intentionen kann der Leser nur spekulieren. Die Ambiguität der Konzeption der Person Sarah kann ohne Zweifel darauf zurückgeführt werden, daß der Text weitgehend darauf verzichtet, dem Leser Sarahs „point of view“ zu vermitteln. Im Grunde ist Sarah nur durch Außenperspektiven dargestellt. Nach Magali C. Michael sind es „Charles‘, „the male narrator’s and Fowles‘ voice“1, die Sarah dem Leser präsentieren; allesamt männliche Perspektiven. So finden wir dementsprechend in der Sekundärliteratur kontroverse Interpretationsansätze, die sich nach Magali Michael in zwei Grundkategorien aufteilen lassen. Die einen betrachten den Roman als einen feministischen, die anderen stellen an den Roman keinen solchen Anspruch2. Für die Rezeption als einen feministischen Roman sprechen die Bezüge auf historische Figuren und Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Emanzipation stehen: „Mrs. Carloine Norton as ‚an ardent feminist‘ writer, ‚Florence Nightingale‘, ‚John Stuart Mill‘ and his argument that ‚now was the time to give woman equal rights at the ballot box,‘ the date of ‚March 30th, 1867‘ as marking ‚the beginning of feminine emancipation in England‘, the publication of ‚Mill’s Subjection of Woman‘, and the founding of ‚Girton College‘.“3 Auch läßt sich eine allmähliche Entwicklung Sarahs feststellen, in der sie ihr eigenes feministisches Bewußtsein entwickelt. Weiterhin könnte Charles‘ Sichtweise eine Interpretation des Romans als einen feministischen stützen. Charles sieht in Sarah „an independence of spirit“ und „a determination to be what she was“, am Ende des Romans erkennt er, daß sie „a new selfknowledge and self-posession“ gewonnen hat. Jedoch ist Charles unfähig, aus seiner einseitigen männlichen Perspektive herauszutreten. M.C. Michael stellt, meiner Meinung nach sehr berechtigt fest, daß die Tatsache, daß Sarah letztendlich nur eine Projektion männlicher Darstellung bleibt, im Gegensatz zu einem feministischen Thema stehe. Dadurch daß Sarah keinen eigenen Standpunkt im Roman hat, stellt sie keine eigenständige Person mit eigenen Rechten dar. Byrds Behauptung, „Fowles provides sufficient information about Sarah’s personality traits, values, and experiences for one to understand her character and history by the time one has finished reading the novel“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: The French Lieutenant's Woman- ein feministischer Roman?
- Die Beschreibung Sarahs
- Sarah als moderne und zeitlose Frau
- Sarah als Sexualwesen
- Sarah als Hexe
- Sarahs Bedeutung
- Sarahs Bedeutung für die Lymer Gesellschaft
- Sarahs Bedeutung für Charles
- Die Person Sarah in Bezug auf Ende 2 und Ende 3
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur Sarah im Roman „The French Lieutenant's Woman" von John Fowles und analysiert ihre Bedeutung im Kontext des Romans. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Sarah als feministische Figur zu verstehen ist und wie ihre Rolle im Roman die Interpretation des Werks beeinflusst.
- Die Ambiguität und Vielschichtigkeit von Sarahs Charakter
- Sarahs Beziehung zur Gesellschaft von Lyme
- Sarahs Einfluss auf Charles' Entwicklung
- Der Einfluss männlicher Perspektiven auf die Darstellung Sarahs
- Die Frage nach der feministischen Lesart des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Figur Sarah als rätselhafte und vielschichtige Person, die in John Fowles' „The French Lieutenant's Woman" vielfältige Interpretationen zulässt. Die Ambiguität von Sarahs Charakter wird in Bezug auf die fehlende Darstellung ihres „point of view" im Roman diskutiert. Das Kapitel beleuchtet den Kontrast zwischen feministischen Lesarten des Romans und denen, die diesen Anspruch verneinen.
Das Kapitel „Die Beschreibung Sarahs" analysiert Sarahs Darstellung als moderne und zeitlose Frau, als Sexualwesen und als Hexe. Es wird die Frage gestellt, ob Sarah als feministische Figur zu verstehen ist, indem ihre Rolle im Kontext der sozialen und historischen Gegebenheiten der Zeit betrachtet wird.
Der Abschnitt „Sarahs Bedeutung" untersucht die Bedeutung Sarahs für die Gesellschaft von Lyme sowie für die Entwicklung von Charles. Es wird beleuchtet, wie Sarah die Figuren und die Handlung des Romans beeinflusst.
Das Kapitel „Die Person Sarah in Bezug auf Ende 2 und Ende 3" betrachtet Sarahs Rolle im Kontext der verschiedenen Schlussvarianten des Romans und ihre Bedeutung für die Interpretation des Werks.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Analyse sind: „The French Lieutenant's Woman", John Fowles, Sarah, Feminismus, Ambiguität, Interpretation, männliche Perspektiven, „point of view", Sarahs Bedeutung für die Gesellschaft und für Charles.
- Quote paper
- Constanze Cariers (Author), 2000, Das Mysterium der Person Sarah in John Fowles -The French Lieutenant's Woman-, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11610